Hallo zusammen,
gerade ein interessantes Gespräch mit einer BS gehabt, die alle ihre Birnenbäume auf Wildbirne (Pyro communis) veredeln. Auch die Buschbäume werden auf Wildbirne veredelt und als Busch erzogen.
Die Vitalität der Bäume, die Standfestigkeit, etc wären bei diesen Bäumen wesentlich besser als bei Quitten-Unterlagen....
Und wenn sie doch zu hoch/groß werden sollten könnte man diese ja entsprechend kürzen.
Was meint ihr?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buschbaum auf Wildbirne (Pyro cummunis)?!? (Gelesen 779 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 2. Sep 2023, 14:08
- thuja thujon
- Beiträge: 21468
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buschbaum auf Wildbirne (Pyro cummunis)?!?
Vielleicht hat die Pyrodwarf gemeint und nicht Kirchensaller Mostbirne.
Wenn Spindeln oder Bäume zu wüchsig sind, kann man sie nicht kürzen. Das geht eigentlich immer schief.
Evtl war da wieder jemand in der Baumschule mit vor allem Baumschul- oder Bürowissen, aber nicht in der Materie des späteren Anbau wirklich tief drin.
Birnen auf Quitte sind bekannt dafür, das sie zu stark wachsen für klassische Spindelanlagen. Deswegen ja V-Hecke oder Bibaum und alle anderen Versuche, den Wuchs zu bremsen, das es eben doch irgendwie funktioniert. Weil eine Mittelachse allein und deshalb zu viel Wuchs bedeutet immer Überbauung, die größte Katastrophe, und da ist nix mit wegschneiden, wie man sich das evtl in mancher Baumschule oder Gartencenter schnell mal so einfach denkt.
Pyrodwarf ist für kleine Bäumchen, hat mit Spindelreihen nichts mehr zu tun. Beliebt in den Gärten, weil weniger Pflege notwendig ist, aber nicht beliebt im Obstbau.
PS: schau mal hier die Bilder an, ich hatte Unterlagenfotos nach einem Jahr gemacht: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64431.msg3222993.html#msg3222993
Wenn Spindeln oder Bäume zu wüchsig sind, kann man sie nicht kürzen. Das geht eigentlich immer schief.
Evtl war da wieder jemand in der Baumschule mit vor allem Baumschul- oder Bürowissen, aber nicht in der Materie des späteren Anbau wirklich tief drin.
Birnen auf Quitte sind bekannt dafür, das sie zu stark wachsen für klassische Spindelanlagen. Deswegen ja V-Hecke oder Bibaum und alle anderen Versuche, den Wuchs zu bremsen, das es eben doch irgendwie funktioniert. Weil eine Mittelachse allein und deshalb zu viel Wuchs bedeutet immer Überbauung, die größte Katastrophe, und da ist nix mit wegschneiden, wie man sich das evtl in mancher Baumschule oder Gartencenter schnell mal so einfach denkt.
Pyrodwarf ist für kleine Bäumchen, hat mit Spindelreihen nichts mehr zu tun. Beliebt in den Gärten, weil weniger Pflege notwendig ist, aber nicht beliebt im Obstbau.
PS: schau mal hier die Bilder an, ich hatte Unterlagenfotos nach einem Jahr gemacht: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64431.msg3222993.html#msg3222993
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 2. Sep 2023, 14:08
Re: Buschbaum auf Wildbirne (Pyro cummunis)?!?
Danke für deine Antwort,
es ist ein BS die selbst die Veredelungen macht und nicht zukauft und tatsächlich sagten sie Wildbirne (Pyro communis) - ich habe extra zweimal nachgefragt...
Ich hatte den Kontakt mit dem Gärtner der BS, also würde ich ihn schon Fachwissen zuschreiben.
Jedoch kam mit das trotzdem etwas komisch vor.
Klar verträgt sich eine Birnen- besser als eine Quitten-Unterlage mit einer Birne, aber ich denke es gibt nicht umsonst Quitten-Unterlagen....
Alle anderen angefragten BS sagten mir, dass sie meine gewünschten Birnen-Buschbäume auf Quitte BA29 haben...
es ist ein BS die selbst die Veredelungen macht und nicht zukauft und tatsächlich sagten sie Wildbirne (Pyro communis) - ich habe extra zweimal nachgefragt...
Ich hatte den Kontakt mit dem Gärtner der BS, also würde ich ihn schon Fachwissen zuschreiben.
Jedoch kam mit das trotzdem etwas komisch vor.
Klar verträgt sich eine Birnen- besser als eine Quitten-Unterlage mit einer Birne, aber ich denke es gibt nicht umsonst Quitten-Unterlagen....
Alle anderen angefragten BS sagten mir, dass sie meine gewünschten Birnen-Buschbäume auf Quitte BA29 haben...
- thuja thujon
- Beiträge: 21468
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buschbaum auf Wildbirne (Pyro cummunis)?!?
Pyrodwarf ist eine Wildbirne, also Birneneigene Unterlage. Keine Artfremde Quitte. Die Aussagen sind leider oft etwas oberflächlich/zweideutig.
Also wenn die auf Birnensämling für die Landschaft veredeln würden, würden sie wahrscheinlich was anderes sagen. Das ist das doofe, man muss das Thema (Produktbeschreibung Unterlage) eigentlich komplett verstanden haben um eine Frage so zu stellen, das die Antwort der Gärtner die korrekte ist oder er eben nachfragen muss. Und eben nicht die erste Idee aus dem Mund kommt.
Das ist das Thema wie Leute denken. Manche drehen den Zündschlüssel beim Auto rum oder drücken auf ein Knöpfchen, die anderen machen das Auto an, die nächsten starten den Motor. Schwierig, wenn 2 Welten aufeinandertreffen und aneinander vorbei reden.
Also wenn die auf Birnensämling für die Landschaft veredeln würden, würden sie wahrscheinlich was anderes sagen. Das ist das doofe, man muss das Thema (Produktbeschreibung Unterlage) eigentlich komplett verstanden haben um eine Frage so zu stellen, das die Antwort der Gärtner die korrekte ist oder er eben nachfragen muss. Und eben nicht die erste Idee aus dem Mund kommt.
Das ist das Thema wie Leute denken. Manche drehen den Zündschlüssel beim Auto rum oder drücken auf ein Knöpfchen, die anderen machen das Auto an, die nächsten starten den Motor. Schwierig, wenn 2 Welten aufeinandertreffen und aneinander vorbei reden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12193
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Buschbaum auf Wildbirne (Pyro cummunis)?!?
Kernobstler hat geschrieben: ↑8. Sep 2023, 11:58
Die Vitalität der Bäume, die Standfestigkeit, etc wären bei diesen Bäumen wesentlich besser als bei Quitten-Unterlagen....
Natürlich, das gilt für alle arteigenen Unterlagen bei Birne obendrauf. Sie tragen halt auch später, werden grösser damit und haben andere Bodenansprüche (nämlich tiefgründig, pyrus hat eine Pfahlwurzel). Deshalb nimmt man manchmal Quitte, manchmal Birne. Von von beiden Arten gibts dann noch sehr viele Variationen. Das ist Grundwissen. Dem Baumschuler musst du das nicht bestätigen, der weiss das.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 2. Sep 2023, 14:08
Re: Buschbaum auf Wildbirne (Pyro cummunis)?!?
Sorry, für das Missverständnis!
Ich habe mich nicht richtig ausgedrückt...
Der Gärtner sagt mir explizit "Pyrus Communis" mit dem Nachsatz: "Also Wildbirne"
Und das fand ich in Kombination mit Buschbaum schon sehr ungewöhnlich...
Ich habe mich nicht richtig ausgedrückt...
Der Gärtner sagt mir explizit "Pyrus Communis" mit dem Nachsatz: "Also Wildbirne"
Und das fand ich in Kombination mit Buschbaum schon sehr ungewöhnlich...
- thuja thujon
- Beiträge: 21468
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buschbaum auf Wildbirne (Pyro cummunis)?!?
Ja, aber Wildbirne bedeutet hier nur so viel wie die Art Birne ohne Sortenangabe.
Könnte also von einem Zufallssämling zu Kirchensaller Mostbirne oder zu Pyrodwarf führen.
Da Zufallssämlinge unwahrscheinlich sind und Kirchensaller nicht besonders gut für Niederformen geeignet ist muss er eine andere Unterlagensorte gemeint haben, welche er dir aber nicht verraten hat. Sondern nur wozu sie gehört.
Könnte also von einem Zufallssämling zu Kirchensaller Mostbirne oder zu Pyrodwarf führen.
Da Zufallssämlinge unwahrscheinlich sind und Kirchensaller nicht besonders gut für Niederformen geeignet ist muss er eine andere Unterlagensorte gemeint haben, welche er dir aber nicht verraten hat. Sondern nur wozu sie gehört.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 2. Sep 2023, 14:08
Re: Buschbaum auf Wildbirne (Pyro cummunis)?!?
Achso, danke für die Info!
Würdet ihr mir denn solche Kombination für eine Obstbaumhecke (lockere Hecke), anstelle eine Unterlage Quitte BA29, empfehlen?
Würdet ihr mir denn solche Kombination für eine Obstbaumhecke (lockere Hecke), anstelle eine Unterlage Quitte BA29, empfehlen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12193
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Buschbaum auf Wildbirne (Pyro cummunis)?!?
Kernobstler hat geschrieben: ↑8. Sep 2023, 14:02
Der Gärtner sagt mir explizit "Pyrus Communis" mit dem Nachsatz: "Also Wildbirne"
Die botanischen Arten kennt er jedenfalls nicht :-)
Die Wildbirne ist Pyrus pyraster.
Die Kulturbirne ist pyrus communis. Das sind Hybriden mit Anteilen von Pyrus syriaca, Pyrus pyraster und Pyrus nivalis.
Wahrscheinlich gibts da noch mehr Begriffsverwischungen, was die ganze Diskussion reichlich nebelhalft macht. Wie wärs, eine Liste gängiger Birnenunterlagen zu sichten für den ersten Überblick? Beispiel: http://www.veredeln.info/unterlagen/birnenunterlagen/