News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2023 (Gelesen 71289 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Kapernstrauch » Antwort #525 am:

Und das ist derselbe Bereich Anfang März - nur aus der anderen Richtung:

Dateianhänge
4425EE87-9C42-454B-A4DE-46A156B0A5E9.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Konstantina » Antwort #526 am:

Kapernstrauch, das hast du super gemacht. Kaum zu glauben, dass es noch vor halben Jahr so Nacht und trostlos ausgesehen hat, und jetzt so üppig und schön 🥰
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Kapernstrauch » Antwort #527 am:

Danke! Ich hoffe, dass ich nächstes Jahr auch ein paar schöne Detailfotos beisteuern kann....
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Miss.Willmott » Antwort #528 am:

Ja, wirklich beachtlich!
Ich denke, solche Fotos sind auch für andere User recht tröstlich, die solche Umbauaktionen erst vor sich oder gerade hinter sich haben. Dann immer nur üppige Beete und perfekte Rasenflächen zu sehen, ist eher demotivierend.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1726
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2023

solosunny » Antwort #529 am:

Boah wart ihr fleißig. Respekt. Sieht schon toll eingewachsen aus.
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Kapernstrauch » Antwort #530 am:

Miss hat geschrieben: 9. Sep 2023, 13:04
Ja, wirklich beachtlich!
Ich denke, solche Fotos sind auch für andere User recht tröstlich, die solche Umbauaktionen erst vor sich oder gerade hinter sich haben. Dann immer nur üppige Beete und perfekte Rasenflächen zu sehen, ist eher demotivierend.


Stimmt!
Gibts da nicht irgendwo einen eigenen Thread dazu? Mir kommt vor, da war mal was 🤔.

Ich war auch gar nicht erfreut, als die Bagger und Bohrer kamen - allerdings hat es auch Vorteile! Man kann neu anlegen…..

Dateianhänge
4515D82A-3B1F-4644-8A28-F3001B2BD4A9.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Kapernstrauch » Antwort #531 am:

Im August:
Dateianhänge
6424F607-0D26-4F19-970C-AC1DA2D10176.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Kapernstrauch » Antwort #532 am:

Was mir am besten gefällt- ein anderer Bereich, oberhalb vom Haus:

Dateianhänge
ABF00A26-0E36-4DEC-BA00-20E68C3E3AA8.jpeg
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

helga7 » Antwort #533 am:

Suuuuuper geworden! :D
edit: ich mein 'im August'
Ciao
Helga
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Kapernstrauch » Antwort #534 am:

Danke, Helga 😍- jetzt hast mir dazwischen gefunkt, so gefällt mir der Bereich bei der Haustür natürlich auch besser 🤪…. Im Juni:

Dateianhänge
7B16257C-D68F-4A37-B12C-C5AC513960C3.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Kapernstrauch » Antwort #535 am:

Am 1.September
Dateianhänge
DD6059A9-B1C4-46B4-BCD3-F7F4C7F4B700.jpeg
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2023

helga7 » Antwort #536 am:

Perfekt geworden! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2023

Jule69 » Antwort #537 am:

Kapernstrauch:
Das ist super geworden. Jetzt wirst Du schon mal so richtig belohnt für den Stress!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16699
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2023

AndreasR » Antwort #538 am:

@Kapernstrauch: Es ist wirklich erstaunlich, dass Dein Garten nach den ewig langen Bauarbeiten letzten Winter nun schon wieder so schön und üppig in neuem Glanz erstrahlt! Wochenlang hatte es Dir in den Fingern gejuckt, und als Du endlich loslegen konntest, hast Du Dich ganz offensichtlich richtig ins Zeug gelegt. Da hat das Warten auf jeden Fall gelohnt! :D

@Jule: Ich kann nicht erkennen, wie Dein Garten irgendwie "zu farblos" sein soll, wie Du vor ein paar Wochen noch geschrieben hast. Hin und wieder darf es auch mal dezente Töne geben, aber nun legt der Herbst richtig los, und Dein Euonymus alatus ist schon ein kleiner Feuerball (meiner hat leider letzten Sommer das Zeitliche gesegnet, gegen die monatelange Dürre konnte ich nicht angießen...). Die Engelstrompete ist eine Wucht!

@Hobelia: Hochbeeteinfassungen und Sichtschutzelemente aus Cortenstahl finde ich langweilig, aber diese "Bilderrahmen" hinter Deinem Sonnenbeet sind ein Hingucker! Dazu die vielen schönen Gräser, der dezente Dreiklang der Blütenfarben, und natürlich ist alles perfekt gepflegt und wächst mustergültig aufrecht! Ich hoffe, wenn man sich auf die Bank setzt, sieht man auf der anderen Seite ein ebenso tolles Beet, ansonsten würde ich mich seitlich draufsetzen. ;)

@polluxverde: Oh ja, Dein Garten ist wirklich poppig bunt, aber ich finde, sowas hat genauso eine Berechtigung wie die Gärten in Pastelltönen. Besonders beneide ich Dich immer wegen Deiner üppigen Sonnenbräute, hier hat die Trockenheit mittlerweile alle hinweggerafft.

@Veilchen-im-Moose: Ich hoffe, der Tag der offenen Gärten bei Dir ist gut verlaufen, nachdem Du alles aufs Schönste herausgeputzt hast! Der reichliche Regen der vergangenen Wochen hat den Pflanzen in der Tat sehr geholfen, so grün war es auch hier im Sommer schon lange nicht mehr. Leider sind hier viele Stauden umgekippt, aber der Blütenpracht tut das keinen Abbruch.

@pearl: Wahrlich monumental, Dein Mönchspfeffer im Wiesengarten! Wer den Platz hat, sollte ihn unbedingt frei wachsen lassen, so wird er von Jahr zu Jahr schöner. Auch Stipa, Peucedanum und die anderen hochwachsenden Stauden kommen in der großzügigen "Wiese" bestens zur Geltung, und die Säuleneiben sorgen ein bisschen für "Heide-Feeling", wo man unwillkürlich den Vergleich zu einer weiten, offenen Heidelandschaft zieht.

@Miss.Willmott: Zugegeben, ich bin eigentlich kein Fan von Formschnitt und Dachplatanen, aber Dein kleines Gärtchen wirkt ausgesprochen edel, und 'Touch of Class' ist gleich dreimal vorhanden, zum einen als Hosta mit selbigem Namen, als wunderschöne Miss Sophie, und als Gesamtarrangement mit zurückhaltenden Farben, schönen kleinen Gartenräumen und ausgewählten Deko-Elementen. :)

@Acontraluz: Vor ein paar Wochen noch hast Du gestöhnt über Deinen Garten, den Wildwuchs, den nicht zu bändigenden Teich, das Chaos rund ums Haus usw. usf., aber die anheimelnde Atmosphäre von Deinem Remisenhof macht das locker wieder wett. Auch ich stöhne bisweilen über meinen Garten, der mir so manches Mal völlig über den Kopf wächst, aber dann zeigt er sich doch wieder von seiner allerschönsten Seite, so dass die Mühe schnell vergessen ist. Man darf halt nicht zu nahe herangehen, aber die Gesamtkomposition ist einfach wunderbar.




Bild

Bild

So, und damit das hier kein Roman wird, zeige ich auch noch ein paar Bilder aus den letzten Tagen, denn mit der beginnenden Asternblüte trumpft der immer noch spätsommerlich angehauchte Garten im letzten Jahresdrittel noch einmal richtig auf. :D Die Rudbeckien leuchten immer noch in herrlichem Sonnengelb, ihnen haben die üppigen Regenfälle offenbar gut getan, aber auch alle Astern sehen proper aus, wenngleich manche von ihnen mehr liegen als stehen. Namen kann ich nur in Ausnahmefällen nennen, einige sind No-Name-Baumarkt-Exemplare, die sich erstaunlich gut gemacht haben, und auch einige Sämlinge wissen durchaus zu überzeugen.

Bild

Bild

Der Schattenbereich hat sich gut erholt und wächst Stück für Stück wieder zu, hier zahlt es sich aus, dass sich die robusten Schattenstauden mehr oder weniger frei ausbreiten und auch versamen dürfen, so werden die Lücken, welche die Sommerdürre geschlagen haben, Stück für Stück wieder geschlossen. Der gelbe Lerchensporn war völlig verschwunden, hat sich aber aus Samen wieder reichlich regeneriert. Eine kleine Überraschung ist auch der im Frühjahr gepflanzte Cornus 'Midwinter Fire', der gerade mit einer üppigen Nachblüte auftrumpft.

Bild

Hier mal ein kleines Kontrastbild, was exemplarisch das Chaos in den meisten Beeten zeigt: Alles liegt mehr oder weniger flach, das Unkraut wuchert üppig, aber die reiche Blüte von Sedum und Astern reißt dann doch wieder viel heraus. Dieser hübsche halbgefüllte Asternsämling ist mir schon letztes Jahr aufgefallen, da war er auch standfest, nur dieses Jahr wurde er völlig geplättet. Ich muss mal schauen, ob ich ihn besser freistellen kann, denn er wird nicht allzu hoch und kann das Beet definitiv bereichern.

Bild

Bild

Bild

Zum Schluss noch ein paar kleine Impressionen; wie immer sind die Asternblüten bei den Insekten sehr begehrt, hier können sie noch einmal kräftig "auftanken", bevor die Zahl der Blüten sich bald deutlich reduziert. Die Herbstzeitlose im Vorgarten muss sich dieses Jahr durch das ebenfalls geplättete Sedum kämpfen, die Blüten sind auch ein bisschen fleckig, leuchten aber geheimnisvoll aus dem Halbschatten. Ebenfalls im Halbschatten sorgen die Blüten von Cyclamen hederifolium für bunte Farbtupfer, das namensgebende Laub drumherum stammt dann aber tatsächlich vom Efeu. ;)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2760
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2023

Veilchen-im-Moose » Antwort #539 am:

Andreas, es ist schon bemerkenswert, mit wieviel Aufmerksamkeit du immer auf die Beiträge der anderen ForistInnen hier reagierst. Üppig und schon ein ganz klein wenig herbstlich, dein Garten. Ich schaue jeden Tag ins Forum und überzeuge mich, dass bei euch alles gärtnerisch weitergeht.

Ja, der Gartentag bei uns war wunderbar... und wenige Tage später ging es auch schon in den Urlaub. Hier - Rumgereise durch die Normandie - genieße ich den Spätsommer, der sich dieses Jahr eher wie Hochsommer anfühlt, betrachte hin und wieder eure Gärten und vermisse auch ein wenig meinen. Ob die Kinder wohl die Gießerei im Griff haben? Heiß, sonnig und trocken war es dort bis heute ja auch die ganze Zeit.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten