News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4150674 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #26655 am:

Ja ... Wanzen sehe ich bei mir auch manchmal auf den Feigen. Das wäre eine Erklärung.
Allerdings sehe ich diese weißen Punkte auch immer wieder an Feigen, die sich im Organzabeutel befinden. Meistens liegt zwischen dem Gewebe und der Feige ein Zwischenraum. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die Wanzen die Feigen erreichen.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #26656 am:

Über die Jahre hab ich schon mehrfach (verschieden gefärbte) Wanzen an meinem Balkonpflanzen erlebt. An noch im Wachstum befindlichen Nashis, an fast reifen Renekloden und vor 2 Tagen hab ich eine an ner fast reifen Pflaume erwischt. Zumindest bei mir haben alle Früchte etwas zeitversetzt mit unregelmäßig geformten, leicht eingesunkenen Stellen reagiert, Durchmesser etwa 4-6mm.
bully1964
Beiträge: 327
Registriert: 3. Jul 2022, 20:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

bully1964 » Antwort #26657 am:

Zuhause habe ich mehr reife Feigen vorgefunden als in Norditalien zusammen 🙂
M10 hängt voll

Dateianhänge
IMG_20230910_091044957.jpg
Meine Feigen  RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago  , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick

Und ein paar hundert Hostas 😊
bully1964
Beiträge: 327
Registriert: 3. Jul 2022, 20:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

bully1964 » Antwort #26658 am:

.
Dateianhänge
IMG_20230910_092429307.jpg
Meine Feigen  RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago  , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick

Und ein paar hundert Hostas 😊
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #26659 am:

Elias hat geschrieben: 9. Sep 2023, 18:00
Gerade heute morgen ist mir genau das aufgefallen. Weißer Saft an kleinen Stellen.

Ich habe vorhin eine betroffene Pastilière aus der Nähe fotografiert
Dateianhänge
IMG_3281.jpeg
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #26660 am:

spontane Idee dazu: evt eine was höhere Gieswassermenge verabreicht oder gar Kombi aus Gieswasser + Gewitter passiert = in der Pflanze entstand ein was höherer Saftdruck und das führt zum Austritt von Pflanzensaft an 'dünnhäutigen' bzw dafür empfindlichen Stellen ?
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #26661 am:

DerTigga hat geschrieben: 10. Sep 2023, 10:24
spontane Idee dazu: evt eine was höhere Gieswassermenge verabreicht oder gar Kombi aus Gieswasser + Gewitter passiert = in der Pflanze entstand ein was höherer Saftdruck und das führt zum Austritt von Pflanzensaft an 'dünnhäutigen' Stellen ?

Interessanter Ansatz. An so etwas ähnliches wie Saftdruck habe ich auch gedacht. Auch die Risse in der Haut füllen sich oft damit.
Ich gieße den Busch aber nie und hier ist es seit längerem knochentrocken.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #26662 am:

Ich denke auch das passt. Dein Beitrag hat mich nämlich grade an ein Erlebnis bei meinen Balkonfeigen erinnert. Da war es die Tage so, das ich abends leicht hängende Blätter bei einer Feige feststellte. Nahm mir also vor, am nächsten Morgen gleich früh zu gießen. Und als dann am morgen vor der stand, was musste ich feststellen: alle Blätter wieder straff, nix hängt. Feigen scheinen also über nacht letzte Wasservorräte im Boden zusammen zu kratzen. Und ohne Sonnenlicht bzw Hitze reicht dann Menge und zur Verfügung stehende 'Zusammenkratz-Zeitspanne' aus um die Blätter wieder zu straffen. Entsprechend scheint dieser morgendliche Druck auszureichen, um an entsprechend dünnen Stellen in Form der Fruchthaut durchzudrücken / auszutreten. Und dem Betrachter als die schon hier beschriebene, eher feuchte Masse zu erscheinen, die erst im weiteren Laufe des Tages austrocknet..
Ich habe solche kleinen weißen, mit dem Fingernagel abschabbaren 'Bröckchen' jedenfalls auch schon auf ein paar wenigen Sorten gehabt. Und es scheint mir tatsächlich ein Hautdicken"problem" zu sein und kein tierischer Befall, denn keine 50 cm daneben stehende Sorte zeigte null davon..
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #26663 am:

Es gibt bei der Kirschessigfliege immer wieder ein charakteristisches Stichmuster, das Wanzen und andere Gründe für Saftaustritt nicht besitzen: Die Stiche liegen oft in einer Linie und haben gleiche Abstände. Das ist nicht immer so, aber wenn man das sieht, dann wars die KEF. Ich hab das an Weintrauben gleich im ersten Befallsjahr fotografiert: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,52758.msg2250195.html#msg2250195

An den Maden sieht man es natürlich auch, aber dafür muss man die Frucht ernten und öffnen. KEF-Maden sind immer nahe an der Oberfläche und haben eine Spitze, durch die sie atmen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #26664 am:

Kleiner Snack in Olbia/Sardinien.
Fichi neri
Dateianhänge
IMG_0864.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #26665 am:

Und Bruschetta mit Bottarga.
Dateianhänge
IMG_0865.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #26666 am:

Ich hab da mal eine Frage an euch:
Diese RdB hab ich 2019 beim Feigenhof gekauft, und vorigen Frühling ausgepflanzt. Ich bin mit dem Ertrag ziemlich unzufrieden - 2019 1 Frucht (war beim Kauf schon dran) - 2020 nix (ok, Einwachsphase) - 2021 im Topf 5 Früchte - 2022 ausgepflanzt, 5 Früchte - 2013 4 Früchte (sind noch winzig)

Der Winter wurde gut überstanden. Der Busch ist wunderschön und hat heuer schon einiges mitgemacht, Hagel im Juli (schwere Schlagverletzungen an den Ästen), Dauerregen im Juli und August.... Sie hat nach dem Hagel gut verzweigt ausgetrieben. Aaaaaber - kaum Früchte! Kann ich auf die nächsten Jahre hoffen, oder habe ich eine Pflanze, die nie ordentlich tragen wird?

Bild
Ciao
Helga
Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #26667 am:

helga7 hat geschrieben: 10. Sep 2023, 20:16
Ich hab da mal eine Frage an euch:
Diese RdB hab ich 2019 beim Feigenhof gekauft, und vorigen Frühling ausgepflanzt. Ich bin mit dem Ertrag ziemlich unzufrieden - 2019 1 Frucht (war beim Kauf schon dran) - 2020 nix (ok, Einwachsphase) - 2021 im Topf 5 Früchte - 2022 ausgepflanzt, 5 Früchte - 2013 4 Früchte (sind noch winzig)

Der Winter wurde gut überstanden. Der Busch ist wunderschön und hat heuer schon einiges mitgemacht, Hagel im Juli (schwere Schlagverletzungen an den Ästen), Dauerregen im Juli und August.... Sie hat nach dem Hagel gut verzweigt ausgetrieben. Aaaaaber - kaum Früchte! Kann ich auf die nächsten Jahre hoffen, oder habe ich eine Pflanze, die nie ordentlich tragen wird?

Bild

Die trägt schon gut, wenn sie erstmal ausgewachsen ist. Für eine Ronde de Bordeaux ist das noch fast das Babystadium, hat nichts zu bedeuten. Generell hilft es auch, die Triebspitzen im Spätsommer zu pinzieren, damit sie sich mehr verzweigt, sonst neigt sie zu langen, mastigen Trieben.
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #26668 am:

Dem kann ich zustimmen. RdB investiert zwei, drei Jahre ins Wachstum bevor viele Feigen kommen. Meine ist jetzt das dritte Jahr ausgepflanzt und ca. 2,5 m breit und in etwa genau so hoch. Und hat heuer zum ersten Mal stark produziert.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #26669 am:

Dank euch schön, da bin ich sehr, sehr erleichtert! :-*
Ciao
Helga
Antworten