News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417839 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #9840 am:

ChatGPT hat seine Qualitäten, vor allem bei der Unterstützung in der Informatik, auch wenn ich beim Bot schnell an dessen Grenzen gekommen bin. Aber Botanik, Obst, Obstbau und Veredelung kann es gar nicht. Da vertraue ich dem System gar nicht. Meine Tests hat es nicht bestanden.

So auch hier: Ich habe Muskat Bleu. Es steht 1/4 Schattig und je Schattiger der Trieb wächst, desto schlechter eine gleichmäßige Ausreife der Traube und Pilzfestigkeit im Laub.

ChatGPT 3.5 ist in seinen Fähigkeiten relativ starr und lernt nicht weiter. Es ist ja auch die Free Version von OpenAI. für 4.0 muss man zahlen. Da ist der Chat AI Bot von Bing ein bisschen besser als die die 3.5 Version von ChatGPT.
Dateianhänge
Screenshot_20230910-194045_Firefox.png
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #9841 am:

Okay, irren ist menschlich. Bing Chat bot ist ein ChatGPT 3.5 Bot.
Dateianhänge
Screenshot_20230910-194521_Firefox.png
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

alpen-feigen » Antwort #9842 am:

Nachdem wir hier ja einige Experten auch zum Thema Pflanzenschutzmittel haben, mal eine Frage an euch:
Man hört ja immer wieder, dass man die Trauben (und eig. sämtliches Obst und Gemüse) aus dem Supermarkt gut waschen soll wegen der PSM Rückstände. Stimmt das? Wie viel Rückstände kann man denn da erwarten und sind diese nicht eh auch in der Frucht? Und was macht der Winzer bevor er Wein macht? Oder ist das dann alles im Wein?

Und wie ist das bei Bio-Früchten?

In letzter Zeit bin ich da etwas nachlässig geworden. Gestern hab ich in Italien in einem Supermarkt Trauben gekauft und diese einfach so gegessen. Danach brannte mir etwas der Mund und ich hatte einen komischen Nachgeschmack. Kann das von Spritzmitteln kommen?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #9843 am:

Von den Reben die ich habe, ist Boskoop Glory die Beste für den halbschattigen Standort. Aber ein Rebschnitt ist dennoch notwendig, um bei feuchten Jahren nicht im Grauschimmel unterzugehen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #9844 am:

alpen hat geschrieben: 10. Sep 2023, 19:57
Nachdem wir hier ja einige Experten auch zum Thema Pflanzenschutzmittel haben, mal eine Frage an euch:
Man hört ja immer wieder, dass man die Trauben (und eig. sämtliches Obst und Gemüse) aus dem Supermarkt gut waschen soll wegen der PSM Rückstände. Stimmt das? Wie viel Rückstände kann man denn da erwarten und sind diese nicht eh auch in der Frucht? Und was macht der Winzer bevor er Wein macht? Oder ist das dann alles im Wein?

Und wie ist das bei Bio-Früchten?

In letzter Zeit bin ich da etwas nachlässig geworden. Gestern hab ich in Italien in einem Supermarkt Trauben gekauft und diese einfach so gegessen. Danach brannte mir etwas der Mund und ich hatte einen komischen Nachgeschmack. Kann das von Spritzmitteln kommen?

Ein Offtopic Thema und ein Fall für Cydorian was für seinen Gehalt zu tun. ;D

Im allgemeinen lebt man hier diesbezüglich gut. Die schweren Mittel sind meist verboten auch wenn es illegale Ausnahmen gibt (Zitrusfrüchte Chlorpyrifos). Bio Protukte halten meist ihre Versprechungen. Je weiter man in diese Bio-Richtung geht, desto besser (z.B.) Demeter. Aber man wird nicht Krank wenn man hier Wein aus Supermarktfrüchte machen würde. Waschen sollte man das Zeug dennoch immer. Der Fall mit den Mungosprossen aus Ägypten vor Jahren zeigt es (Abwasserdüngung der Felder)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9845 am:

alpen hat geschrieben: 10. Sep 2023, 19:57
Man hört ja immer wieder, dass man die Trauben (und eig. sämtliches Obst und Gemüse) aus dem Supermarkt gut waschen soll wegen der PSM Rückstände. Stimmt das?


Hier im Thread gehts eigentlich um unseren Anbau von Tafeltrauben im Hobbymassstab. Zu Rückständen bei kommerziell angebauten Tafeltrauben, im Supermarkt angeboten kannst du dort einiges nachlesen: https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/ruckstande_verunreingungen/pflanzenschutzmittelruckstande-in-tafeltrauben-219103.html

Ich zitiere das Fazit des Landesamts: "Wie bereits in den Vorjahren enthalten Tafeltrauben nach wie vor sehr häufig Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, die meistens in Form von Mehrfachrückständen vorliegen.

Waschen Sie die Trauben vor dem Verzehr mit warmen Wasser ab und tupfen Sie sie trocken, um Rückstände möglichst weitgehend zu entfernen!"


Und damit sollten wir in diesem Thread wieder zu den eigenen Trauben zurückkehren. Woanders im Forum ist das vielleicht ausführlicher zu diskutieren, ich empfehle mal die Unterforenliste durchzugehen: https://forum.garten-pur.de/index.php
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9846 am:

Das mit dem warm abwaschen, da ist auch der Wunsch Vater des Gedankens. Ich schreib gerne morgen was zu dem Thema, und dann eben in einem andere Strang. Ist der hier passend oder gibt es einen besseren? https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54552.0.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9847 am:

Eigentlich was für ein Gesundheits- oder Handelsforum, aber wenn schon hier, dann wohl beim vorgeschlagenen Pflanzenschutz. Da die gefundenen Mittel dem Hobbyanbauer ohne Giftschein ausnahmslos nicht zur Verfügung stehen, betrifft es nur die Konsumentenseite.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9848 am:

Stimmt so auch nicht wenn man es ultragenau nimmt, weil wenn man das Thema komplett durchleuchtet, steht dem Hobbygärtner Natriumhydrogencarbonat als Grundstoff (und auch anderes) zur Verfügung und das bleibt als PSM auf den Trauben und wird mitgegessen, auch wenn es (teilweise) keine Relevanz bei der Rückstandsanalytik hat. Also das Thema ist durchaus komplex, teilweise auch sehr komplex.

Ja, bei dem Thema muss man von ganz vorne ausholen. Damit jemand verstehen kann, warum es gut ist, wenn es Mehrfachrückstände gibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Reblaus-2023
Beiträge: 10
Registriert: 27. Mär 2023, 14:46

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Reblaus-2023 » Antwort #9849 am:

Wann pflanzt ihr neue Reben?

Die bekannten Online-Weinschulen versenden seit September wieder Container-Reben.

Bisher habe ich Container-Reben immer im Februar oder März (mit beginnendem Austrieb) bestellt. Bei den März-Lieferungen konnte man erkennen, dass die Rebe den Winter überstanden hat und austreibt.

Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Pflanzung im Herbst? Kriegt man dann veredelte Unterlagen mit schlafenden Auge oder sind da noch Blätter dran? Haben Herbst-Pflanzungen bei euch immer den Winter überstanden?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9850 am:

Früher hat man im April gepflanzt, nach den letzten deutlichen Frösten.
Herbstpflanzung klappt ganz gut bei mir. Nur einmal war eine Rebe tot im Frühjahr. Wie weit sie zurückfriert und willig austreibt ist mehr eine Frage der Qualität des Pflanzmaterials wie der Pflanzzeit.
Reblaus-2023
Beiträge: 10
Registriert: 27. Mär 2023, 14:46

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Reblaus-2023 » Antwort #9851 am:

Hat das Pflanzen im Herbst Zeitvorteile?
Ob ich im Herbst 2023 Pflanze oder im April 2024: Man spart sich kein Standjahr - bei Erziehung und Ertragseinsatz, oder? Beide sind 2024 im ersten Standjahr, korrekt? Dann hat der Herbst eigentlich nur einen Nachteil (Gefahr der Überwinterung).
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9852 am:

Der Herbst hat den Vorteil das den ganzen Winter über die Wurzel weiterwachsen kann und der Boden bis zum Frühjahr wieder gesetzt ist, also Wurzelschluss da ist und so Trockenschäden vermieden werden können.
Frühjahr bringt keine Vorteile, eher Nachteile wie die Wunschsorten sind bereits ausverkauft und die Pflanzen wachsen schwieriger an. Nicht selten das man nach dem ersten Jahr dann doch nochmal runter auf 1-2 Augen schneiden muss.
Das macht man sowieso mit jeder neu gepflanzten Rebe, aber 2 mal ist ein Jahr verloren.

Erfroren ist mir bei Herbstpflanzung noch nie eine, wenn man Angst davor hat, kann man anhäufeln. Das verhindert Frostschäden zuverlässig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9853 am:

Ich hab am Samstag 100 Stück gepflanzt. Wie thuja sagt, die Reben können schön Wurzeln und legen im Frühjahr wie deine anderen alten los. Würde nur nicht zu spät im Herbst Pflanzen, da habe ich miese Erfahrungen. Ausserdem ist jetzt relativ gut Zeit, alle Beeren sind weg, Pfirsiche und mirabellen auch. Hab im Prinzip dann nur noch paar Birnen und 1 Äpfel. Da kann man beruhigt im Frühjahr schneiden und binden, evtl was reparieren und kommt nicht gleich in Stress....
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9854 am:

Mal eine Zwischenbilanz meiner lese dieses Jahr
Sorten gelistet in der Reihenfolge wie geerntet

Perle de Csaba
Km342
Karmel
Mireille
Tulpan
Venus 1/2
Rayon dor
Königin der weingäärten
Cardinal

Als nächstes kommen gelber Augusteller und ( Venus rest)

Vieles hängt noch, v.a. Arkadia und muscat bleu mit enormen Ertrag dieses Jahr. Insgesamt hatte ich noch nie so grosse Trauben. Die reifezeiten sind merkwürdig, Cardinal reif und Liwia braucht bestimmt noch 10 Tage, sonst war es immer andersrum. Auch Birsthaler hängt noch da ist Königin der weingäärten schon weg. Taldun sehr vielversprechend, könnte die Lücke was reife angeht zwischen tulpan und Liwia schliessen unter den roten sorten. Dschennewij die Lücke zwischen muscat bleu und ontario. Bei jeder Sorte hängt noch eine Trauben für verkostung

Ich mache demnächst bilder
Antworten