News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4146075 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Na ja, Dottato ist schon für die Neigung zum Splitting bekannt, aber natürlich vor allem bei feuchtem Wetter. Dazu gibt es auch genug Quellen bzw. Berichte und die Aussage von Baud, die ich habe (E-Mail).
Ich hab mich wegen des Splittings von meiner getrennt und das war mit Sicherheit eine Dottato.
Ich hab mich wegen des Splittings von meiner getrennt und das war mit Sicherheit eine Dottato.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hab eine Bitte an euch:
Ich hab die Adresse von Herrn Seiler (Achilles Feigen) bei der Raritätenbörse bekommen, aber leider nicht aufgehoben, würde aber gerne im Herbst dort vorbei schaun.
Könnt ihr sie mir bitte (gerne auch per pm) schreiben, ich meide facebook. ;)
Ich hab die Adresse von Herrn Seiler (Achilles Feigen) bei der Raritätenbörse bekommen, aber leider nicht aufgehoben, würde aber gerne im Herbst dort vorbei schaun.
Könnt ihr sie mir bitte (gerne auch per pm) schreiben, ich meide facebook. ;)
Ciao
Helga
Helga
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Du meinst bestimmt Michael Krauliz (Seiler ist ja in Deutschland).
Ich finde gerade die Adresse nicht, aber man soll sowieso per Tel. oder Mail einen Termin vereinbaren: 0681 10 28 61 32
E-Mail: achillesfeigen@gmail.com
Ich finde gerade die Adresse nicht, aber man soll sowieso per Tel. oder Mail einen Termin vereinbaren: 0681 10 28 61 32
E-Mail: achillesfeigen@gmail.com
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, philippus, du bist ein Schatz! :-*
Ja, und natürlich hast du Recht :-[
Ja, und natürlich hast du Recht :-[
Ciao
Helga
Helga
- Feigenwiese
- Beiträge: 776
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hätte auch noch eine kleine Geschichte zu Feigensplitting.
Ich habe eine kleine Brown Turkey, ca. 1,80m und Negronne 1,60m inground im Garten.
Also dachte ich mir, ich baue so ein Mini Gewächshaus drüber, um durch die zusätzliche Wärme eine Reifung zu fördern.
Tags über meistens geöffnet. Nachts immer geschlossen.
Fazit: Kann ich nicht empfehlen!!!
Denn durch die hohe Luftfeuchtigkeit im Minigewächshaus, sowie den Temperaturunterschieden von Tag zu Nacht im Herbst, war jede einzelne Feige beider Sorten massiv gesplittet.
Ich habe eine kleine Brown Turkey, ca. 1,80m und Negronne 1,60m inground im Garten.
Also dachte ich mir, ich baue so ein Mini Gewächshaus drüber, um durch die zusätzliche Wärme eine Reifung zu fördern.
Tags über meistens geöffnet. Nachts immer geschlossen.
Fazit: Kann ich nicht empfehlen!!!
Denn durch die hohe Luftfeuchtigkeit im Minigewächshaus, sowie den Temperaturunterschieden von Tag zu Nacht im Herbst, war jede einzelne Feige beider Sorten massiv gesplittet.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑11. Sep 2023, 09:53
Na ja, Dottato ist schon für die Neigung zum Splitting bekannt, aber natürlich vor allem bei feuchtem Wetter.
Die letzten zwei Wochen wars aber knochentrocken.
Was sie hat, ist dass die Fruchthaut bei Vollreife relativ früh aufreisst. Das passiert aber entlang ihren Längengraden. Viele Feigen tun das und sie halt auch. Das hat Nachteile, aber den Vorteil dass der Reife damit leichter zu bestimmen ist. Sie fault oder gärt deshalb nicht und erhöhten Wespenärger hab ich auch nicht festgestellt. Mag in anderen Lagen anders sein. Nachteil ist, wenns regnet verdirbt sie schneller.
Der Begriff "splitting" ist dafür Mist, weil uneindeutig, verwaschen, unpassend. Auf deutsch ist das auf dem Bild von Mora "platzen" und das Bild meiner Dottato unten von gerade eben ist "aufreissen".
- Feigenwiese
- Beiträge: 776
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
cydorian hat geschrieben: ↑11. Sep 2023, 11:40philippus hat geschrieben: ↑11. Sep 2023, 09:53
Na ja, Dottato ist schon für die Neigung zum Splitting bekannt, aber natürlich vor allem bei feuchtem Wetter.
Die letzten zwei Wochen wars aber knochentrocken.
Was sie hat, ist dass die Fruchthaut bei Vollreife relativ früh aufreisst. Das passiert aber entlang ihren Längengraden. Viele Feigen tun das und sie halt auch. Das hat Nachteile, aber den Vorteil dass der Reife damit leichter zu bestimmen ist. Sie fault oder gärt deshalb nicht und erhöhten Wespenärger hab ich auch nicht festgestellt. Mag in anderen Lagen anders sein. Nachteil ist, wenns regnet verdirbt sie schneller.
Der Begriff "splitting" ist dafür Mist, weil uneindeutig, verwaschen, unpassend. Auf deutsch ist das auf dem Bild von Mora "platzen" und das Bild meiner Dottato unten von gerade eben ist "aufreissen".
@cydorian
für mich sieht das nicht wie eine Dottato aus. Hast du evtl. ein Foto von innen?
Glaube das was Mora hat, ist eher eine Dottato. @mora Es wäre gut hier ein besseres Bild zu bekommen.
Soweit ich mich an meine letzte Dottato erinnern kann hat sie eine festere Haut, was deine definitiv nicht hat. Sie reißt also eher auf, als das sie diese feinen Risse bekommt.
Auch die Form passt nicht ganz. Das Fruchtfleisch ist auch eher braun als rot. Was sagen die anderen?
Anbei meiner Meinung nach eine klassiche Dottato.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Na ja, was hier mit Splitting gemeint ist, wissen wir ja: ein Aufreissen in Verbindung mit viel Feuchtigkeit. Der Begriff wurde halt irgendwann von US-Foren übernommen und ist seither hier gebräuchlich.
@ Feigenwiese: für mich eine typische Dottato. Hellgrüne bis gelbliche Farbe bei Vollreife und bernsteinfarbenes Fruchtfleisch. Die Form ist oft rundlich bis leicht länglich, ich weiß aber wie stark in der Form Feigen auf einem Baum variieren können. Die Haut habe ich auch als eher fest in Erinnerung. Oft tropft es aus dem Ostiolum, wenn die Frucht vollreif ist.
@ Feigenwiese: für mich eine typische Dottato. Hellgrüne bis gelbliche Farbe bei Vollreife und bernsteinfarbenes Fruchtfleisch. Die Form ist oft rundlich bis leicht länglich, ich weiß aber wie stark in der Form Feigen auf einem Baum variieren können. Die Haut habe ich auch als eher fest in Erinnerung. Oft tropft es aus dem Ostiolum, wenn die Frucht vollreif ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo in die Runde! Nicht zuletzt durch diesen Thread hier hat mich nun auch das Feigenfieber erwischt. Nun habe ich hier etliche Erfahrungsberichte gelesen und mir ein paar vermeintlich passende bestellt Bäumchen. Bei einigen kommen nun aber doch Zweifel auf, ob die Sorte passt. Vielleicht könnt ihr anhand der Blätter etwas erkennen?
Auf dem angehängten Foto sollte eine Lubera-Negronne zu sehen sein - kann das sein?
Auf dem angehängten Foto sollte eine Lubera-Negronne zu sehen sein - kann das sein?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und hier der zweite Kandidat, dem ich nicht so ganz über den Weg traue. Ebenfalls Lubera, diesmal sollte es LdA sein. Ich habe allerdings noch eine zweite, kleinere angebliche LdA von einem eBay-Händler, die hat völlig andere Blätter. Mir erscheinen die hier deutlich zu stark gelappt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sicher nicht ganz einfach nur auf Grund der Blätter , ich habe beide und rein vom Blatt könnte es passen.
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute gab es die erste Smith von einem 2-jahrigen Baum, vermutlich 1-2 Tage zu früh geerntet. War im direkten Vergleich zu einer perfekt gereiften rdb (ausgepflanzt, über 7 Jahre alt).
Geschmacklich kann ich es gar nicht so genau beschreiben, beide Feigen waren sehr gut. Sehr süß und beerig aber trotzdem völlig unterschiedlich. Die Smith ist daher eine perfekte Kombination zur rdb.
Geschmacklich kann ich es gar nicht so genau beschreiben, beide Feigen waren sehr gut. Sehr süß und beerig aber trotzdem völlig unterschiedlich. Die Smith ist daher eine perfekte Kombination zur rdb.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Urgetier hat geschrieben: ↑11. Sep 2023, 19:42
Und hier der zweite Kandidat, dem ich nicht so ganz über den Weg traue. Ebenfalls Lubera, diesmal sollte es LdA sein. Ich habe allerdings noch eine zweite, kleinere angebliche LdA von einem eBay-Händler, die hat völlig andere Blätter. Mir erscheinen die hier deutlich zu stark gelappt.
Dir passen beide vom Blatt her erstmal zu den Sorten. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Denke so ca. 75% splitten/platzen hier, Regen gab es hier die letzten 2-3 Wochen auch keinen.
So sehen meine Dottato aus wenn sie nicht splitten/platzen.
Die haben eher selten die Risse in der Haut.
Ich zweifle auch ein wenig ob meine eine Dottato ist, mein Fruchfleisch ist selten bernsteinfarben - eher rot.
So sehen meine Dottato aus wenn sie nicht splitten/platzen.
Die haben eher selten die Risse in der Haut.
Ich zweifle auch ein wenig ob meine eine Dottato ist, mein Fruchfleisch ist selten bernsteinfarben - eher rot.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die geplatzen sind meist rot innen.
Hier mal eine nicht geplatzte, bernsteinfarbene die passen könnte.
Die von Feigenwiese sieht für mich besser aus.
Es platzen hauptsächlich die großen, die kleinen eher nicht.
Bin gespannt auf die Figue de Marseille nächstes Jahr.
Hier mal eine nicht geplatzte, bernsteinfarbene die passen könnte.
Die von Feigenwiese sieht für mich besser aus.
Es platzen hauptsächlich die großen, die kleinen eher nicht.
Bin gespannt auf die Figue de Marseille nächstes Jahr.