News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula" (Gelesen 6622 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Jedmar

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Jedmar » Antwort #15 am:

Die Stelle mit Goethe und die Rosa x francofurtana habe ich hier wieder gefunden. Ist aber in Englisch.
Raphaela

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Raphaela » Antwort #16 am:

Danke! :) Den zweiten Teil kannte ich noch nicht.
Jedmar

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Jedmar » Antwort #17 am:

In einem Buch aus 1933 bin ich auf die Vermutung gestossen, dass Ruga und Venusta Pendula identisch sein könnten. Gibt es dazu Meinungen?
Rainbird
Beiträge: 307
Registriert: 4. Mär 2005, 09:59

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Rainbird » Antwort #18 am:

Ich meine gelesen zu haben, dass sie sich nur durch Duft (Ruga) bzw. Nichtduft (VP) unterscheiden....aber wo noch gleich ::).LGSilke
Raphaela

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Raphaela » Antwort #19 am:

Ruga ist eine Kreuzung mit einer Chinensis oder Tee Rose und bei weitem nicht so frosthart wie Venusta pendula.Ich hab hier einen unbekannten weißen Rambler (viele von euch vielleicht auch: Das Teil wurde jahrelang von Jensen als Adélaide d´Orléans verkauft), der offensichtlich eine ähnliche Abstammung hat und bei Jürgen Weihrauch (an vollsonnigem Standort und häufig zurückgeschnitten) sogar remontiert. Hier ist sie relativ frostempfindlich. Bei dieser Rose dachten wir auch lange daß es eine Ruga sein könnte. Diese Vermutung hat sich aber nicht bestätigt.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Crispa † » Antwort #20 am:

Auf meinen Nachforschungen nach der Venusta pendula und R. francofurtana bin ich auf die R. purpinata oder ähnlich gestoßen.Wer kann mir zu dieser Rose etwas sagen?
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Detlev » Antwort #21 am:

De meinst nicht zufällig R. turbinata? Das wäre eine alte Bezeichnung für R. francofurtana.
Raphaela

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Raphaela » Antwort #22 am:

Stimmt. Manchmal wurde sie auch Rosa campanulata genannt. Bezieht sich alles auf die spezielle Form des Fruchtknotens.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Crispa † » Antwort #23 am:

Ich habe mich nochmals längere Zeit mit dem ehem. Direktor der Gärten in Weimar über die Rose am Goethehaus unterhalten. Fest steht, dass es, wie in dieser Zeit üblich, gemalte Bilder der Rose am Goethehaus gibt. Der Wuchs der Rose und die Blüten gehen auf diesen Bildern bis in Dachrinnenhöhe.Fest steht auch, dass man bisher keinen Rosennamen für diese Rose gefunden hat.Alles was man über diese Rose sagt und weiß sind Vermutungen von vielen Historikern und Rosenspezialisten.Versuche mit verschiedenen Rosen aus der Zeit um 1800 haben ergeben, dass es trotz Bodenaustausch keiner Rose gelungen ist die Dachrinne zu erklimmen.Eine weitere Vermutung ist, dass man eine R. canina gepflanzt hat und in dieser, in verschiedenen Höhen, Veredelungen vorgenommen hat.
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Crispa † » Antwort #24 am:

Danke Detlev die meinte ich. R. turbinata
Liebe Grüsse Crispa
Raphaela

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Raphaela » Antwort #25 am:

Die Veredelungen in verschiedenen Höhen waren zu dieser Zeit teilweise auch in Mode. Rosa francofurtana (oder turbinata, campanulata, etc) braucht sowas aber gar nicht: Marita Protte hat mir in Bayern verschiedene (überwiegend wohl wurzelechte) alte Francofurtanas gezeigt die u.a. an einer alten Kapelle und auf einem Bauernhof wuchsen. Sogar das freistehende Exemplar war (überhängend) bestimmt 2,5m hoch, die an der Kapelle hatten selbige schon überwachsen.Auch hier gilt: Starkwüchsige Strauchrosen schaffen mit Kletterhilfe (wie z.B. Mauern) unglaublich erscheinende Höhen und R. francofurtana i s t sehr starkwüchsig.
Benutzeravatar
Miriam
Beiträge: 565
Registriert: 10. Okt 2005, 18:16
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Miriam » Antwort #26 am:

Ich denke, wir wissen inzwischen alle, dass die Rosen nur ein bisschen Zeit brauchen, um sich einzugewöhnen und, wenn man nicht schneidet, sind oft gewaltige Höhen möglich- vor allem dann, wenn man die Triebe aufbindet.Die Angaben in den Rosenkatalogen sind im Grunde nur Hinweise, ob eine Rose starkwüchsig ist oder nicht. Die Rosengärter schreiben meistens ihre Angaben nur irgendwo ab. Die Rosen auf den Feldern der Rosengärtnereien werden ja auch ständig stark beschnitten.Jäger z. B. macht keine Angaben zur Höhe, sondern er gibt nur an, wie starkwüchsig Rosen sind mit einer Skala von 1 bis 8.
Raphaela

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Raphaela » Antwort #27 am:

Vielleicht wär´s eine gute Idee diese Wuchskraftskala wieder einzuführen?
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

freundderrosen » Antwort #28 am:

In einem Buch aus 1933 bin ich auf die Vermutung gestossen, dass Ruga und Venusta Pendula identisch sein könnten. Gibt es dazu Meinungen?
Mich interessiert die Herkunft der Rose auch. Ich habe daher diesen "alten" Thraed wieder hervorgeholt.In „Die Rose ihre Anzucht und Pflege“ von Robert Betten – 2. Auflage vom November 1902 habe ich folgende Zeilen gefunden:S 176 Harte und starkwachsende Rankrosen…Nahezu ebenso hart ist die zur Gruppe arvensis gehörende R u g a, syn. Venusta pendula und….In der von Türke 1922 herausgebrachten 5. Ausgabe gibt es sogar ein Foto von Venusta Pendula.Es ist verwunderlich, das es für den Zeitraum von 18?? bis 1900 keine Hinweise auf diese Rose gibt.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
Jedmar

Re:Rosa arvensis Hybride "Venusta Pendula"

Jedmar » Antwort #29 am:

Stimmt! Auch in der Ausgabe von 1919 steht der selbe Text (mit Bild - leider undeutlich). Das mit der Wiedereinführung von Venusta Pendula durch Kordes in 1928 muss also (aus deutscher Sicht) kalter Kaffee gewesen sein. Ich sehe in HMF, dass nur Schultheiss beide führt. Wer hat sonst noch einen eigenen Vergleich?
Antworten