News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2474809 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9855 am:

Cardinal 1 Stock mit 80cm fruchtige, die grösste Traube hängt noch
Dateianhänge
16947812361884496886892514183701.jpg
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9856 am:

Taldun, 2. Standjahr, einzige traube
Dateianhänge
16947813750322581760141097660725.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11594
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Starking007 » Antwort #9857 am:

Heute bei Venus alle Organza runter, Mehltaubeeren und Schwache ausgezupft, das mußte ich noch nie machen.
Aber der Rest wird reichlich und gut, es lohnt sich.
Reife beginnt in 8 Tagen.

Birstaler Muskat ebenso, es hängen und reifen nur wenige, Frost + Mehltau.
Die Reife würde jetzt beginnen.

Muskat Blau: Null Probleme, riesige Beeren und Trauben. Braucht noch > 8 Tage.
Gruß Arthur
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9858 am:

Versteh das nicht, bin mitten im fichtelgebirge auf 600m Höhe, gilt als eine der kältesten Regionen. In 10 itagen st praktisch alles vorbei bis auf frumoasa und muscat hambourg, evtl noch ontario. Selbst Velez und Arkadia sind in 10 Tagen bestimmt weg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11594
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Starking007 » Antwort #9859 am:

Tja, das Kleinklima macht`s, bin auf 400m,
gar nicht soo weit weg, Amberg-Sulzbacher Land.
Venus hat reine Ostseite.
Gruß Arthur
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mona6464 » Antwort #9860 am:

Hier sind auch noch nicht alle reif, mit Ausnahme die Trauben die direkt an der Hauswand hängen (die sind mittlerweile schon fast zu süss), die anderen Trauben von demselben Stock werden jetzt langsam essbar. Meine 2018 gepflanzte Einset seedless trägt dieses Jahr das erste mal, einzelne Beeren sind schon rot, essbar und sehr gut im Geschmack. Die meisten sind aber noch grün und sauer. Leider fallen da viele Beeren ab, dafür ist die Rebe dieses Jahr mächtig gewachsen.
Erste kleine Kostprobe ist auch an Ruta (auch von 2018) dran, fängt langsam an einzufärben, braucht aber auch noch. NYM von 2019 trägt auch das erste mal, hat schöne Trauben mit großen Beeren, sind schon essbar, es fehlt aber noch die süße und der typische Geschmack.
Erste Kostprobe ist auch an Charly (von 2019), leider nicht essbar da die ganze Rebe Mehltau hat, könnte aber am Standort liegen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12292
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9861 am:

Interessant, auch mal sowas wie Cardinal zu sehen, solche empfindlichen Sorten die wir mit unseren Hobbmitteln nicht so leicht haben können. Das ist schon eine Show, das Ding soll ja auch noch platzempfindlich sein und ziemlich frostanfällig. Wie schmeckt die denn? Ist es begründet, dass sie anderswo beliebte Tafeltraube ist?

Bei den Sorten, bei denen ich das Laub gesund halten konnte akkumuliert sich stetig immer mehr Zucker. Druschba hat jetzt fast 90° OE, die Sorte ist erst überreif richtig klasse, vorher nicht. Sie veratmet glücklicherweise den Muskatgeschmack nur sehr langsam, die Beeren legen auch immer noch an Grösse zu.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9862 am:

@ cydorian

Platzempfindlich......ja sehr
Frostempfindlich.....ja
Pero anfällig......ja

Cardinal schmeckt wie Cardinal, schwer zu beschreiben. Vollreif sehr aromatisch sortentypisch und mit Hauch Muskat, aber eben nicht plump sondern eigen. Eine hängt noch, Sonntag mach ich kleine verkostung da is sie mit am Start. Tulpan kommt dem schon nahe aber Cardinal steht bei mir über Liwia, tulpan, Christine usw. Selbst km lucistij stinkt dagegen ab

trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9863 am:

Birsthaler bei mir, nicht ganz 1 Stock und dahinter aurora
Dateianhänge
16950254312793905507846915954699.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21689
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9864 am:

Padorok zap., komplett überlastet dieses Jahr, kommt aber trotzdem langsam in die Gänge bezüglich Oechsle.

Den ersten grünen Penicilliumschimmer gesehen, Waldschaben, wie auf dem Foto, sind ziemlich viele dieses Jahr.
Dateianhänge
Padorok Zaparoziu 20230919.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21689
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9865 am:

Tara, einzelne Beeren könnten evtl die 3cm Marke knacken.
Dateianhänge
Tara 20230919.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21689
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9866 am:

cydorian hat geschrieben: 17. Sep 2023, 12:40Bei den Sorten, bei denen ich das Laub gesund halten konnte...
Das ist hier utopisch. Alle Geize voll mit Oidium.
Zucker nimmt trotzdem stetig zu. Ich habe die völlig überlastete Rebe aber doch mal etwas entlastet, faules rausgeschnitten.
Dateianhänge
Padorok zaparoziu 20230920.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21689
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9867 am:

Jetzt ist die Traubenzone erstmal wieder halbwegs ok. Essiggeruch wie in den Weinbergen liegt keiner in der Luft. Bisschen Piwi mit Pflanzenschutz zum richtigen Zeitpunkt hat enorm geholfen.
Dateianhänge
Traubenzone ausgeputzt 20230920.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12292
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9868 am:

"Gesund" ist nur relativ gemeint. Geiztriebe sind jetzt immer befallen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21689
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9869 am:

Schon klar. Zumindest die Ruten, die nächstes Jahr angeschnitten werden, sind frei von Oidiumfiguren. Ernte auch ok. Damit Ziel erfüllt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten