News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
brainstorming für gartenneuanlage erwünscht (Gelesen 7063 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
an den stellen wo Du was quer haben möchtest, haselstecken normal zur längsrichtung einschlagen und weidenäste einflechten. hält bis stecklinge von irgendwas hoch genug sind.hab ich in einigen englischen büchern gesehen, schaut gut aus.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
Oder noch billiger - aber weit aufwändiger: einen Weidenzaun!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
wieso billiger, Christian? dafür braucht cimi ja auch das weidenmaterial. haselstecken, gibts die nicht in einem wald bei Euch? förster fragen...wir hätten jede menge haselstecken zu verschenken, aber wie kommen die zu cimi :-\den zaun (ich nehme an du meinst einen lebenden?) muss sie dauernd scheren...lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
hallo,ich weiß jetzt nicht, in welcher himmelsrichtung der gartenteil liegt. aber was haltest du von einer baumreihe? weiden zum beispiel, die dann zu einem art überdachten gang gestützt werden. lgklaudia
wer in die fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen spuren
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
weiden und die meisten anderen bäume sind eindeutig zu viel des guten.im großen und ganzen formt sich inzwischen folgendes bild für diesen gartenbereich in meinem hirn:der ganze streifen zwischen zaun und terrasse wird mit stauden zugepflanzt, dazwischen mäandriert ein großzügiger (rasen)weg durch. die staudenfläche erhält durch einige große solitärstauden (miscanthus, versch. malven etc) und einigen sträuchern (buddleja...) und eventuell auch durch (wie riesenweib vorschlug) normal zur blickrichtung angebrachten holzelementen (deren bauart noch näher zu definieren ist) struktur. nach hinten und vorne läuft der weg dann eventuell in einer größeren rasenfläche aus (die natürlich ebenfalls von beeten gesäumt sein wird
)eventuell steht auf einer dieser flächen eine sitzbank oder sonstwas...weitere vorschläge sind trotzdem noch erwünscht




Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du bereits eine Pergola für die Betonpfeiler an der nördlichen Begrenzung von Gartenteil 11 geplant.Mein Gedanke: Etwa in der Mitte der Strecke auf Gartenteil 11 eine kleine erhöhte Fläche zum Sitzen oder in der Sonne liegen herstellen, eben so hoch wie das Betonfundament, vielleicht Holzdeck.Eventuell die Pergola auch um diese Fläche führen, Sichtschutz und Sonnenschutz bei hochstehender Sonne. Eine breite Rabatte mit hohen Stauden entlang des Zaunes, Rasenstreifen und schmale Rabatte entlang der Pergola. Vielleicht Steinschutt für Semperviven und ähnliches, kaschiert das Betonfundament.LG Lilo
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
ich habe bereits eine sehr große terrasse neben dem haus (z.t holzdeck), also will ich nicht noch mehr fläche dafür ofpern... 

Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
Naja ich dachte an eine kleine Fläche, um die Länge des Gartenstücks zu unterbrechen. In welcher Himmelsrichtung liegt deine große Terasse?Aber das mit der Pergola stimmt doch?
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
sie ist auf dem plan die nummer 1
also gleich hinter dem gebüsch, dass man auf dem foto sieht

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
Hallo, Cimi,sag' doch bitte mal, welche Maße der Streifen Nr. 11 in etwa hat, damit man sich's besser vorstellen kann!Ich möchte mal Sarastros Stichwort "geschwungen" aufnehmen: Ich würde an deiner Stelle dem Beet abgerundete Formen verpassen, um gegen die Schlauch-Wirkung des Streifens anzugehen. Ich würde außerdem den Schlauch in verschiedene Räume gliedern. Aber nicht mit geschlossenen "Wänden", sondern mit locker versetzten "Pfeilern", zwischen denen es Durchgänge, Durchbrüche, Durchblicke gibt. Und ich würde versuchen, dort, wo du oft sitzt oder vorbeigehst, Blickachsen anzulegen, mit freier Sicht auf irgendwas besonders Schönes.Klingt vielleicht wolkig, sollte ich konkreter beschreiben. Also: Der größte Teil meines eigenen Gartens ist ein langer Schlauch, Pi mal Daumen 14x50 Meter - unharmonisch proportioniert, dabei zu klein für echte Raumteiler. Ich hab's zu lösen versucht, indem ich entlang einer Längsseite ein großes, ungefähr halbelliptisches Beet angelegt habe. Darin kamen - vorhandene - Bäume an markanten Punkten zu stehen, eine Kirsche in einem Ellipsen-Brennpunkt, eine schlanke Korkenzieherweide am gegenüberliegenden Schmal-Ende der Halbellipse. (Die anfangs strenge Geometrie ist jetzt gemildert, weil die Schmalseiten nicht mehr fast rechtwinklig auf den Zaun zulaufen, sondern sich sozusagen asymptotisch dranschmiegen - die originale Halbellipse wurde mit der Zeit einfach zu klein
...) Zwischen dem breitesten Punkt dieses Beetes und der brav streifenförmigen "Border" entlang des anderen Zauns sind grad noch zwei, drei Meter Rasen übrig. Reicht lässig, um gut mit dem Mäher durchzukommen und zugleich Durchblicke nach hinten zu gestatten. Andererseits bildet die bogige Beetform von sich aus eine Quer-Gliederung, macht dabei aber optisch nicht dicht, wie es Holzelemente oder Hecken täten. Das bogige Beet, gemischt mit Sträuchern und Stauden bepflanzt, ist von unregelmäßigen, schmalen Schlängelwegen (Rindenmulch) durchzogen. Damit optisch dennoch Ruhe reinkommt, habe ich's mit einer Minihecke (Lavendel) vom Rasen abgegrenzt; an Weg-"Eingängen" unterbricht Niedrig-Flächiges wie Polsterphlox die Heckenlinie. Die Schlängelwege grenzen innerhalb des Beets verschiedene Garten-"Zimmer" ab, denen ich unterschiedliche Charakteristik zu geben versuche (eine Feuerfarbenecke in Gelb-Orange, eine in allen Violettschattierungen, eine von Gräsern & Staudenclematis bestimmt etc.pp.; daran knoddle ich jedes Jahr neu rum). Höhenakzente mittendrin setzen größere Sträucher – Rosen, Strauchpäonien, Philadelphus, Flieder, Viburnum, Cornus mas –, die ich so zu pflanzen versucht habe, dass sie aus der einen Richtung als "Pfeiler" dem Blick Grenzen setzen, aus der anderen Perspektiven öffnen und betonen. (Das hat anfangs miserabel geklappt, einige Pflanzen mussten ein-, zweimal umziehen; aber so langsam wird's
. Wobei ich immer noch experimentiere...) Natürlich lassen sich auch mit hohen Stauden oder Gräsern vertikale Akzente setzen. Doch Gehölze schaffen halt ganzjährig Struktur. Und wenn die mal da ist, findet sich der Rest viel leichter.Du wirst bei dir bestimmt ganz was anderes machen
– aber ein Beet, das sich in schlichtem, klarem Bogen vom Zaun Richtung Terrasse und retour schwingt, würde mir in deinem Streifen ausgezeichnet gefallen
… Schöne GrüßeQuerkopf




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
So, genug gepixelt, mir tun schon die Augen weh.Wenn gleich hinter der Pergola die Terasse ist, dann ist ein solcher kleiner Platz natürlich witzlos. Also ein geschwungener Weg zwischen zwei Rabatten. Der Eingang dazu flankiert von zwei Immergrünen (Bux, Säulenwacholder, Säuleneibe), vielleicht daran anschließend niedrige Hecken, um diesen Garteteil optisch vom Rest des Garten zu trennen. Die kleine Nische links kann ein Objekt aufnehmen (Vase, Totempfahl, Topf mit nicht winterhartem Ranker). Nachwievor plädiere ich für ein Sempervivenbeet entlang der Pergola, die Lage bietet sich an, und auf der Zaunseite eine Rabatte mit hohen Stauden.Was mir gerade einfällt, könntest du nicht in dieser südwestlichen Lage einen Kies- Steingarten anlegen mit mediteranem Charakter?LG Lilo
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
Ich habe noch schnell mal ein bißchen aufgeräumt:
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
fasse ich das jetzt richtig zusammen:rechts (im norden) das haus, daran anschliessenddie terasse, auf dem foto verdeckt von sträuchern. die betonpfeiler, die zu sehen sind die, die Du in eine pergola integrieren möchtest (die rote punkte vom plan).dann die freie fläche, die du optisch quer strecken willst.und dann käme wieder die neue pergola (die lila punkte)?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
Hallo Brigitte,Soweit ich es verstanden habe sind die lila Punkte der neue Zaun
LG Lilohier mal ein foto von dieser langen geraden (dort wo die holzpfosten stehen wird der zaun sein)
Re:brainstorming für gartenneuanlage erwünscht
Für das Anlegen der Staudenbeete können wir ja ein Garten-pur-Praxisseminar für Anfänger und ein anderes für Fortgeschrittene einplanen. ;DDenn mir geht ja in der Gärtnerei langsam der Platz aus. :'(Seminarvorschlag:Anreise am VortagÜbernachtung auf dem Tenn im Schlafsack Morgens Frühstück zwischen 6 und 7 UhrVon 8 Uhr bis 10 Uhr gemeinsames Umgraben10 Uhr Kaffeepause10 Uhr bis 11 Uhr Zeit zur inneren Einkehr (Planungsphase)11 bis 12 Uhr Gedankenaustausch12 Uhr Mittagessen (Innviertler Speck- und Grammelknödel, oder Veg)13 bis 15 Uhr Zeit für Spaziergänge15 Uhr bis 17 Uhr Aussuchen der Stauden bei Sarastro17 Uhr bis 19 Uhr Bepflanzung19 bis open End Abendessen und EinweihungsfeierDie ganze Zeit über im Schweigen, da hierdurch die Ideen am meisten sprudeln und man nicht so viel Zeit durch tratschen verliert. Dadurch bekommt dieses Seminar einen meditativen Charakter!!
;)Kostenpunkt: Essens- und GetränkebeitragLeiter: ein Mitarbeiter von Sarastro oder Cimi herselfwär dies kein guter Vorschlag??
