News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210021 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Arisaema 2010 - 2018

riegelrot » Antwort #1515 am:

Wenn ich vorher ein Bisschen schrumpfe, dann klappt das :D ;D
Oh GG kommt gerade rein, es tröpfelt, ich stelle mich mal draussen hin.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #1516 am:

Wenn man schon denkt, da käme nichts mehr… A. candidissimum.
Dateianhänge
IMG_6765.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

helga7 » Antwort #1517 am:

wunderbar! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arisaema 2010 - 2018

Gartenplaner » Antwort #1518 am:

Bisher hatte ich noch keine Samenstände - auch dekorativ 8)

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hausgeist

Re: Arisaema 2010 - 2018

Hausgeist » Antwort #1519 am:

Arisaema consanguineum funktioniert im Topf ganz gut.

Bild
Dateianhänge
2023-08-03 Arisaema consanguineum 1.jpg
Hausgeist

Re: Arisaema 2010 - 2018

Hausgeist » Antwort #1520 am:

Arisaema consanguineum 'Silver Center' ist schon seit einigen Jahren ausgepflanzt, dieses Jahr habe ich es erfolgreich gegen die Schleimer verteidigt.

Bild
Dateianhänge
2023-08-03 Arisaema consanguineum 'Silver Center'.jpg
Hausgeist

Re: Arisaema 2010 - 2018

Hausgeist » Antwort #1521 am:

Arisaema erubescens hat - ebenfalls ausgepflanzt - gut zugelegt und dieses Jahr wieder einen ordentlichen Fruchstand.

Bild
Dateianhänge
2023-08-03 Arisaema erubescens 1.jpg
Hausgeist

Re: Arisaema 2010 - 2018

Hausgeist » Antwort #1522 am:

Der ist inzwischen recht beachtlich.
Dateianhänge
IMG_20230911_181133_Bokeh.jpg
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #1523 am:

Hausgeist hat geschrieben: 3. Aug 2023, 19:46
Arisaema consanguineum 'Silver Center' ist schon seit einigen Jahren ausgepflanzt, dieses Jahr habe ich es erfolgreich gegen die Schleimer verteidigt.


Wo ich das gerade lese, Nacktschleimer habe ich ja schon Jahr und Tag in Massen, aber dieses Jahr zum ersten Mal Probleme an Arisaemas, und eben genau an Silver Center.
A. fargesii, flavum und candissimum scheinen sie nicht zu mögen.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3693
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

hobab » Antwort #1524 am:

Moin, bin neu im Thread hier und hoffe das mir jemand helfen kann: für einen vollschattigen aber nicht sehr dunklen Standort mit einer im Spätsommer schwächelnden Pflanzung (Lamium orvala etc.) suche ich Arisamae die über der Pflanzung schweben. Selber habe ich nur taiwanese und fargesii die beide zu massiv wären und auch jetzt schon schwächeln. Berlin mit sehr harten Kahlfrösten ist der andere begrenzende Faktor. Wären ciliatum oder erubescens da das richtige? Wäre für etwas Hilfestellung dankbar…
Dateianhänge
IMG_0586.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

Eckhard » Antwort #1525 am:

Ich habe ciliatum, die Knollen sitzen so tief, dass sie bisher ohne Winterschutz jahrelang durchgehalten haben. Sie sind auch recht hoch, könnten also theoretisch über Deiner Pflanzung "schweben", aber nur bei striktem Anbinden an langen Stöcken..Wenn ich nicht rechtzeitig anbinde, liegen sie rum. Also eher unter dem Nesselkönig :-\
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

Eckhard » Antwort #1526 am:

Wie sie das in der Natur machen, ist mir ein Rätsel!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3693
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

hobab » Antwort #1527 am:

Danke Eckhard, Anbinden wäre dann wohl eher über die Pflanzung hoppeln, als schweben…. Ich meine irgendwo im Thread ein Bild gesehen zu haben von sich ausgesäten Arisamae die tatsächlich ‚schwebten‘, aber der Thread ist so gigantisch, das ich das nicht mehr gefunden habe. Wahrscheinlich eh irgendwas im Rheinland, was hier nie überwintern würde….
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3693
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

hobab » Antwort #1528 am:

Moin, Hausgeist, wären denn die erubescens was? Oder sind die zu klein? Ist auf den Fotos nicht zu erkennen.
Berlin, 7b, Sand
Hausgeist

Re: Arisaema 2010 - 2018

Hausgeist » Antwort #1529 am:

Arisaema erubescens wird hier ausgewachsen etwa 70 cm hoch, neigt sich aber, wie alle anderen hier auch, zum Licht. Aufrecht schirmförmig über der Pflanzung stehen die größeren eigentlich alle nicht.

A. ciliatum ist bei mir im Freiland irgendwann wieder verschwunden..Das kann aber auch an der generellen Trockenheit gelegen haben, ein schlecht versorgtes A. consanguineum bleibt hier auch ziemlich klein.
Antworten