News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Japanische Anemonen, neue Sorten? (Gelesen 1712 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1412
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Japanische Anemonen, neue Sorten?
Japan.Anemonen. Welche Sorten sind "besonders schön"?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
- Beiträge: 1412
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Hochgeholt...
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Ich vermute, dass die Frage umfangreiche Beschäftigung erfordert. Vielleicht wirst Du in den Online-Staudenshops eher fündig.
Die relativ neuen, eindrucksvollen Sorten der Swan-Serie sind keine Japan-Anemonen, sondern Züchtungen von Anemone rupicola. Ob mit Beteiligung von japonica-Verwandten, weiß ich nicht.
Die relativ neuen, eindrucksvollen Sorten der Swan-Serie sind keine Japan-Anemonen, sondern Züchtungen von Anemone rupicola. Ob mit Beteiligung von japonica-Verwandten, weiß ich nicht.
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Nimm die Ergebnisse der Staudensichtung als Ausgangspunkt und schau danach in den Online-Shops, was darüber hinaus an neuen Sorten dazu gekommen ist.
Das ist mehr als eine abendfüllende Beschäftigung. ;)
Das ist mehr als eine abendfüllende Beschäftigung. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Sind denn die neuen Sorten schöner? Ich habe 'The Swan' im Garten, und ja sie blüht üppig. Aber sie ist mir zu niedrig und sie schlappte schnell in der Hitze der letzten Woche. Ich muss auch in die Hocke gehen, um sie näher zu betrachten. Kurz und gut: An die Schönheit meiner 'Whirlwind' aus dem Jahre 1887 kommt sie nicht heran.
Edit: Noch ein Foto von 'Whirlwind' angehängt. Bei 'The Swan' hatte ich noch nicht das Bedürfnis, sie zu fotografieren.
Edit: Noch ein Foto von 'Whirlwind' angehängt. Bei 'The Swan' hatte ich noch nicht das Bedürfnis, sie zu fotografieren.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- helga7
- Beiträge: 5087
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Ich hab mich nicht getraut, es zu schreiben, weil in der Überschrift ja 'neue' Sorten steht. Aber Whirlwind ist mir, neben Pamina, auch die Liebste. :D
Ciao
Helga
Helga
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Und ich traue mich fast nicht `Garden Breeze Pink Touch´ zu schreiben, da Lizenz-Seriensorten manchen schon seine gute Kinderstube vergessen ließen. Mir gefällt die trotzdem und ich werde sie auch ausprobieren, da es einfach ein "neues Gesicht" ist. Mal schauen, ob sie taugt.
.
Ansonsten hat es einfach auch sein Gründe, dass sich seit Jahren diesselben bewähren, möglicherweise ist bei den Japananemonen das Sortiment größtenteils vollzählig. Die Sichtungergebnisse geben da gute Hinweise. Kreuzungen mit anderen Gruppen sind wiederum eine andere Angelegenheit.
.
Ansonsten hat es einfach auch sein Gründe, dass sich seit Jahren diesselben bewähren, möglicherweise ist bei den Japananemonen das Sortiment größtenteils vollzählig. Die Sichtungergebnisse geben da gute Hinweise. Kreuzungen mit anderen Gruppen sind wiederum eine andere Angelegenheit.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Die ist wirklich schön. Mal was anderes.
Die meisten sehen sich ja doch sehr ähnlich, unterscheiden sich hauptsächlich in Wuchshöhe und -geschwindigkeit (und Winterhärte)
Die meisten sehen sich ja doch sehr ähnlich, unterscheiden sich hauptsächlich in Wuchshöhe und -geschwindigkeit (und Winterhärte)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Ja eben. In den letzten Jahren sind schon immer wieder neue Typen hinzugekommen, welche allerdings größtenteils eher für den Verkauf als blühende Topfpflanzen "gemacht" wurden. Meist gibts rein in der Blüte wenig Unterschied zu den Herkömmlichen. Es sind aber blühfreudige und auch ohne Hemmstoff toll aufgebaute Pflanzen dabei. Sie im Garten zu testen wäre ja erlaubt, aber von dort hört man dann irgendwie fast nix mehr...
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Hat hier jemand Erfahrungen mit den Sorten aus der Serie Anemone hupehensis "Fantasy"? Sie sollen angeblich nur 40 cm hoch werden. und können daher im Beet anders verwendet werden als die alten hohen Sorten der Japanischen Anemonen.
Eine Kundin bat mich, ihr 'Fantasy Belle' zu besorgen, die ihr sehr gefallen hat und die bei letztes Jahr im Herbst gepflanzt Temperaturen von bis - 15 ° C im Dezember überstanden haben müssen. Ich selbst habe neben dieser Sorte nur 'Red Riding Hood' als Verkaufspflanze im Topf gesehen. Es soll jedoch auch noch weitere Sorten aus dieser Serie geben.
Eine Kundin bat mich, ihr 'Fantasy Belle' zu besorgen, die ihr sehr gefallen hat und die bei letztes Jahr im Herbst gepflanzt Temperaturen von bis - 15 ° C im Dezember überstanden haben müssen. Ich selbst habe neben dieser Sorte nur 'Red Riding Hood' als Verkaufspflanze im Topf gesehen. Es soll jedoch auch noch weitere Sorten aus dieser Serie geben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 1412
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Wo überlebte diese Sorte 136 Jahre?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Ich habe die Daten aus dem Buch 'Anemonen' aus dem Ulmer Verlag von Klaus Kaiser.
'Königin Charlotte' stammt demnach aus dem Jahre 1898, 'Honorine Jobert' wurde sogar schon 1863 in Handel gebracht, sogar die Sorte 'Robustissima' von Lemoine wurde etwa um 1900 in den Handel gebracht. Und 'Prinz Heinrich' stammt aus dem Jahr 1902.
Edit: Ich habe mir 'The Swan' heute noch einmal genauer angeschaut. Sie ist schon sehr hübsch, wenn man sie genauer anschaut. Aber dadurch, dass sie so niedrig ist, gibt es eben nie so schöne Lichtspiele wie bei den höheren Sorten. Ihr fehlt auch deswegen die Leichtigkeit.
'Königin Charlotte' stammt demnach aus dem Jahre 1898, 'Honorine Jobert' wurde sogar schon 1863 in Handel gebracht, sogar die Sorte 'Robustissima' von Lemoine wurde etwa um 1900 in den Handel gebracht. Und 'Prinz Heinrich' stammt aus dem Jahr 1902.
Edit: Ich habe mir 'The Swan' heute noch einmal genauer angeschaut. Sie ist schon sehr hübsch, wenn man sie genauer anschaut. Aber dadurch, dass sie so niedrig ist, gibt es eben nie so schöne Lichtspiele wie bei den höheren Sorten. Ihr fehlt auch deswegen die Leichtigkeit.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Ich hatte Jahren Anemone 'Honorine Jobert' im Garten. Dan aber Befall durch ein oder andere Blattvirus was die Pflanze schwächte bis sie endlich verschwund.
Es scheint das japanische Anemonen regelmäßig befallen werden durch (Blatt)viren.
Es scheint das japanische Anemonen regelmäßig befallen werden durch (Blatt)viren.
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
Ich hatte die Wild Swan: niedrig, empfindlich, braucht regelmässig Wasser.
.
Und die Ruffled Swan: 60 - 80 cm, sehr lange Blütezeit (glaube, die fängt schon Anfang August an).
Hier Ruffeled Swan ein Jahr nach der Pflanzung Mitte September:
.

.
Seit letztem Jahr hat sie auch ein Problem: gelbliche Blätter, weniger hoch, weniger Blüten. Ich weiss nicht, was sie hat - daneben starben Gehölze ab, vielleicht hat sie einen Bodenpilz erwischt.
.
Und die Ruffled Swan: 60 - 80 cm, sehr lange Blütezeit (glaube, die fängt schon Anfang August an).
Hier Ruffeled Swan ein Jahr nach der Pflanzung Mitte September:
.

.
Seit letztem Jahr hat sie auch ein Problem: gelbliche Blätter, weniger hoch, weniger Blüten. Ich weiss nicht, was sie hat - daneben starben Gehölze ab, vielleicht hat sie einen Bodenpilz erwischt.
Re: Japanische Anemonen, neue Sorten?
troll13 hat geschrieben: ↑15. Sep 2023, 19:55
Es soll jedoch auch noch weitere Sorten aus dieser Serie geben.
In der Bestandsliste meines Dealers habe ich folgende gefunden:
Anemone hup. 'Fant. Red Riding Hood
Anemone hup. 'Fantasy Ariel'
Anemone hup. 'Fantasy Cinderella'
Anemone hup. 'Fantasy Elsa'
Anemone hup. 'Fantasy Jasmine'
Anemone hup. 'Fantasy Pocahontas'
Anemone hup. 'Fantasy Rapunzel'