News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen (Gelesen 22753 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Pewe
Beiträge: 78
Registriert: 16. Jan 2022, 11:28

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Pewe » Antwort #105 am:

Ich habe puren Sandboden. Zu viel Stickstoff ist da nicht. Endivien pflanze ich auch nach Kartoffeln. Es ist für beides Platz.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4751
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Nox » Antwort #106 am:

Blush hat geschrieben: 16. Sep 2023, 10:32
Falls Du noch konkrete Tipps auf Lager hast, wäre ich Dir sehr dankbar. Muss aber auch nicht, vor allem hier nicht, wir sind ja schwer off topic. ;)

.
Bin zwar nicht thuja, aber vielleicht hilft's:
Bohnen zu dritt in ca. 6cm breiten Töpfchen vorziehen. Und immer mehr, als man braucht, manchmal keimen nur ganz wenige.
Auspflanzen, wenn sich der erste dünne, rankende Trieb bildet. Schneckenschutz nicht vergessen. Genau das ist meiner Pariser Freundin passiert: Oben abgedeckt, aber vergessen, dass die Schnecken durch die Ritzen der Holzterrasse kriechen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

thuja thujon » Antwort #107 am:

Nur kurz weil sehr OT, Buchtip: Ein Rat für jeden Gartentag https://www.ulmer.de/usd-7265373/rat-fuer-jeden-gartentag-.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 868
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Asinella » Antwort #108 am:

Nochmal zur Blauhilde: Wir hatten ja vor drei Jahren schon die Diskussion, dass die Blauhilde nicht mehr ist, was sie mal war https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62424.msg3561686.html#msg3561686.
Blauhilde hatte sich hier sicher 20 Jahre bewährt, und dann war sie mit einmal fädig, ruck zuck holzig und hatte mickrige Schoten, auch im eher feucht-kühlen Jahr 2021. Saatgut hatte ich von drei verschiedenen Marken, alles der gleiche Schrott. Ich wollte es nicht glauben und habe 2022 noch das von N.L. Chrestensen probiert. Und siehe da, ich hatte wieder die "alte" Blauhilde. Schöne saftige Schoten ganz ohne Fäden, selbst wenn man mal welche übersehen hat, auch dieses Jahr wieder. Da ist offensichtlich Unterschiedliches auf dem Markt. Ich habe jetzt mit den Wintersteckzwiebeln nochmal Saatgut bestellt. Die produzieren offenbar selber Saatgut, aber nicht alles. Wo die Bohnen herkommen, ist auf dem Tütchen nicht zu ersehen. Es bleibt spannend, wie die nächsten werden. Der Zeitpunkt war allerdings nicht so pfiffig, sind bestimmt noch vom Vorjahr.
.
Letztes Jahr hatte ich zum ersten Mal die Anellino giallo. Sie war obwohl mit den anderen Sorten gezogen sehr spät, erst im September reif. Davor konnte ich auch keine Blüten entdecken, die vielleicht in ungünstiges Wetter geraten wären. Hat dann getragen und gewuchert wie wild. Sie schmecken fein, werden nicht fädig oder bastig. Sind allerdings relativ klein und durch die gekrümmte Form auch nicht so gut zu pflücken, weil sie sich gerne in den Ranken verheddern. Dieses Jahr hatte sie kurioserweise schon mit die ersten Früchte, war insgesamt nicht so wüchsig. Im Moment macht sie nochmal einen Anlauf zu Blühen, aber ob das noch viel wird bleibt abzuwarten.
.
Dankbar in allen Wetterlagen ist hier auch die Forellenbohne, die ich sehr liebe, vor allem wenn sie schon dicke Kerne hat.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

thuja thujon » Antwort #109 am:

Die meisten Museumssorten sind nicht mehr homogen und variieren je nach Herkunft. Erhaltungszucht wird oft mit schlicht billiger Saatgutproduktion verwechselt. Was will man auch mehr erwarten bei einer Saatgutpackung für ein paar Cent.

Bei Bohnen im Hobbygarten verstehe ich allerdings das Problem nicht. Man lässt die auserwählten Pflanzen etwas länger stehen und erntet die Samen, packt sie in ein Glas und gibt einen Löffel Talkum drüber wegen der Bohnenkäfer. Oder friert sie ein. Dann hat man im nächsten Jahr das was im Jahr davor überzeugen konnte.

Anpassung an immer stressigere Jahre ist mit so einer konservierenden Erhaltungszucht natürlich nicht möglich.
Wenn man nicht mit geht, geht man mit der Zeit. ;)

Möglicherweise gibt es Situationen, da sind 20 Cent mehr pro Saatgutpackung gut investiertes Geld.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3824
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Mottischa » Antwort #110 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 15. Sep 2023, 12:05
Blush hat geschrieben: 14. Sep 2023, 16:05
Die Conni-Bohne klingt verlockend, aber noch denke ich, keinen guten Platz für Stangenbohnen zu haben. Wären von ihr denn auch Kerne im STP?


Von Conni selbst, hoffe ich.
Ein paar (nicht allzu viele) kann ich auch reingeben.


Die Bohne ist super, ich hatte mal eine Baustahlmatte zerteilen lassen und ein Stück am Zaun befestigt. Daran wuchsen die Bohnen super nach oben. Sie wachsen übrigens am Rand meiner Blumenbeete und sind sehr ergiebig. Ich hätte übrigens eine Menge Kerne für die Saat übrig, möchte jemand?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5188
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Apfelbaeuerin » Antwort #111 am:

Ich sammle auch schon eifrig fürs STP, es kommt jetzt doch mehr zusammen als erwartet. Bastelkönig hat Conni gefragt, sie ist einverstanden mit der Weitergabe :D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Bastelkönig » Antwort #112 am:

@Asinella,
vielen Dank für die Info zur Blauhilde. Die hatte ich 2 Jahre nicht mehr im Garten.
Mit dem Saatgut von N.L. Chrestensen wird sie im nächsten Jahr auch wieder bei
uns wachsen. Wir freuen uns drauf.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

minthe » Antwort #113 am:

Fand die Lippoldsberger Perlbohne Stangenbohne immer fein, besonders deftig. Ansonsten liebe ich Buschbohne Maxi, nicht nur des Geschmacks wegen.
ringelnatz
Beiträge: 2370
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

ringelnatz » Antwort #114 am:

ringelnatz hat geschrieben: 16. Sep 2023, 09:04
Blüten. Reife Schoten und Kerne fehlen noch

Hier mal die Schoten incl. der reifen Kerne. Kam 2021 aus dem STP. Als Omas Bohne oder so ähnlich beschriebem. Von wem kam sie damals?
Dateianhänge
IMG_20230929_150902.jpg
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Bastelkönig » Antwort #115 am:

Hallo ringelnatz,

in den alten handschriftlichen Unterlagen zum Samentauschpaket steht zur „Oma“-
Bohne die Sortenbezeichnung „Stangenbohne Goldelfe“. Zum Saatgutspender gibt
es keine Information.

Viele Grüße
Klaus

Bitte bei allen Anfragen rund um das STP im Faden zum STP antworten oder direkt
als PM an mich. Dann gibt es eine sehr zeitnahe Antwort.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
ringelnatz
Beiträge: 2370
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

ringelnatz » Antwort #116 am:

Danke für den Hinweis, Bastelkönig. Ich wusste nicht, dass du die handschriftlichen Unterlagen noch hast.
Goldelfe könnte sein, allerdings wird sie in den Sortenbeschreibungen als mittelfrüh bezeichnet und 20-24cm lang, das stimmt beides definitiv nicht für meine Bohne, sie ist spät und eher kurz, von der Form wie eine Zuckerschote.
Leider habe ich kein Sortenbild mit Samen gefunden, um das abzugleichen.

Allerdings habe ich die Stangenbohne "Meraviglia di Venezia" gefunden, die sieht so aus wie meine und die Beschreibung passt auch:
https://www.borlotti.de/epages/286216.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/286216/Products/6084/SubProducts/6084-0004
dreichl
Beiträge: 789
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

dreichl » Antwort #117 am:

Bastelk hat geschrieben: 25. Sep 2023, 01:21
@Asinella,
vielen Dank für die Info zur Blauhilde. Die hatte ich 2 Jahre nicht mehr im Garten.
Mit dem Saatgut von N.L. Chrestensen wird sie im nächsten Jahr auch wieder bei
uns wachsen. Wir freuen uns drauf.


Ich hatte mal Blauhilde ins STP gegeben, laut Liste soll es noch welche davon geben. Die Originaltüte war von 2018, die Samen aus eigener Ernte. Hatte damals nur Blauhilde angebaut, sollte also unvermischt sein. Wäre spannend ob die sich unterscheidet zum anderen Saatgut.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

thuja thujon » Antwort #118 am:

Bohnen sind Selbstbestäuber. Eine Verkreuzung findet meist nicht statt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten