News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aprikose Aurora oder Spring Blush (Gelesen 1904 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 652
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Aprikose Aurora oder Spring Blush
Hat jemand diese Sorten? Wie seid ihr mit dem Geschmack zufrieden?
Überlege welche ich nehmen soll.
Danke.
Überlege welche ich nehmen soll.
Danke.
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
Ist Dir bekannt, dass es auch in diesem Forum eine Suche gibt?
Wie viele Treffer, meinst Du, wird jede der beiden Allerweltssorten, die Du nennst, erreichen? Na?
Und wie viele Forumsmitglieder freuen sich, wenn Du ihren Beitrag liest und dann vielleicht noch eine Frage stellt?! :) :o ;D
Wie viele Treffer, meinst Du, wird jede der beiden Allerweltssorten, die Du nennst, erreichen? Na?
Und wie viele Forumsmitglieder freuen sich, wenn Du ihren Beitrag liest und dann vielleicht noch eine Frage stellt?! :) :o ;D
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
und eigentlich braucht es auch kein Forum mehr, weil in mittlerweile 30 Jahren Internet wurde schon alles einmal irgendwo beantwortet, also Google hilft und bitte das Forum jetzt schließen....
man man man, ein Forum ist zum fragen da und selbst wenn jemand 3 mal fragt, wenn`s stört, dann einfach nicht drauf reagieren.
Zum Thema, kann ich leider nichts zu beitragen, ich habe schon einige Sorten durch, hier im Norden funktioniert keine so richtig gut.
man man man, ein Forum ist zum fragen da und selbst wenn jemand 3 mal fragt, wenn`s stört, dann einfach nicht drauf reagieren.
Zum Thema, kann ich leider nichts zu beitragen, ich habe schon einige Sorten durch, hier im Norden funktioniert keine so richtig gut.
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
Es wurde zwar schon alles gefragt und beantwortet, aber noch nicht von Jedem !! ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 652
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
Aromas hat geschrieben: ↑17. Sep 2023, 15:48
Ist Dir bekannt, dass es auch in diesem Forum eine Suche gibt?
Wie viele Treffer, meinst Du, wird jede der beiden Allerweltssorten, die Du nennst, erreichen? Na?
Und wie viele Forumsmitglieder freuen sich, wenn Du ihren Beitrag liest und dann vielleicht noch eine Frage stellt?! :) :o ;D
Ja, und ich habe bei dieser Suche einen einzigen Eintrag zu Spring Bluse gefunden und den Teilnehmer auch angeschrieben. Aber es hätte ja sein können dass noch mehr Leser Erfahrung damit haben....
vielleicht hättest du mal die Suchfunktion betätigt... dann hättest Du Dir den unnötigen, wenig hilfreichen Kommentare erspart..
- thuja thujon
- Beiträge: 21489
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
Ich tue mir schwer mit Aprikosensortentips, weil für mich die ganze Kultur in Farge steht.
Hier sterben nach 5 Jahren die meisten Aprikosen weg, fast egal was man tut, was soll man da empfehlen, von einer Obstart, die angeblich nur alle 7 Jahre einen Vollertrag bringt.
Also hier ist die Taktik pflanze alles was geht solange du Platz hast. Ob du was erntest, wenn ja, freue dich drüber. Empfehlungen brauchen eine andere Grundlage der Ertragssicherheit. Sortentips gehen nicht wenn die Art nicht funktioniert.
Hier sterben nach 5 Jahren die meisten Aprikosen weg, fast egal was man tut, was soll man da empfehlen, von einer Obstart, die angeblich nur alle 7 Jahre einen Vollertrag bringt.
Also hier ist die Taktik pflanze alles was geht solange du Platz hast. Ob du was erntest, wenn ja, freue dich drüber. Empfehlungen brauchen eine andere Grundlage der Ertragssicherheit. Sortentips gehen nicht wenn die Art nicht funktioniert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
Ich habe mal gehört, dass jährliche Ausfälle von Bäumen im Erwerbsanbau bis 10% normal seien, ob das so stimmt keine Ahnung, scheint aber ein generelles Problem zu sein. Ich hab auch schon viele Bäume verloren, manche direkt nach der Erstblüte.
Ob`s auch was mit dem Wurzelstock zu tun hat? Es iheißt ja, dass Pflaumenunterlagen nicht so gut geeignet wären, trotzdem wird das oft gemacht. Es gibt Pflaumenunterlagen, die auch für Aprikosen geeignet sein sollen, aber zur Sicherheit nehme ich jetzt nur noch Aprikosensämlinge oder wenns nicht anders geht veredel um.
Wäre mal interessant, ob`s da Erfahrungen gibt, ob das wirklich einen Unterschied macht. ich kann dazu erst in ein paar Jahren etwas sagen, vielleicht...
Ob`s auch was mit dem Wurzelstock zu tun hat? Es iheißt ja, dass Pflaumenunterlagen nicht so gut geeignet wären, trotzdem wird das oft gemacht. Es gibt Pflaumenunterlagen, die auch für Aprikosen geeignet sein sollen, aber zur Sicherheit nehme ich jetzt nur noch Aprikosensämlinge oder wenns nicht anders geht veredel um.
Wäre mal interessant, ob`s da Erfahrungen gibt, ob das wirklich einen Unterschied macht. ich kann dazu erst in ein paar Jahren etwas sagen, vielleicht...
Lüneburg, Niedersachsen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
michaelbasso hat geschrieben: ↑17. Sep 2023, 23:04
Es iheißt ja, dass Pflaumenunterlagen nicht so gut geeignet wären, trotzdem wird das oft gemacht.
Im Gegenteil. Wavit mit hoher Verededlung sorgte für niedrigste Ausfallraten.
-
- Beiträge: 2538
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
Hängt wohl wesentlich vom Boden ab. Auf trockenenem Sand kommen Sämlinge wie auch bei Pfirsich sehr gut.
Hier sind es die Fröste, die Probleme machen, jedes 7. Jahr Ertrag wäre toll ::).
Wobei es in (Kontinental-)Osteuropa offensichtlich auch auf Lehm/Löß geht (?) - es ist wohl die Kombi Lehm-Nass, die nicht klappt.
Hier sind es die Fröste, die Probleme machen, jedes 7. Jahr Ertrag wäre toll ::).
Wobei es in (Kontinental-)Osteuropa offensichtlich auch auf Lehm/Löß geht (?) - es ist wohl die Kombi Lehm-Nass, die nicht klappt.
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
Ich bin mit meiner Harlayne am Wavit bisher recht zufrieden. Nicht dass sie kerngesund wäre, aber in Summe legt sie jedes Jahr ordentlich zu und hat jedes Jahr ein paar sehr gute Früchte.
Die Bergeron ist viel ertragreicher aber leider von einem Pilz befallen und wird nicht mehr lange leben. Dieses Jahr hat sie in einem Sturm 2/3 ihrer dezimierten Äste verloren und damit gleich mehrere Kilo unreifer Aprikosen.
Mittlerweile bin ich bei Frösten während der Blüte entspannter, einige Früchte bzw. Blüten überstehen das. Langer kalter Regen zu der Zeit ist ungünstiger. Auch für die Kirschen.
Die Bergeron ist viel ertragreicher aber leider von einem Pilz befallen und wird nicht mehr lange leben. Dieses Jahr hat sie in einem Sturm 2/3 ihrer dezimierten Äste verloren und damit gleich mehrere Kilo unreifer Aprikosen.
Mittlerweile bin ich bei Frösten während der Blüte entspannter, einige Früchte bzw. Blüten überstehen das. Langer kalter Regen zu der Zeit ist ungünstiger. Auch für die Kirschen.
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
Freistehende Aprikosenbäume kenne ich von einem Obstbauern am Bodensee, da werden die Bäume nicht arg alt (<10 Jahre) und werden häufig erneuert. Die meisten im Erwerbsanbau nehmen aber Folientunnel, die dann bei Spätfrost beheizt werden mit kleinen Pelletöfen. Ist zwar recht viel Aufwand, aber die Ernten sind gut, die Bäume werden verhältnismäßig alt und der Großmarkt gibt Faktor 10 mehr als bei Äpfeln. Ich habe erst dieses Jahr eine Führung gemacht in der Nähe von Ravensburg, die Anlagen sahen super aus und der Bauer war auch zufrieden. Apfel kann jeder und der Preis ist bescheiden, Sonderkulturen muss man erst mal können und der Preisdruck ist nicht so hoch.
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
Zurück zum Hausgarten: An der Hauswand hatte ich dieses Jahr ca. 300 Früchte von vier Bäumen. Mitte / Ende März haben die geblüht, dann als die Temperaturen unter 0 gefallen sind hatte ich Folie bis Anfang Mai davor. Ausdünnen danach ist Pflicht, dann heißt es nur noch warten bis zur Ernte. Und nach der Ernte der Schnitt (die 20% dicksten senkrechten Äste raus) und noch einmal im Herbst die Äste am Spalier festmachen. Das ist OK vom Aufwand für den tollen Ertrag - und geschmacklich sind vollreife Aprikosen eine Wucht!
Vor zwei Jahren hatte ich mal Bilder gemacht und ein Album erstellt: https://forum.garten-pur.de/galerie/thumbnails.php?album=4891
In der Zwischenzeit sind die Bäume deutlich höher und die Wand ist komplett bewachsen bis Oberkante EG-Fenster. Die Sorten: Spring Blush, Big Red, Bergeval, Anegat (in der Reihenfolge reif). Weils so gut läuft, kam eine fünfte Aprikose an die Nordwand, der muss ich nächstes Jahr das Spalier bauen.
Die Hauswand schützt gegen zu viel Regen an den Blättern, die Ostseite ist dafür ideal. Die Wand dämpft die zappelnden Temperaturen im Frühjahr. Die Aprikose liebt kontinentaleres Klima, die Hauswand löst das Problem des falschen Klimas genausogut wie ein Folientunnel.
Vor zwei Jahren hatte ich mal Bilder gemacht und ein Album erstellt: https://forum.garten-pur.de/galerie/thumbnails.php?album=4891
In der Zwischenzeit sind die Bäume deutlich höher und die Wand ist komplett bewachsen bis Oberkante EG-Fenster. Die Sorten: Spring Blush, Big Red, Bergeval, Anegat (in der Reihenfolge reif). Weils so gut läuft, kam eine fünfte Aprikose an die Nordwand, der muss ich nächstes Jahr das Spalier bauen.
Die Hauswand schützt gegen zu viel Regen an den Blättern, die Ostseite ist dafür ideal. Die Wand dämpft die zappelnden Temperaturen im Frühjahr. Die Aprikose liebt kontinentaleres Klima, die Hauswand löst das Problem des falschen Klimas genausogut wie ein Folientunnel.
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
durone hat geschrieben: ↑18. Sep 2023, 22:04
... Mittlerweile bin ich bei Frösten während der Blüte entspannter, einige Früchte bzw. Blüten überstehen das. Langer kalter Regen zu der Zeit ist ungünstiger. Auch für die Kirschen.
Wenn die Blüte noch nicht komplett offen oder gar befruchtet ist ist die recht unempfindlich. Je später der Frost reinkommt, desto größer der Schaden. Das ist auch hier gut beschrieben und deckt sich mit meinen Erfahrungen: https://www.youtube.com/watch?v=csjrCmnKOCM
Auf der anderen Seite ist die Blüte jedes Jahr noch früher und die kalte Phase bis zu den Eisheiligen länger, da muss ich dann eh immer mit Folie abdecken. Das schützt dann zusätzlich auch vor Blütenmonilia.
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
In Rumänien wurden die Aprikosen nicht geerntet, sondern nach Fruchtfall vom Boden aufgelesen und in ein altes 200ltr. (Öl)-Faß mit samt der Fliegen, Wespen und Fäulnis eingeworfen. Das sah aus, wie bei uns ein Komposthaufen, irgendwie haben die dann daraus Schnaps gemacht...ich will aber gar nicht wissen, wie ? ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aprikose Aurora oder Spring Blush
Ja, das ist die traditionelle Art, wie man im Osten Schnaps macht. Nichts mit Gärballon und Co. Selbst hier die Nachbarn machen den Schwarze Johannisbeeren-Wein in der Badewanne.