News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acontraluzs Innenhof (Gelesen 16714 mal)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11545
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Kontaktdaten:
-
Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
[quote author=LadyinBlack link=topic=72905.msg4091871#ms
[/quote]
Ansonsten wäre ich auch für hinsetzen , gucken, Buddelkönigin könnte ein Weinchen beisteuern :D, und alles auf euch wirken lassen.
[/quote]
Weinchen wäre kein Problem, sehr gerne... Aber wieso ich ???
[/quote]
Ansonsten wäre ich auch für hinsetzen , gucken, Buddelkönigin könnte ein Weinchen beisteuern :D, und alles auf euch wirken lassen.
[/quote]
Weinchen wäre kein Problem, sehr gerne... Aber wieso ich ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Mata Haari
- Beiträge: 1483
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Cydoras Ideen gefallen mir sehr gut, pflegeleicht und wintergrün.
Wie gross ist die Fläche denn?
Ich frage bzgl. der Sitzmöbel, da würde ich auch etwas kompakteres wählen, vielleicht in weiss, man könnte für die grazilen Sitzmöbel noch eine andere lauschige Ecke einrichten, die eine schattige Stelle aufhellen.
Wie gross ist die Fläche denn?
Ich frage bzgl. der Sitzmöbel, da würde ich auch etwas kompakteres wählen, vielleicht in weiss, man könnte für die grazilen Sitzmöbel noch eine andere lauschige Ecke einrichten, die eine schattige Stelle aufhellen.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- LadyinBlack
- Beiträge: 837
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Buddelkönigin, bitte entschuldige, es war indirekt gemeint Ich hatte schlicht deine wunderbaren Bilder aus einer passenden Weinregion vor Augen :D
Mich hat an Frankreich immer fasziniert, dass du selbst in der dreckigsten Hütte noch einen mehr als passablen Wein bekommen konntest 8) Und natürlich auch etwas Schönes auf dem Teller.
Zum Thema zurück: Acontraluz, wie nutzt ihr diesen Innenhof? Du hast ihn mit einem Vorgarten verglichen. Also eine Art Visitenkarte . Und eine Visitenkarte würde ich anders gestalten als einen Ort, an dem ich mich gerne aufhalte, entspanne, feiere. Du verstehst hoffentlich, was ich meine.
Mich hat an Frankreich immer fasziniert, dass du selbst in der dreckigsten Hütte noch einen mehr als passablen Wein bekommen konntest 8) Und natürlich auch etwas Schönes auf dem Teller.
Zum Thema zurück: Acontraluz, wie nutzt ihr diesen Innenhof? Du hast ihn mit einem Vorgarten verglichen. Also eine Art Visitenkarte . Und eine Visitenkarte würde ich anders gestalten als einen Ort, an dem ich mich gerne aufhalte, entspanne, feiere. Du verstehst hoffentlich, was ich meine.
Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.
Prof. Herbert Giersch
Prof. Herbert Giersch
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11545
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Kontaktdaten:
-
Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Alles gut, Lady ... der Hof von Acontraluz würde sich sicher für ein Feierabend Weinchen sehr gut eignen. ;D ;D ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Mediterraneus
- Beiträge: 27866
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Weinkönigin? 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2431
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Weinchen nach getaner Arbeit ist immer nett!
Cydoras Vorschläge für das lange Beet gefallen mir sehr! Sowohl, die Idee, dort die GDA durch eine weiße Glyzinie zu ersetzen, als auch die genannten Sträucher und Stauden. Danke für diese schönen Ideen! Ich habe auch noch einen wunderbaren weißen Phlox, den ich teilen kann. Könnte mir dazu auch sehr gut vorstellen als Ergänzung. Aber insgesamt soll es schön ruhig werden. :)
Mata Haari und Lady in Black, die Fläche ist so zwischen 130 und 150 qm gross und wird hauptsächlich als Eingangsbereich genutzt. Sehr selten sitzen wir dort. Die gelben Fermobmöbel stammen noch aus unserem Stadtgarten und sind schon ziemlich alt. Kann man ebenfalls überdenken....
Wenn Du mir beim Aufbau und Schnitt der New Dawn weiterhelfen könntest, Lady, würde ich mich sehr freuen, denn eigentlich liebe diese Rose so sehr. Darunter ist auch noch Beetfläche, sowie eine Tür zur Scheune. Vor den großen Fenstern können nur Kübel stehen, dort reicht das Pflaster bis an das Gebäude.
Microcitrus, mit dem Freischneider arbeite ich auch viel dort. Nur werden ja so die Wurzeln der auflaufenden Pflanzen nicht entfernt, deshalb immer auch die Methode mit Höckerchen und meinem alten Lieblingsspachtel.... Aber das braucht immer so wenigstens zwei Wochen und das habe ich dieses Jahr nicht geschafft, wie man sieht.
Allen lieben Dank fürs Mutmachen!
Cydoras Vorschläge für das lange Beet gefallen mir sehr! Sowohl, die Idee, dort die GDA durch eine weiße Glyzinie zu ersetzen, als auch die genannten Sträucher und Stauden. Danke für diese schönen Ideen! Ich habe auch noch einen wunderbaren weißen Phlox, den ich teilen kann. Könnte mir dazu auch sehr gut vorstellen als Ergänzung. Aber insgesamt soll es schön ruhig werden. :)
Mata Haari und Lady in Black, die Fläche ist so zwischen 130 und 150 qm gross und wird hauptsächlich als Eingangsbereich genutzt. Sehr selten sitzen wir dort. Die gelben Fermobmöbel stammen noch aus unserem Stadtgarten und sind schon ziemlich alt. Kann man ebenfalls überdenken....
Wenn Du mir beim Aufbau und Schnitt der New Dawn weiterhelfen könntest, Lady, würde ich mich sehr freuen, denn eigentlich liebe diese Rose so sehr. Darunter ist auch noch Beetfläche, sowie eine Tür zur Scheune. Vor den großen Fenstern können nur Kübel stehen, dort reicht das Pflaster bis an das Gebäude.
Microcitrus, mit dem Freischneider arbeite ich auch viel dort. Nur werden ja so die Wurzeln der auflaufenden Pflanzen nicht entfernt, deshalb immer auch die Methode mit Höckerchen und meinem alten Lieblingsspachtel.... Aber das braucht immer so wenigstens zwei Wochen und das habe ich dieses Jahr nicht geschafft, wie man sieht.
Allen lieben Dank fürs Mutmachen!
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
ich würd die new dawn auch keinesfalls roden. das nachpflanzen von anderen Rosen kann(auch mit Bodenaustausch), muß aber nicht klappen. wenn die neue krepelt, und auf 1,20m stecken bleibt, schaut das nicht mehr schön aus. Zudem hat New dawn diese wirklich eleganten perlrosa Blüten, kann man schlecht überbieten..
- Mata Haari
- Beiträge: 1483
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Mata Haari und Lady in Black, die Fläche ist so zwischen 130 und 150 qm gross und wird hauptsächlich als Eingangsbereich genutzt. Sehr selten sitzen wir dort. Die gelben Fermobmöbel stammen noch aus unserem Stadtgarten und sind schon ziemlich alt. Kann man ebenfalls überdenken....
Hui, nur unwesentlich kleiner als mein gesamter Garten.
Die Möbel finde ich sehr schön, sehen nur auf dieser Fläche, so frei, etwas verloren aus.
Vielleicht gibt es ja dort eine kleine Ecke, wo sie umgeben von Pflanzen zur Geltung kommen.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
-
- Beiträge: 2431
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Stimmt. Vor Jahren standen sie auf der Teichseite im tiefen Schatten einer Kastanie, die leider bei einem Sturm umstürzte. Da leuchteten sie richtig schön.... Vorerst möchte ich sie nicht wegschmeißen, da findet sich sicher noch ein geeigneter Platz.
Jule wird mir noch bei der Auswahl von geeigneten Kamelien helfen. Freu! Momentan bin ich ganz zuversichtlich!
Jule wird mir noch bei der Auswahl von geeigneten Kamelien helfen. Freu! Momentan bin ich ganz zuversichtlich!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Acontraluz hat geschrieben: ↑16. Sep 2023, 17:29
…
Der grösste Teil des Kopfsteinpflasters (Finger weg von den Glockenblumen und den Gänseblümchen ;D) hier auf dem Grundstück soll ja nächstes Jahr umweltverträglich versiegelt werden. …
Das wird denke ich eine große Erleichterung bringen.
Und ein dauerhaft für dein Empfinden ordentliches Aussehen.
Alte Natursteinpflaster haben konstruktiv bedingt immer breitere Fugen als Betonsteinpflaster, das mit ein paar Millimeter Fuge verlegt werden kann.
Eigentlich wollte ich vor 30 Jahren Kopfsteinpflaster für unsere Hofsituation, aber das konnten wir uns nicht leisten, so wurde es Betonpflaster mit einer gewissen Antik-Optik, aber engen Fugen.
Ich habe nach Verlegung dann die Fugen außerhalb der Geh- und Fahrflächen, besonders die breiteren zwischen Pflaster und Haus, mit “dekorativem” Unkraut eingesät, Campanula porscharskyana, Centhrantus ruber, Buphthalmum salicifolia, Nepeta x faassenii, Lavandula angustifolia, also ähnlich wie du.
Allerdings blieben sie bei mir wirklich a den Rändern und belegten komplett die ökologische Nische, erst in den letzten 5 Jahren oder so gibt es vereinzelt Einsaat von Gräsern und Erigeron canadensis.
Mehr Probleme bereiten hier zunehmend Efeu unter den Buchskugeln hervor, aus dem Dickicht im Vorgarten und an der seitlichen Mauer.
Und natürlich sieht es “unordentlich” aus, wenn man die vertrockneten Stängel nach dem Winter nicht abräumt.




Mit der “Fast-nicht-Pflege” kann ich seit 30 Jahren gut leben und dein Hof gefällt mir auf den Fotos aus der Ferne so schon sehr gut, ich kann aber deinen Wunsch nach keiner jährlichen wochenlangen Jäte-Marathon-Tour mit den breiten Fugen sehr gut nachvollziehen.
Der Rest ist im Endeffekt nur “Beetsanierung”.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1160
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Acontraluz hat geschrieben: ↑18. Sep 2023, 18:49
Sowohl, die Idee, dort die GDA durch eine weiße Glyzinie zu ersetzen
Um Gottes Willen! Aber da kommt es wohl auf den Boden, die Sorte und das Kleinklima des Gartens an. Die GDA war in meinem alten Garten sehr zahm, gesund und blühwillig. Ich war sehr glücklich mit ihr.
Hier im neuen Garten hatten wir eine Glyzinie vorgefunden und uns anfangs sehr darüber gefreut, sie aber nach drei Jahren gerodet. Blattgrün ohne Ende, sie musste im Sommer jede Woche beschnitten werden, wenn wir noch die Markise ausfahren wollten. Gefühlt jede Woche drei große Säcke Grünabfall, aber nie ein einzige Blüte.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
-
- Beiträge: 1297
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Acontraluz hat geschrieben: ↑18. Sep 2023, 18:49
Microcitrus, mit dem Freischneider arbeite ich auch viel dort. Nur werden ja so die Wurzeln der auflaufenden Pflanzen nicht entfernt, deshalb immer auch die Methode mit Höckerchen und meinem alten Lieblingsspachtel....
[/quote]
Freischneider mit Fugenbürste PLUS Selbstversiegelung mit Zement und Feinkies. Da sind Restwürzelchen egal. Probier es einfach aus, bevor du 10.000 Euros rausschmeisst.
[quote author=Miss.Willmott link=topic=72905.msg4092665#msg4092665 date=1695070049]Hier im neuen Garten hatten wir eine Glyzinie vorgefunden und uns anfangs sehr darüber gefreut, sie aber nach drei Jahren gerodet. Blattgrün ohne Ende, sie musste im Sommer jede Woche beschnitten werden, wenn wir noch die Markise ausfahren wollten. Gefühlt jede Woche drei große Säcke Grünabfall, aber nie ein einzige Blüte.
Wir haben mehrere Glycinien. An der Fassade kein Problem, am Zaun nur nervig (wegen der Ausläufer den Boden entlang). Blühfaul sind nur Glycinien-Sämlinge, veredelte Baumschulware eher nicht.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- monili
- Beiträge: 888
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Das ist ja ein richtiges Schmuckkästchen! :o
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen - aber eines ist mir aufgefallen was noch nicht erwähnt wurde: den Efeu solltest Du dringend von der Hängebirke entfernen sonst geht die Dir auch mal hops.
Wenn Du die Birke aber mit Efeu romantischer findest so solltest Du letztgenannten zumindest ordentlich zurückstutzen bzw. darauf achten, dass er die Birke nicht vollständig einweben kann.
Alles Gute!
monili
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen - aber eines ist mir aufgefallen was noch nicht erwähnt wurde: den Efeu solltest Du dringend von der Hängebirke entfernen sonst geht die Dir auch mal hops.
Wenn Du die Birke aber mit Efeu romantischer findest so solltest Du letztgenannten zumindest ordentlich zurückstutzen bzw. darauf achten, dass er die Birke nicht vollständig einweben kann.
Alles Gute!
monili
-
- Beiträge: 2431
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Du machst mir ja Hoffnung, lieber Microcitrus, ein ähnliches Gerät von Gloria, eine elektrische Fugenbürste mit zwei Metallbürsten nutze ich auch. Nur sind bei dem alten Kopfsteinpflaster die Fugen viel breiter als bei neueren Pflasterungen, wie Gartenplaner schon schrieb.
Ich werde morgen mal mit GG besprechen, ob wir es erst einmal mit einer Zement-Sandmischung selbst versuchen. Das würde natürlich enorme Kosten ersparen.
Der Gartenbauer aus unserem Ort, schlug vor einigen Jahren vor, als er unsere Terrasse im Remisenhof anlegte, alle Kopfsteinpflasterflächen aufzunehmen, den Untergrund zu säubern, neu zu verlegen und zu versiegeln, daher die hohen Kosten. Und dabei geht es nicht nur um die 130 bis 150 qm Innenhof, da sind die Remisenfläche daselbst und drei Auffahrten und die Wege auf der Teichseite. Ganz klar ist, dass wir das mit den bisherigen Methoden nicht mehr schaffen werden. Die Fugen auf den Wegen an der Teichseite haben teilweise sogar 3cm Breite. Da wäre eine neue Verlegung mit zusätzlichen Steinen sinnvoll. Aber das Geld dafür haben wir erst (hoffentlich) nächstes Jahr. Bei Gartenplaner sieht das doch richtig ordentlich aus.
Miss Willmott, ach so eine weiße Glyzinie würde uns gut gefallen und früher war GG bestens im Schnitt derselben. ich hoffe sehr, ihn wieder animieren zu können....
Ich werde morgen mal mit GG besprechen, ob wir es erst einmal mit einer Zement-Sandmischung selbst versuchen. Das würde natürlich enorme Kosten ersparen.
Der Gartenbauer aus unserem Ort, schlug vor einigen Jahren vor, als er unsere Terrasse im Remisenhof anlegte, alle Kopfsteinpflasterflächen aufzunehmen, den Untergrund zu säubern, neu zu verlegen und zu versiegeln, daher die hohen Kosten. Und dabei geht es nicht nur um die 130 bis 150 qm Innenhof, da sind die Remisenfläche daselbst und drei Auffahrten und die Wege auf der Teichseite. Ganz klar ist, dass wir das mit den bisherigen Methoden nicht mehr schaffen werden. Die Fugen auf den Wegen an der Teichseite haben teilweise sogar 3cm Breite. Da wäre eine neue Verlegung mit zusätzlichen Steinen sinnvoll. Aber das Geld dafür haben wir erst (hoffentlich) nächstes Jahr. Bei Gartenplaner sieht das doch richtig ordentlich aus.
Miss Willmott, ach so eine weiße Glyzinie würde uns gut gefallen und früher war GG bestens im Schnitt derselben. ich hoffe sehr, ihn wieder animieren zu können....
-
- Beiträge: 2431
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Ja, monili, Du hast natürlich recht, das wir bald erledigt!