News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feldsalat (Gelesen 32629 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Feldsalat
Ich würd ihn aussamen lassen, da gibt es sicher Liebhaber die bunten Feldsalat lieben werden.
Die Chance das sich das einmal dominant vererbt sind aber wohl recht gering.
Man weiß ja nie. ;)
Die Chance das sich das einmal dominant vererbt sind aber wohl recht gering.
Man weiß ja nie. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Feldsalat
thuja hat geschrieben: ↑30. Jan 2023, 23:03
Ich weiß nicht was er hat, aber ich finde er hat was.
Hübsch isser allemal.
Als Zierpflanze definitiv, aber als Appetitanreger? Bei mir hat es dieses Jahr einen Grünkohl erwischt, der präsentiert sich weißbunt.
Feldsalat, da nur für den Eigenbedarf, ernte ich fast nur noch selbstausgesäten, das klappt sowohl im Hausgarten als auch auf dem Pachtgrundstück zuverlässiger als durch Anzucht im Gemüsebeet. Ob das am schweren Boden liegt? Allerdings gibt es ertragsmäßig jährlich starke Schwankungen, auf dem Pachtgrundstück war er jahrelang fast ganz verschwunden, dieses Jahr sprießt er wieder allerorten. Die fettesten Exemplare meines Gartenlebens habe ich seltsamerweise im "Rasen" geerntet, nachdem er in den letzten Sommern verdorrt und lückig geworden war.
Re: Feldsalat
thuja hat geschrieben: ↑6. Jan 2023, 16:35
Falls das Auseinanderhalten von Unkraut und Feldsalat das Problem sein sollte, kann ich folgendes Buch empfehlen:
Ackerunkräuter Europas Mit ihren Keimlingen und Samen
https://www.google.de/search?q=ackerunkr%C3%A4uter+europas+mit+ihren+keimlingen+und+samen&ei=Bj64Y82OE7777_UPxKaW-Aw&oq=ackerunkr%C3%A4uter+europas&gs_lcp=Cgxnd3Mtd2l6LXNlcnAQARgAMgcIABAeELADMgcIABAeELADSgQIQRgBSgQIRhgAUABYAGCNDGgBcAB4AIABAIgBAJIBAJgBAMgBAsABAQ&sclient=gws-wiz-serp
Umfangreiches Sachbuch nach dessen Lektüre man sicherlich die gängigsten Gartenunkräuter schon im Keimblattstadium erkennen kann. Ein wichtiges Nachschlagewerk!
Ein toller Hinweis! Früher war das wohl selbstverständliches Wissen der Bauern, meine "Lehrmeisterin" war eine alte Bäuerin aus dem Wartegau in unserer Nachbarschaft, sie wäre jetzt weit über 100 Jahre alt. Sie hatte einen wunderschönen Blumengarten, überwiegend aus selbstausgesäten Ein- und Zweijährigen, die sie rechtzeitig verzog oder auslichtete. Ganz ohne je "Blackbox-Gardening" gelesen zu haben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Gestern konnte ich endlich Feldsalat säen. Es war durch den Regen im August lange zu feucht, da war an Bodenbearbeitung nicht zu denken.
165m sind es geworden, bin gespannt wie er aufläuft.
165m sind es geworden, bin gespannt wie er aufläuft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
8 Tage später keimt es. Hätte ich so nicht ganz erwartet. Bei einem Gärtner paar Tage vorher ists nicht gekeimt, dort gabs aber auch Probleme mit der Sämaschine.
Aber um so besser. Jetzt kann auch Dünger drauf. Die Vorkulturen haben nicht viel hinterlassen und der Augustregen hat fürs tieferspülen gesorgt.
Aber um so besser. Jetzt kann auch Dünger drauf. Die Vorkulturen haben nicht viel hinterlassen und der Augustregen hat fürs tieferspülen gesorgt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Feldsalat
165m kann ich in meinem Hausgarten nicht unterbringen (und nicht verzehren), freue mich aber, daß die Saat der vorletzten Woche jetzt auch zu keimen beginnt.
Hauptsache, es blüht
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feldsalat
Mir ist er netterweise schon im August im Gewächshaus gekeimt. Dürfte noch im Herbst erntereif sein. Hatte die Büschel mit dem ausgeblühten Feldsalat im Mai dort ausgeschüttelt.
Leider habe ich keine Samen aufbewahrt, sodass ich dieses Jahr auf das Auspflanzen von vorangezogenem Feldsalat verzichten muss.
Macht aber nichts, dafür habe ich mehr Radicchio als sonst, sodass ich unterm Strich sogar mehr Wintersalat als sonst habe.
Leider habe ich keine Samen aufbewahrt, sodass ich dieses Jahr auf das Auspflanzen von vorangezogenem Feldsalat verzichten muss.
Macht aber nichts, dafür habe ich mehr Radicchio als sonst, sodass ich unterm Strich sogar mehr Wintersalat als sonst habe.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Ja, Feldsalat macht nicht viel Masse, dafür kann man ihn 3-4 Monate ernten. Radicchio schafft es nicht ganz so lange.
Ob es im Herbst noch große Röschen zu ernten gibt, darum gehts.
Ob es im Herbst noch große Röschen zu ernten gibt, darum gehts.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Feldsalat
Hier wächst wunderschöner großer erntereifer Feldsalat. Alles Selbstaussaat, am Gartenteichufer, unter den Himbeeren, zwischen dem Schnittlauch, im Irisbeet, einfach überall und ich habe noch gar keinen Bedarf weil es noch so viel anderes zu ernten gibt. Mal sehen ob er noch etwas länger aushält.
Liebe Grüße Elke
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Beim länger aushalten gibts gravierende Sortenunterschiede. Wenn man nicht so anspruchsvoll ist, schaffen die meisten Sorten eine Überwinterung und man kann sie immer noch essen, mit mehr oder weniger Putzaufwand.
Die Tage hat hier die Sorte Festival schon extremes cupping gezeigt. Für den Hobbygärtner nicht ganz so schlimm, sieht nur doof aus, kann man trotzdem essen.
Die Tage hat hier die Sorte Festival schon extremes cupping gezeigt. Für den Hobbygärtner nicht ganz so schlimm, sieht nur doof aus, kann man trotzdem essen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Der Feldsalat hier sieht eigentlich wirklich gut aus, für die späte Saat ist die Entwicklung top. So groß würde man ihn sonst erst in 2-3 Wochen erwarten.
Es müsste mal Unkraut gejätet werden, es ist einiges mit aufgelaufen. Sogar Hirse, das ist echt ungewöhnlich. Aber bei 30°C, klar, war zu erwarten.
Jedenfalls kein normales Jahr.
Es müsste mal Unkraut gejätet werden, es ist einiges mit aufgelaufen. Sogar Hirse, das ist echt ungewöhnlich. Aber bei 30°C, klar, war zu erwarten.
Jedenfalls kein normales Jahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Der Feldsalat wächst diesen Herbst gut, den milden Temperaturen im Oktober sei Dank.
Demnächst kann geerntet werden.
Demnächst kann geerntet werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Feldsalat
Komisch, bei mir kam von der frischen Saat (Samen soll bis 2025 haltbar sein) auch nach 3 Wochen nichts. Nur da, wor er im vergangenen Jahr gestanden und wohl auch Samen gebildet hat wächst er ganz ordentlich, obendrein teilweise auch wild in den Blumenbeeten, am Wiesenrand und am Weg zwischen den Gemüsebeeten. Eigenartige Pflanze.
Hauptsache, es blüht
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Re: Feldsalat
Ich bin neulich im Internet über die Behauptung gestolpert, man könne das ganze Jahr über Feldsalat anbauen und ernten. :o
Ist da was dran? Habe ich bisher nur aus schierer Ignoranz auf Feldsalat im Juli verzichtet?