News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im September (Gelesen 14102 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kapernstrauch » Antwort #105 am:

Ich wollte auch gerade fragen, ob es keine Möglichkeit gibt, die Pflanzen zu verschenken?
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gartenarbeit im September

Mathilda1 » Antwort #106 am:

das ist gar nicht so leicht. ich hab ausführlich im Bekanntenkreis gefragt, 2 interessenten hab ich gefunden, viele haben gar keinen Garten, vor allem die Pflanzenfreunde haben leider kleine Gärten die bereits randvoll sind.
im Kleingarten selber hatte ich immer eher den Eindruck, daß mein Gartenstil keinen Anklang findet. ich hab mich zwar an die prozentregeln gehalten, aber es kam eher leicht "wild" daher. Wobei ich mich am Sonntag über den Besuch einer Dame gefreut habe, die wohl weiter weg eine Parzelle hat, die mich erschrocken gefragt hat, warum ich "das paradies hier rode", sie schaut sich den Garten so gern an. Sie nimmt jetzt jedenfalls auch noch das eine oder andere..
*Zumindest die Strauchpäonie hat eine Abnehmer
Acontraluz
Beiträge: 2492
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im September

Acontraluz » Antwort #107 am:

Diese Satzungen sind absolut blödsinnig. Kann man solche Vorstände eines Tages abwählen?
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2746
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im September

Veilchen-im-Moose » Antwort #108 am:

nach dem, was ich hier im Forum so über Kleingartenvereine lese, sind viele doch weiterhin Orte des Schreckens und preußischer Genauigkeit. Einen Garten voll mit blühendem Leben roden, damit die Nachfolger quasi bei Null anfangen. Zum Glück muss ich meinen Privatgarten am Ende nicht in dieser Form den Erben übergeben. Das bleibt dann denen überlassen. ;)

Ich habe am Wochenende nicht gerodet, nur geordnet. Nach nur zwei Wochen Urlaub war merkwürdiger Weise schon wieder alles in Wildwuchs übergegangen. Zumindest sah das für mich erstmal so aus. Rasen zu hoch, Rasenkanten zum Beet nicht mehr abgegrenzt. Einige Pflanzen zu hoch gewachsen und umgekippt. Alles letztlich nur Kleinigkeiten, die aber mein Gefühl für Ästhetik so stören, dass ich sie rasch in Ordnung bringen musste. Da waren dann gleich eineinhalb Arbeitstage vorbei.

Dann habe ich noch den im vergangenen Herbst angesetzten Laubkompost gesiebt und die schon gebrauchsfähige Menge teilweise auch gleich verwendet. Es gab noch Frühblüherzwiebeln zu pflanzen und die Erde an den Pflanzstellen habe ich mit dem Laubkompost verbessert. Jetzt sind noch eineinhalb Speißwannenfüllungen übrig. Die werde ich bei allen anstehenden Herbstan- und Umpflanzungen auch noch zum Einsatz bringen.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kapernstrauch » Antwort #109 am:

Ach, wie gut ich dich verstehe - bei mir ist auch der erste Gang nach dem Heimkommen in den Garten, nachschauen, ob es meinen Lieblingen gut geht ;D!
Bin neugierig, wie es nach 3 Wochen ausschauen wird :-\ - und ob wir es schaffen, deinen Garten zu bewundern!
Borker
Beiträge: 1130
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

Borker » Antwort #110 am:

Gartenteich und Planzringe mit Netzen abgedeckt .
Die Buche fängt wieder an Blätter zu schmeißen :P
Als Nächstes ist das Farnbeet mit abdecken dran .
Dateianhänge
IMG_4584.JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartenarbeit im September

zwerggarten » Antwort #111 am:

Lady hat geschrieben: 18. Sep 2023, 20:00
Das ist eine verrückte Regel! …


mich würde ja die grundlage dafür interessieren, aber mathilda hat ja nicht nachgefragt: bei uns in den kleingärten wird der aufwuchs nach kündigung vor der übergabe abgeschätzt und ist damit geldwert, den abschätzwert für laube und aufwuchs bekommt das scheidene unterpächti vom neuen unterpächti bezahlt, nach der abschätzung darf deswegen natürlich nichts mehr entfernt werden und vor der abschätzung pflanzen zu roden wäre dumm bis schädlich. aber vielleicht ist es ja bei mathilda gar kein kleingarten gemäß bundeskleingartengesetz, sondern nur ein umgangssprachlicher mit privat bestimmten regeln?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Borker
Beiträge: 1130
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

Borker » Antwort #112 am:

Farnbeet vom Laub und einigen wenigen Wildkräutern befreit und
ein Netz darüber gespannt.
Nun kann die Buche ihr Laub abwerfen.
Dateianhänge
IMG_4587.JPG
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im September

Quendula » Antwort #113 am:

zwerggarten hat geschrieben: 19. Sep 2023, 11:08
Lady hat geschrieben: 18. Sep 2023, 20:00
Das ist eine verrückte Regel! …


mich würde ja die grundlage dafür interessieren, ...

Dito. In der hiesigen Sparte ist es ebenfalls so, wie czwergo beschreibt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im September

Jule69 » Antwort #114 am:

Gerade bin ich fast in Tränen ausgebrochen. Hier haben wir im Moment immer wieder heftige Sturmböen und vorhin ist der Riesenkübel mit der schwarzäugigen Susanne von der Terrasse geflogen, genau auf eine Daphne im Hang...Natürlich ist das Hauptgewicht des Kübels in der Mitte der Daphne gelandet...ich hab jetzt Klipse angebracht, die Wunden sind ja noch frisch, evtl. wächst da noch mal was zusammen, ansonsten werde ich schneiden müssen. Ich hatte schon mal vor Jahren Probleme mit einer Daphne, die war extrem frostgeschädigt. Ich hab sie runtergeschnitten, obwohl alle gesagt haben, das wird nichts und inzwischen ist sie kräftiger und schöner denn je. Aber ganz ehrlich, muss denn jetzt so was passieren?
Für heute ist mir die Lust an Gartenarbeit vergangen. Ich müsste dringend diverse Kübelpflanzen umtopfen und der Vorgarten schreit nach Aufmerksamkeit, aber morgen ist ja auch noch ein Tag.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5089
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im September

helga7 » Antwort #115 am:

Jule, ich so gut verstehen, wie traurig und frustriert du bist :'(
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11316
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kübelgarten » Antwort #116 am:

nochmals Düngerrunde im GWH, grüne Zucchini entsorgt, GG hat einen Teil der Feuerdornhecke am Eingang schmaler geschnitten
LG Heike
Borker
Beiträge: 1130
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

Borker » Antwort #117 am:

Hosta Beet von Laub, Wildkräutern und Fichtenzapfen gesäubert.
Dann ein Netz darüber gespannt.
Auh weia ,lauter Löcher im Netz :o Die hab ich dann noch mit Angelsehne zugezogen.
Schade das ich die nicht vorher gesehen hab. Ein Zweites mal mache ich das nicht ;D
Da kaufe ich lieber ein neues Netz .
Dateianhänge
IMG_4588.JPG
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im September

Hausgeist » Antwort #118 am:

Lass doch den Pflanzen einfach das Laub.
Borker
Beiträge: 1130
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

Borker » Antwort #119 am:

Ja das könnte ich machen . Aber irgendwann muss das Laub dann doch runter .
Und dann passiert mir das . Entweder ich zerlatsche meine Pflanzenschilder oder die wandern mit auf dem Buchenkompost wo ich die dann übernächstes Jahr beim durchsieben finde . :P
Aber Danke Deine Idee ist Gut !

Vielleicht erfindet ja mal Jemand Funkchips die QR Code senden . Die könnte man ja dann unter die Wurzeln der Pflanzen verstecken und mit einen Handy auslesen ;D So bekommt man dann auch gleich noch viel mehr Informationen zu dem was da wächst.
Antworten