News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147783 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #26835 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 18. Sep 2023, 08:04
Soweit ich weiß ist "Rigato del Salento" die gestreifte, mutierte Version von "Dottato".


Das kann gut sein, war mir nicht ganz sicher ob Oro oder RdS.

Meine Früchte sind von 2 ausgewachsenen Bäumen die nicht beerntet werden und 4-5 meiner Neupflanzungen.

Das Bild ist vom 10. September, habe wirklich schon sehr viele Negronne geerntet. Werde sicher noch gut einen Monat ernten aber nur einzelne Früchte - keine Massen.
Dateianhänge
Negronne10-Sep.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 776
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #26836 am:

h hat geschrieben: 19. Sep 2023, 05:49
Lasst ihr denn die ganzen unreifen Feigen immer dran oder entfernt ihr welche, damit die größeren noch eine Chance haben zu wachsen und zu reifen. Oder ist es jetzt schon zu spät dafür?


Ich pinziere meine ausgepflanzten Feigenbäume im Garten ab 1.7. bis 15.7., wie ich Zeit habe.

Alle danach gebildeteten Feigen werden von mir entfernt, sobald sie gesichtet wurden.

Hier muss man allerdings die Sorten und den Standort unterscheiden. Und Erfahrung sammeln.

Beispiel: Meine Negronne steht im Garten halbschattig und obwohl ich sie Anfang Juli pinziert habe und alle danach gebildeten Feigen abgemacht habe, wird die erste wohl erst in einigen Tagen reif.
Eine Ronde de Bordeaux, die vollsonnig steht kan man durchaus 2-3 Wochen später pinzieren.

Dann gibt es Feigen, die unendlich neue Feigen produzieren und es gibt andere, die nach dem ersten Schub an Feigen keine mehr produzieren oder eine sehr lange Pause machen.

Jetzt ist es definitiv schon zu spät dafür. Allerdings sollte man die nicht reif gewordenen Feigen im Winter, oder kurz davor, abmachen, da sie sonst schimmeln können und ganze Äste oder den Baum damit infizieren können. Habe dadurch auch schon 2-3 Bäume verloren.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #26837 am:

Lady hat geschrieben: 18. Sep 2023, 21:57
Dann ist die Negronne also normalerweise auch nicht so klein.
Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt auf die ersten Feigen an der LMF, habe sie heuer spontan gekauft und hoffen nächstes Jahr auf erste Feigen. :D

Die Negronne sind schon kleine Feigen, vielleicht einen Hauch größer als RdB. Die Brebas sind deutlich größer, die können auch gut 50g oder knapp mehr wiegen.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 776
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #26838 am:

Gestern unter anderen meine erste LSU Hollier gegessen. Sie hat 41 Gramm auf die Waage gebracht.

Sie ist, wie die allermeisten meiner Feigen, aktuell im Topf. Sie war leider sehr verwässert und hatte sehr wenig Geschmack. Etwas Süße im unteren Teil konnte ich wahrnehmen.

Zweite Feige war eine Nerrucciolo del Elba (10 Gramm). Diese war sehr viel konzentrierter im Geschmack und war auch süßer.

Generell muss ich aus meiner bisherigen Erfahrung sagen, das es wohl Sorten gibt die besser als Topfsorten gehalten werden können als andere.

Sie scheinen trotz gleicher Bewässerung weniger Wasser in die Feigen einzulagern, oder sogar zu trocknen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #26839 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 19. Sep 2023, 09:56
Ich pinziere meine ausgepflanzten Feigenbäume im Garten ab 1.7. bis 15.7., wie ich Zeit habe.


Hat das jemand mal bei einem von zwei Bäumen derselben Sorte gemacht, am selben Standort? Am anderen nicht? Bin immer etwas im Zweifel, ob der Aufwand denn was bringen würde und ob es wirklich signifikant ist. Die Unterschiede müssten ja sichtbar sein.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #26840 am:

Ich habe es an einem Baum gemacht und nicht alle pinziert und ich will mich nicht festlegen aber die pinzierten reifen nicht früher. Zahlreicher ja, früher eher nein.
Nur dieses Jahr bemerkt. Die pinzierten machen oft mehr "Doppelfeigen" - also 2 Feigen pro Blatt.

Aber eigentlich ist es noch zu früh um das zu sagen, werde vielleicht in einem Monat etwas dazu schreiben wie die Äste dann aussehen - wenn die pinzierten abgeerntet sind und an den nicht pinzierten noch welche wachsen dann lohnt sich pinzieren.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #26841 am:

Hier schwellen aktuell die BT Herbstfeigen (ausgepflanzt) an, nachdem der Baum während meines Urlaubs in der letzten beiden Wochen ohne Regen in der Hitze komplett entlaubt wurde und einen Großteil der Herbstfeigen abgeworfen hat.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
kpn01
Beiträge: 48
Registriert: 20. Feb 2020, 18:16
Kontaktdaten:

BW | Donaueschingen | 720m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kpn01 » Antwort #26842 am:

Ich habe gestern meine erste Herbstfeige geerntet.
Auf dem Schild steht Fiorone Grande...das passt aber nicht zur geernteten Feige. Vielleicht eine Cerretto, die habe ich gleichzeitig bestellt. Oder doch was ganz anderes.
Bei mir wachsen alle Feigen im Topf.

64g, Fruchtfleisch bernsteinfarben, süß, karamelliger Geschmack, nicht wirklich saftig

Feige 1
Feige 2
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4316
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #26843 am:

Arni99 hat geschrieben: 19. Sep 2023, 19:33
Hier schwellen aktuell die BT Herbstfeigen (ausgepflanzt) an, nachdem der Baum während meines Urlaubs in der letzten beiden Wochen ohne Regen in der Hitze komplett entlaubt wurde und einen Großteil der Herbstfeigen abgeworfen hat.

Ich war nicht auf Urlaub, die Feigen fallen aber auch auffallend ab. Kann mich nicht erinnern, dass das schon einmal so war. Ich gieße zwar alle 2-3 Tage die Beete, aber das dürfte zuwenig sein. Der letzte vernünftige Regen war Anfang August.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #26844 am:

Ich ernte schon seit 2 Wochen BT-Herbstfeigen. Wegen dem Gründach (und dem Kakibaum) habe ich fast täglich den Sprenger laufen, abgefallen ist nix.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 776
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #26845 am:

Gestern wieder zwei neue Sorten geerntet und probiert. Stecklinge hatte ich im Winter 21/22 bewurzelt. Sind beiden noch kleine Pflanzen im 5 Liter Topf.

Figue Jaune FDM (28 Gramm) hätte noch einen bis zwei Tage hängen können, aber ich wollte nichts riskieren wegen der doch etwas geöffneten Ostiole.
War ok, leicht süß im unteren Teil.

Castillon FDM (27 Gramm) war leider etwas verwässert, wie die LSU Hollier von vorgestern. Interessant ist die etwas rötere Färbung um die Ostiole. Und scheinbar wird die mit den Jahren oder was auch immer noch röter, wie auf der FDM Seite zu sehen. Hat leider auch eine leicht geöffnete Ostiole.

Beide sind scheinbar frühe Sorten, was mich hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lässt.

Figue Jaune aussen
Dateianhänge
20230919_194809.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 776
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #26846 am:

Figue Jaune innen
Dateianhänge
20230919_194859.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 776
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #26847 am:

Castillon aussen
Dateianhänge
20230919_194959.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 776
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #26848 am:

Castillon innen
Dateianhänge
20230919_195049.jpg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #26849 am:

kpn01 hat geschrieben: 19. Sep 2023, 21:28
Ich habe gestern meine erste Herbstfeige geerntet.


Bitte nicht böse sein.
Entweder war die Feige sehr spät geerntet oder sie hatte irgend etwas anderes.

Schau mal die Anschnitte von Feigenwiese, da sind so weiße Streifen - so sollten sie (für mich) eigentlich aussehen (überreif verschwinden die Streifen).
Die Farbe bei deiner Ostiole (das Loch unten in der Feige) sieht nicht gut aus.
Ich wäre da Vorsichtig.
Antworten