News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2023 (Gelesen 115229 mal)
Re: Tomaten 2023
Von 16 verschiedenen Sorten in 4 Kübeln - frei stehend, war eine paprikaförmige dabei, welche vorm rot werden schon verfault war, der Rest ist bis heute völlig gesund.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 673
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2023
thuja hat geschrieben: ↑19. Sep 2023, 23:22
Möglich, ja. Ich habe schon wieder vergessen, was ich an Culinarissorten gehabt habe.
Ich müsste die Forumssuche bemühen, da wird sich was finden, ich habs geschrieben gehabt.
Unabhängig davon sieht es dieses Jahr so aus, das alle Sorten, die nicht freiwillig vom schief angucken tot umfallen, erst vom Frost gekillt werden.
Also 2023 ist kein gutes Jahr um Braunfäuletoleranzen oder Widerstandsfähigkeiten usw zu testen.
Bei mir ist es anders. Ich habe in einer feuchten Ecke einen unausgegeizten, dichten Dschungel, der auch nicht aufgebunden ist. Das Laub ist auf dem Boden, alles ist dicht und verwildert. Sunviva, Primabella und dazwischen Piennolo. Die Piennolo - die ja auch eher tolerant ist - ist seit Wochen tot, inmitten dieses Dickichts. Trotz direkten Kontakts sind die anderen beiden kerngesund.
- thuja thujon
- Beiträge: 21676
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Da muss ich dir wohl Recht geben.Bastelk hat geschrieben: ↑20. Sep 2023, 00:58Das ist regional so unterschiedlich in diesem Jahr und kann man pauschal nicht
behaupten.
Sie hatte hier im Juli auch mal angeklopft, auf den Kartoffeln, ist dann aber dort vertrocknet. Hatte den Sprung auf die Tomate nicht geschafft.
Ungepflegte Dschungel oder Wasser von oben im Juli können so einen Verlauf natürlich dramatisch verändern.
Deswegen sollte man bei Tomaten ja für einen luftigen Stand und gute Durchlüftung sorgen.
Auch jetzt im September, die Infektion ging von den Blattachseln aus, dort wo ein Tropfen Wasser vom Tau 1-2 Stunden länger stehen bleibt, und das war dann ausschlaggebend. Bei Tau helfen auch keine Regendächer, Folientunnel usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12284
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2023
Mein Nachbar hat sie unter einer Foliendachlandschaft. Vor Sonnenuntergang rollt er damit auch noch die Seiten zu. Tau wird damit zwar nicht immer verhindert, passiert da drin aber seltener.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1645
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2023
Eine ganz liebe Purlerin hatte mir im Frühjahr ein Paket mit zwei original Amela-
Tomaten geschickt. Vielen Dank noch mal. Warum die Tomate so teuer sein soll,
konnte ich nicht verstehen.
Das liegt bestimmt nicht am Geschmack, denn der war eher fad, wenig süß und
nichtssagend. Eine Tomate die die Welt nicht braucht, so dachten wir.
Ein paar Kernchen habe ich dennoch aufgehoben und ausgesät. Da wusste ich
schon, dass es keine samenfeste Sorte ist.
Das Ergebnis war nun sehr überraschend. Also die Farbe stimmt schon mal genau
(etwa RAL 030 40 60). Die Form der Tomaten geht von flachrund, rund bis
herzförmig. Das Fruchtfleisch ist fest und sehr aromatisch. Die ersten Früchte hatten
etwas BEF, aber die „Sorte“ hat ein sehr langes Erntefenster. Die Pflanze wird etwa
1,5 m groß und die Früchte sind sehr gut lagerfähig. Jetzt finden wir die Tomate so
gut, dass sie auch nächstes Jahr wieder in den Garten darf. Hauptsache ist doch,
dass sie schmeckt.
Viele Grüße
Klaus
Tomaten geschickt. Vielen Dank noch mal. Warum die Tomate so teuer sein soll,
konnte ich nicht verstehen.
Das liegt bestimmt nicht am Geschmack, denn der war eher fad, wenig süß und
nichtssagend. Eine Tomate die die Welt nicht braucht, so dachten wir.
Ein paar Kernchen habe ich dennoch aufgehoben und ausgesät. Da wusste ich
schon, dass es keine samenfeste Sorte ist.
Das Ergebnis war nun sehr überraschend. Also die Farbe stimmt schon mal genau
(etwa RAL 030 40 60). Die Form der Tomaten geht von flachrund, rund bis
herzförmig. Das Fruchtfleisch ist fest und sehr aromatisch. Die ersten Früchte hatten
etwas BEF, aber die „Sorte“ hat ein sehr langes Erntefenster. Die Pflanze wird etwa
1,5 m groß und die Früchte sind sehr gut lagerfähig. Jetzt finden wir die Tomate so
gut, dass sie auch nächstes Jahr wieder in den Garten darf. Hauptsache ist doch,
dass sie schmeckt.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Nox
- Beiträge: 4981
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2023
Glückwunsch für diesen Erfolg, Bastelkönig !
Re: Tomaten 2023
Bastelk hat geschrieben: ↑20. Sep 2023, 12:13
Eine ganz liebe Purlerin hatte mir im Frühjahr ein Paket mit zwei original Amela-
Tomaten geschickt. Vielen Dank noch mal. Warum die Tomate so teuer sein soll,
konnte ich nicht verstehen.
Das liegt bestimmt nicht am Geschmack, denn der war eher fad, wenig süß und
nichtssagend. Eine Tomate die die Welt nicht braucht, so dachten wir.
Ein paar Kernchen habe ich dennoch aufgehoben und ausgesät. Da wusste ich
schon, dass es keine samenfeste Sorte ist.
Das Ergebnis war nun sehr überraschend. Also die Farbe stimmt schon mal genau
(etwa RAL 030 40 60). Die Form der Tomaten geht von flachrund, rund bis
herzförmig. Das Fruchtfleisch ist fest und sehr aromatisch. Die ersten Früchte hatten
etwas BEF, aber die „Sorte“ hat ein sehr langes Erntefenster. Die Pflanze wird etwa
1,5 m groß und die Früchte sind sehr gut lagerfähig. Jetzt finden wir die Tomate so
gut, dass sie auch nächstes Jahr wieder in den Garten darf. Hauptsache ist doch,
dass sie schmeckt.
Viele Grüße
Klaus
Da hattest du mehr Glück als ich. Meine 'Amela' war sehr sehr süß. Fast schon unangenehm süß. Eine Süße, die an Aspartam erinnerte. Die Schale war hart und leicht bissfest. Meine Variante werde ich nächstes Jahr nicht mehr anbauen, aber ich habe eine Bekannte, die mit ihrer 'Amela' überglücklich ist, und sie fest in ihrem Plan für das nächste Jahr eingetragen hat. Ihre Samen werde ich ausprobieren.
-
- Beiträge: 673
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
-
- Beiträge: 673
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
-
- Beiträge: 673
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2023
Und schließlich die als resistent geltende Eva Purple Ball aktuell...
Man liest ja immer mal wieder, dass die Culinaris-Sorten nicht wesentlich resistenter sind.
Nach meiner Erfahrung sind sie - was sich auch mit zahlreichen publizierten Versuchen der Uni Göttingen und der Partner deckt - um ein Vielfaches, resistenter. In einem verregneten Sommer geht es hier um Totalausfall vs Massenertrag, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Geschmacklich finde ich sie auch überzeugend.
Da ich nur im Freiland anbaue, werde ich nächstes Jahr fast ausschließlich mit Culinaris-Sorten arbeiten.
Und nein, ich arbeite nicht für Culinaris, bin aber schlichtweg begeistert. ;)
Man liest ja immer mal wieder, dass die Culinaris-Sorten nicht wesentlich resistenter sind.
Nach meiner Erfahrung sind sie - was sich auch mit zahlreichen publizierten Versuchen der Uni Göttingen und der Partner deckt - um ein Vielfaches, resistenter. In einem verregneten Sommer geht es hier um Totalausfall vs Massenertrag, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Geschmacklich finde ich sie auch überzeugend.
Da ich nur im Freiland anbaue, werde ich nächstes Jahr fast ausschließlich mit Culinaris-Sorten arbeiten.
Und nein, ich arbeite nicht für Culinaris, bin aber schlichtweg begeistert. ;)
-
- Beiträge: 673
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
- thuja thujon
- Beiträge: 21676
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Danke für die Bilder. Resistenz ist wie gesagt das falsche Wort dafür, Widerstandsfähigkeit wäre passender.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 673
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2023
thuja hat geschrieben: ↑21. Sep 2023, 16:05
Danke für die Bilder. Resistenz ist wie gesagt das falsche Wort dafür, Widerstandsfähigkeit wäre passender.
Resistenz kommt vom Lateinischen und bedeutet Widerstandsfähigkeit.
/wegduck ;D
Aber ich denke, dass du meinst, dass sie schon betroffen ist, aber halt nicht so stark wie andere. Dem stimme ich zu.
Wobei ich sagen muss, dass ich - soweit ich mich erinnern kann - bisher keine einzige Frucht der Culinarissorten durch Braunfäule verloren habe.
- thuja thujon
- Beiträge: 21676
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Ja, sie werden befallen und es gibt auch Verluste, wenn die Saison nur lange genug ist oder schon früher gute Infektionsbedienungen herrschen.
Es gibt auch tatsächlich intermediär resistente Sorten, also mit ausgewiesener Resistenz und nicht nur im Feld über ein paar Jahre beobachtet.
Zum Beispiel: https://www.bobby-seeds.com/tomatensamen/phr-tomaten/?p=1
Es gibt auch tatsächlich intermediär resistente Sorten, also mit ausgewiesener Resistenz und nicht nur im Feld über ein paar Jahre beobachtet.
Zum Beispiel: https://www.bobby-seeds.com/tomatensamen/phr-tomaten/?p=1
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 673
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2023
thuja hat geschrieben: ↑21. Sep 2023, 16:50
Ja, sie werden befallen und es gibt auch Verluste, wenn die Saison nur lange genug ist oder schon früher gute Infektionsbedienungen herrschen.
Es gibt auch tatsächlich intermediär resistente Sorten, also mit ausgewiesener Resistenz und nicht nur im Feld über ein paar Jahre beobachtet.
Zum Beispiel: https://www.bobby-seeds.com/tomatensamen/phr-tomaten/?p=1
In dem Link sind doch auch die Culinaris-Sorten dabei.
Die Uni Göttingen forscht /züchtet schon seit min. 20 Jahren an resistenten Sorten.
Es gab dabei zahlreiche Feldversuche, wo sich diese Sorten immer sehr gut schlugen.
Ich würde das nicht unterschätzen.
Culinaris schreibt sogar: "Primabella hat die derzeit höchste, am Markt verfügbare Phytophtora-Toleranz."
Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie das noch getoppt werden soll. Die sind nicht totzukriegen.
Ein Beispiel von vielen:
https://www.bio-net.at/fileadmin/bionet/documents/freilandtomaten_phytophtora_stmk_2016.pdf
Hier hat die Primabella die F1 PhR-Cocktailtomate Mountain Magic in Sachen Resistenz deutlich geschlagen.
Man beachte, dass damals selbst die Zuchtlinien Salat (also größere Tomaten, die später wohl für die Züchtung von Rondobella und Co. eingesetzt wurde) mit der Mountain Magic mithalten konnten bzw. sie teils auch deutlich übertrafen.
Letzten Endes muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen, aber die Forschung ist wirklich eindeutig. Und meine Erfahrung deckt sich voll damit. Ich kann zumindest Rondobella, Sunviva und Primabella voll empfehlen (die anderen habe ich noch nicht angebaut).