News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157197 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #26895 am:

Überraschung des Jahres: Brunswick Herbstfeigen mit frisch-angenehmen sehr harmonischem Erdbeer-Rohrzuckeraroma, heuer meine persönliche Nr. 1, noch vor RdB, Dottato und meinen beiden Unbekannten.
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #26896 am:

Der hat geschrieben: 21. Sep 2023, 20:29
Überraschung des Jahres: Brunswick Herbstfeigen mit frisch-angenehmen sehr harmonischem Erdbeer-Rohrzuckeraroma, heuer meine persönliche Nr. 1, noch vor RdB, Dottato und meinen beiden Unbekannten.

Meine Brunswick bekommt noch 1 Jahr eine Chance. Ist im vierten Jahr bei mir, also ca. 7Jahre alt und hatte noch nie eine Feige angesetzt.
Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #26897 am:

Dr hat geschrieben: 21. Sep 2023, 20:40
Der hat geschrieben: 21. Sep 2023, 20:29
Überraschung des Jahres: Brunswick Herbstfeigen mit frisch-angenehmen sehr harmonischem Erdbeer-Rohrzuckeraroma, heuer meine persönliche Nr. 1, noch vor RdB, Dottato und meinen beiden Unbekannten.

Meine Brunswick bekommt noch 1 Jahr eine Chance. Ist im vierten Jahr bei mir, also ca. 7Jahre alt und hatte noch nie eine Feige angesetzt.

Wenn ich mir die Bilder so auf Google anschaue, dann gibt es sehr viele Feigen, die als Brunswick bezeichnet werden.
Meine wurden von einem absoluten Experten als 100% sicher Brunswick identifiziert. Sie tragen seit dem 5. Jahr wirklich gut.
Kannst ja zumindest das Laub / Wuchs mal vergleichen.

Übrigens meinte besagter Experte auch, dass meine Früchte aussehen, als seien sie bestäubt. Dafür spricht auch der sehr ausgeprägte, fruchtige Geschmack, der wohl nur bei befruchteten Exemplaren entsteht. Daher sind meine positiven Erfahrungen wahrscheinlich mit Vorsicht zu genießen, wenn man in einer Gegend ohne Feigenwespe lebt.
Dateianhänge
Brunswick Herbst.jpg
Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #26898 am:

Breba
Dateianhänge
Brunswick Breba.jpg
Urgetier
Beiträge: 33
Registriert: 4. Sep 2023, 17:53

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Urgetier » Antwort #26899 am:

Vor einer Weile habe ich mir bei Deaflora eine zugegeben ziemlich enttäuschend aussehende Desert King gekauft. Sie sah direkt ziemlich geschädigt aus und hat sich nun deutlich verschlechtert. Was kann hier die Ursache sein? Habe etwas Angst, dass ich mir nun etwas eingeschleppt habe. Bisher waren alle meine Feigen immer absolut schädlingsfrei..
Dateianhänge
20230921_163255.jpg
Bellafigura
Beiträge: 168
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #26900 am:

Der hat geschrieben: 21. Sep 2023, 20:44
Dr hat geschrieben: 21. Sep 2023, 20:40
Der hat geschrieben: 21. Sep 2023, 20:29
Überraschung des Jahres: Brunswick Herbstfeigen mit frisch-angenehmen sehr harmonischem Erdbeer-Rohrzuckeraroma, heuer meine persönliche Nr. 1, noch vor RdB, Dottato und meinen beiden Unbekannten.

Meine Brunswick bekommt noch 1 Jahr eine Chance. Ist im vierten Jahr bei mir, also ca. 7Jahre alt und hatte noch nie eine Feige angesetzt.

Wenn ich mir die Bilder so auf Google anschaue, dann gibt es sehr viele Feigen, die als Brunswick bezeichnet werden.
Meine wurden von einem absoluten Experten als 100% sicher Brunswick identifiziert. Sie tragen seit dem 5. Jahr wirklich gut.
Kannst ja zumindest das Laub / Wuchs mal vergleichen.

Übrigens meinte besagter Experte auch, dass meine Früchte aussehen, als seien sie bestäubt. Dafür spricht auch der sehr ausgeprägte, fruchtige Geschmack, der wohl nur bei befruchteten Exemplaren entsteht. Daher sind meine positiven Erfahrungen wahrscheinlich mit Vorsicht zu genießen, wenn man in einer Gegend ohne Feigenwespe lebt.


So sieht meiner Meinung nach Dorée/Goutte d'or aus und die Feige, die in den USA als Brunswick gilt. Auch die Brebas passen. Baud Brunswick/Magnolia sieht anders aus. Ich mag die Sorte: Sehr früh, trägt viel, schmeckt gut, wächst nicht zu stark.
Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #26901 am:

Bellafigura hat geschrieben: 21. Sep 2023, 22:30

So sieht meiner Meinung nach Dorée/Goutte d'or aus und die Feige, die in den USA als Brunswick gilt. Auch die Brebas passen. Baud Brunswick/Magnolia sieht anders aus. Ich mag die Sorte: Sehr früh, trägt viel, schmeckt gut, wächst nicht zu stark.

Ja, ich habe die Identifikation aus einem amerikanischen Forum. Es ist Brunswick / Dorée.
Bellafigura
Beiträge: 168
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #26902 am:

Der hat geschrieben: 21. Sep 2023, 22:40
Bellafigura hat geschrieben: 21. Sep 2023, 22:30
Der hat geschrieben: 21. Sep 2023, 20:44
Dr hat geschrieben: 21. Sep 2023, 20:40
Der hat geschrieben: 21. Sep 2023, 20:29
Überraschung des Jahres: Brunswick Herbstfeigen mit frisch-angenehmen sehr harmonischem Erdbeer-Rohrzuckeraroma, heuer meine persönliche Nr. 1, noch vor RdB, Dottato und meinen beiden Unbekannten.

Meine Brunswick bekommt noch 1 Jahr eine Chance. Ist im vierten Jahr bei mir, also ca. 7Jahre alt und hatte noch nie eine Feige angesetzt.

Wenn ich mir die Bilder so auf Google anschaue, dann gibt es sehr viele Feigen, die als Brunswick bezeichnet werden.
Meine wurden von einem absoluten Experten als 100% sicher Brunswick identifiziert. Sie tragen seit dem 5. Jahr wirklich gut.
Kannst ja zumindest das Laub / Wuchs mal vergleichen.

Übrigens meinte besagter Experte auch, dass meine Früchte aussehen, als seien sie bestäubt. Dafür spricht auch der sehr ausgeprägte, fruchtige Geschmack, der wohl nur bei befruchteten Exemplaren entsteht. Daher sind meine positiven Erfahrungen wahrscheinlich mit Vorsicht zu genießen, wenn man in einer Gegend ohne Feigenwespe lebt.


So sieht meiner Meinung nach Dorée/Goutte d'or aus und die Feige, die in den USA als Brunswick gilt. Auch die Brebas passen. Baud Brunswick/Magnolia sieht anders aus. Ich mag die Sorte: Sehr früh, trägt viel, schmeckt gut, wächst nicht zu stark.

Ja, ich habe die Identifikation aus einem amerikanischen Forum. Es ist Brunswick / Dorée. Ist bei mir aber gar nicht feuchtigkeitsempfindlich - was man ja manchmal über sie liest.


Ist sie bei mir auch nicht. Geschlossenes Auge, kein Splitting. Schimmelt nur nach langem, kühlen Dauerregen, wenn auch LdA und Co schimmeln.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #26903 am:

Bellafigura hat geschrieben: 21. Sep 2023, 22:30
So sieht meiner Meinung nach Dorée/Goutte d'or aus und die Feige, die in den USA als Brunswick gilt. Auch die Brebas passen. Baud Brunswick/Magnolia sieht anders aus. Ich mag die Sorte: Sehr früh, trägt viel, schmeckt gut, wächst nicht zu stark.

Also bei mir hat die Baud Brunswick nicht gut getragen. Direkt bei ihm 2014 bestellt, hat sie in ihrem besten Jahr 2020 vier (zugegeben hervorragend schmeckende) Herbstfeigen geliefert, die meisten fielen ab. Brebas gab's 2015 bis 2021 kaum.
Bis einschließlich 2018 keine einzige Feige.
Sie war praktisch identisch mit MddS. Ich habe mich Anfang 2022 von ihr getrennt.
Dateianhänge
Brunswick_270921-3.JPG
Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #26904 am:

Bellafigura hat geschrieben: 21. Sep 2023, 22:52
Ist sie bei mir auch nicht. Geschlossenes Auge, kein Splitting. Schimmelt nur nach langem, kühlen Dauerregen, wenn auch LdA und Co schimmeln.

Habe gerade diesen Teil meines Beitrags nach Recherche gelöscht.
Splitting ist nicht das Problem, aber teilweise werden sie - darauf bezieht sich der Ruf der Empfindlichkeit wohl - bei Feuchtigkeit von innen sauer. Das habe ich auch bemerkt, umgehe es aber dadurch, dass ich sie nicht zu spät ernte.

In Bulgarien ist sie neben der M-10 wohl die am weitesten verbreitete Sorte und kommt mit Spätfrost teilweise sogar besser zurecht.

Ich finde sie insgesamt absolut empfehlenswert für engere, trockenere Standorte. Das Laub / der Wuchs ist sehr dekorativ, die Früchte groß, zahlreich und wohlschmeckend und noch dazu ist sie sehr winterhart.
Bellafigura
Beiträge: 168
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #26905 am:

Der hat geschrieben: 21. Sep 2023, 22:56
Bellafigura hat geschrieben: 21. Sep 2023, 22:52
Ist sie bei mir auch nicht. Geschlossenes Auge, kein Splitting. Schimmelt nur nach langem, kühlen Dauerregen, wenn auch LdA und Co schimmeln.

Habe gerade diesen Teil meines Beitrags nach Recherche gelöscht.
Splitting ist nicht das Problem, aber teilweise werden sie - darauf bezieht sich der Ruf der Empfindlichkeit wohl - bei Feuchtigkeit von innen sauer. Das habe ich auch bemerkt, umgehe es aber dadurch, dass ich sie nicht zu spät ernte.

In Bulgarien ist sie neben der M-10 wohl die am weitesten verbreitete Sorte und kommt mit Spätfrost teilweise sogar besser zurecht.

Ich finde sie insgesamt absolut empfehlenswert für engere, trockenere Standorte. Das Laub / der Wuchs ist sehr dekorativ, die Früchte groß, zahlreich und wohlschmeckend und noch dazu ist sie sehr winterhart.


Die Sorte ist generell in Osteuropa beliebt, auch in Ungarn, da frühe Reife und große Frosthärte auf trockene aber teilweise kurze Sommer treffen. Ungarn ist mit letzterem nicht gemeint. Da reift sogar eine große Menge an Dalmatie aus.
Bellafigura
Beiträge: 168
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #26906 am:

philippus hat geschrieben: 21. Sep 2023, 22:56
Bellafigura hat geschrieben: 21. Sep 2023, 22:30
So sieht meiner Meinung nach Dorée/Goutte d'or aus und die Feige, die in den USA als Brunswick gilt. Auch die Brebas passen. Baud Brunswick/Magnolia sieht anders aus. Ich mag die Sorte: Sehr früh, trägt viel, schmeckt gut, wächst nicht zu stark.

Also bei mir hat die Baud Brunswick nicht gut getragen. Direkt bei ihm 2014 bestellt, hat sie in ihrem besten Jahr 2020 vier (zugegeben hervorragend schmeckende) Herbstfeigen geliefert, die meisten fielen ab. Brebas gab's 2015 bis 2021 kaum.
Bis einschließlich 2018 keine einzige Feige.
Sie war praktisch identisch mit MddS. Ich habe mich Anfang 2022 von ihr getrennt.


Ist wirklich deutlich runder und das Fruchtfleisch sieht auch anders aus. Dorée muss echt lange hängen um den Stielansatz vollständig ausreifen zu lassen, wird dann aber richtig süß. Performt bisher am besten, sogar noch vor LdA.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #26907 am:

Bellafigura hat geschrieben: 21. Sep 2023, 23:07
Ist wirklich deutlich runder und das Fruchtfleisch sieht auch anders aus. Dorée muss echt lange hängen um den Stielansatz vollständig ausreifen zu lassen, wird dann aber richtig süß. Performt bisher am besten, sogar noch vor LdA.

Das mit dem nicht wirklich süßen Stielansatz kann ich bestätigen. Ich habe sie wohl damals zu früh gepflückt, obwohl sie an den anderen Stellen schon richtig weich war. Die obere Hälfte schmeckte auch gut.
Problematisch bei solchen Sorten die lange hängen müssen ist, dass die Gefahr dass sie Regen abbekommen natürlich steigt. Umso ungünstiger, wenn es dabei um eine empfindliche Sorte wie Goutte d'or geht.
Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #26908 am:

Bei feuchterem Wetter und hohem Vogel-/Insektendruck ernte ich etwas früher und nehme in Kauf, dass sie Richtung Stiel nicht ganz durchgereift ist. Das esse ich dann nicht mit. Sie sind so groß, dass man trotzdem richtig was davon hat. ;D
Bellafigura
Beiträge: 168
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #26909 am:

Der hat geschrieben: 21. Sep 2023, 23:23
Bei feuchterem Wetter und hohem Vogel-/Insektendruck ernte ich etwas früher und nehme in Kauf, dass sie Richtung Stiel nicht ganz durchgereift ist. Das esse ich dann nicht mit. Sie sind so groß, dass man trotzdem richtig was davon hat. ;D


Der obere Teil hat auch bei Vollreife meist nur eine leichte Elfenbeinfarbe, ähnlich White Marseilles, ist aber trotzdem süß. Wobei auch der Gradient "knallesüß" im unteren Bereich und "melonig" im oberen durchaus seinen Reiz hat.
Antworten