News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnecken (Gelesen 122641 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schnecken

Gartenplaner » Antwort #375 am:

Ich hab in den letzten 10 Jahren immer ab frühem Frühjahr Derrex-Schneckenkorn 3-4x gestreut, allerdings immer nur in den gut 100qm Beetflächen, das hat gut funktioniert.

In den restlichen 4400qm, hauptsächlich Wiese, gibt es jedes Jahr immer viele rote Nacktschnecken, es muss aber auch Gegenspieler geben, aus dem Gleichgewicht ist es jedenfalls nicht.

Die letzten 2-3 Jahre gibt es nun wieder Igel im Garten, ob und wieviel die Schnecken fressen, weiß sich nicht, aber alleine schon deswegen setze ich kein metaldehyd-haltiges Schneckenkorn ein.
Und “Aug in Aug” Schnecken massenhaft killen kann ich persönlich einfach nicht.
Dieses Jahr hatte ich im März gestreut, dann aber nicht mehr.
Nach der 2. Nassphase im Juli machte sich das dann doch in der Shrubbery bemerkbar.
Wobei ich den Eindruck habe, dass dort an den Hosta anscheinend eher kleinere Nacktschnecken Schäden verursacht haben, die Blätter sehen “schrotdurchlöchert” aus, sind jedenfalls nicht radikal abgefressen.

Die roten Nacktschnecken begegnen mir ansonsten im “Unterholz” der Wiese und im Rasenweg an gemähten und trocknenden Grashaufen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schnecken

Cryptomeria » Antwort #376 am:

Ich habe schon beobachtet, wie im Garten Lederlaufkäfer große Rote gefressen haben. Aber das ist schon eine "grausame" , längerdauernde Angelegenheit. Leider gibt es viel zu wenige Käfer ( im Verhältnis ). Da ist durchschneiden effektiver und viel humaner.
VG Wolfgang
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Schnecken

Flora1957 » Antwort #377 am:

@hobab: Die Nacktschnecken frisst meines Wissens kein Vogel

Wir haben extrem! viele (Nackt-)Schnecken und sehr viele Vögel bei uns im Garten. Manchmal sind Amseln zu sehen, die Nachtschnecken im Dreck hin und her wälzen, um sie vor dem Verzehr vom Schleim zu reinigen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3696
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnecken

hobab » Antwort #378 am:

Ist ja öfters so, das es da regionale Unterschiede gibt, auch wer die Zünslerraupen frisst: hier eher Wespen, woanders Spatzen oder Meisen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3696
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnecken

hobab » Antwort #379 am:

Und zum Metaldehyd: mir hat ein Händler mal erzählt das die bekannten Vergiftungen vor allem
bei Haustieren auftraten und zwar bei Gartenbesitzern die das Schneckenkorn in Häufchen im
Garten deponierten (kenne selber auch eine die bei 200qm Garten 3 Kg Schneckenkorn im Jahr verbraucht). Bei sachgerechter Anwendung ist es unwahrscheinlich das außer Schnecken was geschädigt wird - hier hab ich nicht mal tote Schnirkelschnecken gesehen, die scheinen das nicht zu essen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schnecken

Starking007 » Antwort #380 am:

Leider krepieren hier auch Schnirkelschnecken am Schneckenkorn.
Ich setze es so sparsam als möglich ein.

Nagellack halte ich für gefährlicher...............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schnecken

rocambole » Antwort #381 am:

Hier auch sparsamster Einsatz, Weinbergschnecken trage ich immer aus der Gefahrenzone, trotzdem erwischt es auch die mal. Der Bestand an Häusleschnecken ist aber bei meinem Verbrauch nicht gefährdet.
Ich streue, wenn Pflanzen in ihrer Existenz bedroht sind, nicht wg. abgefressener Blätter bei kräftigen Hosta. Es muss nicht immer alles jederzeit perfekt aussehen, man muss die Natur auch mal machen lassen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Schnecken

Christiane » Antwort #382 am:

Ich handhaben das genauso - sparsam bei Befallsdruck im Garten verteilt streuen, keine Häufchen aus Schneckenkorn. Wer Anleitungen lesen kann ist klar im Vorteil ;D. Im Übrigen mische ich Ferramol-Schneckenkorn mit Schneckenkorn aus Metaldehyd, den Tipp gab mir ein Hostazüchter. Das hat sich bewährt. Igel haben wir in unserem Garten reichlich, Vergiftungen konnte ich noch nie feststellen, dazu ist das Nahrungsangebot zu groß. Igel sind durchaus wählerisch mit ihrem Fressen.

Die Spanische Wegschnecke hat keine nennenswerten natürlichen Feinde bei uns. Laufenten möchte ich in unserem kleinen Garten nicht halten. Deren Hinterlassenschaften wären auf einer kleinen Fläche konzentriert für mich der Horror. Nix mehr mit Barfuß ::).
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schnecken

oile » Antwort #383 am:

Im Zweitgarten habe ich schon gedeckelte Weinbergschnecken gefunden. Aber Schnirkelschnecken sind noch unterwegs, v.a. ganz winzige. Sonst könnte ich schon mal eine Kur durchführen. So mache ich das halt innerhalb der Schneckenzäune. Das Blatt- und Kohlgemüse dankt es mir.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schnecken

Quendula » Antwort #384 am:

seltsame Schneeglöckchenblüten :P
Dateianhänge
20240219_101926.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnecken

thuja thujon » Antwort #385 am:

Als nächstes folgen die Chrysanthemen, das sind oft gar keine Winterschäden, wenn die nicht mehr austreiben.

Das es dieses Jahr mehr Schnecken gibt, war aber nach den Regenfällen im August zu erwarten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schnecken

Gartenplaner » Antwort #386 am:

Im Schneeglöckchen-Thread ging’s vor Kurzem drum.
LissArd hat geschrieben: 16. Feb 2024, 14:26
…Das etwas höher dosierte Ferramol compact bekommst du eigentlich überall wo es auch das normale Ferramol gibt. Derrex gibt es meines Wissens nur im Fachbedarf und in recht großen Säcken.

Ergänzung: Ich habe gerade mal nachgeschaut, welches Eisen-III-phosphat Schneckenkorn sonst noch recht hoch dosiert ist, und das Proplanta / Plantura Bio Schneckenkorn ist mit knapp unter 30 g/kg fast identisch mit Derrex, aber bereits in 500 g Packungen erhältlich!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schnecken

lerchenzorn » Antwort #387 am:

Chrysanthemen und anderer Staudenaustrieb wird vor allem von Schnecken gefressen, wenn Frühblüherlaub darüber liegt. Dichte Scilla-Rasen und Vergissmeinicht sind solche Schneckenhorte. Laublagen vom Herbst natürlich auch.
polluxverde
Beiträge: 4962
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schnecken

polluxverde » Antwort #388 am:

" Und immer wieder sei gesagt : Laubschüttungen ist für Gartenchrysanthemum und zwar auch für die allerstarklebigsten tödlich "
-Karl Foerster-
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnecken

thuja thujon » Antwort #389 am:

Die Igel haben sich noch im späten Herbst ausreichend drum gekümmert. Da war das mit dem Falllaub egal. Mittlerweile merkt man aber, dass die Igel Winterschlaf machen.

@Gartenplaner: die Wirkstoffdosierung bei Schneckenkorn ist ziemlich uninteressant. Wichtiger ist die Regenfestigkeit der Körner, die richtige Ausbringung, der verwendete Lockstoff, das Wetter nach der Behandlung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten