News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feuerbakterium (Gelesen 4421 mal)
Moderator: Nina
Feuerbakterium
Nun werden wir uns wohl mit einem für uns neuem Bakterieum beschäftigen müssen. :(Der Pflanzengesundheit wird in nächsten Jahren eine große Rolle zukommen.Eine chemische Keule gibt es dafür nicht. Vielleicht beginnt nun langsam ein Umdenken beim Einsatz von Kunstdüngern, Chemie..Ich arbeite seit 2005 ohne jegliche Gifte oder Mineraldünger. Zum Einsatz kommen bei allen Pflanzen,Gehölzen und Bäumen , mein in Fässern fermentiertes Bokashi. Ich kann garnicht soviel herstellen wie eigentlich für 7 ha Fläche benötigt werden.Gruß
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feuerbakterium
ahja. wovon genau sprichst du? 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Feuerbakterium
Wahrscheinlich Xylella fastidiosa - derzeit im Vogtland aufgetreten. Befällt viele wichtige Gehölze. Hauptwirte (Verschleppung aus Mittelmeerraum) Olive, Oleander....Der Bezug zu Kunstdünger und Chemischer Industrie ist mir jetzt unklar... 

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Feuerbakterium
.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re: Feuerbakterium
bristlecone hat geschrieben: ↑17. Okt 2017, 22:27fars hat geschrieben: ↑17. Okt 2017, 22:12
Vor diesem Hintergrund und dem sehr wahrscheinlichen worst case ist diese Bildesammlung hier in fotografisches Zeitdokument. Diese traumhaft schönen Baumgreise wird es bald nicht mehr geben.
Hier ein paar aktuelle Bilder:
[/quote]
Danke.
[quote author=partisanengärtner link=topic=33555.msg2963845#msg2963845 date=1508272309]
Schließe mich an. In Deutschland ist das Bakterium 2016 auch schon aufgetaucht. Kein Wunder bei den Wegen die Pflanzen nehmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Xylella_fastidiosa
Jeder Steckling und jedes Kräuterbüschel aus dem Urlaub kann das in sich tragen. :P
Um nicht bei fars' wundervoller Fotoserie dazwischenzufunken, nehmen ich lieber diesen Thread für weitere Beiträge zu diesem Bakterium.
Sieht so aus, als wären die Balearen und insbesondere Mallorca seit Jahren ein Zentrum der Verbreitung in Südeuropa.
Da es u. A., aber nicht nur, in Oleander oder auch Rosmarin auftritt, ist damit zu rechnen, dass immer wieder Einschleppungen nach Deutschland über mitgebrachte Oleanderstecklinge erfolgen können.
Werden solcherart infizierte, aber noch keine Symptome zeigende Pflanzen dann bei Gärtnereien in Überwinterungsquartiere gebracht - wie im Vogtland geschehen, ist vorprogrammiert, dass sich die Infektion dort mittels Insekten als Vektoren auf andere Pflanzen im Quartier ausbreiten kann.
Liste bisher bekannter Wirtspflanzen in Europa
Re: Feuerbakterium
Aus der von Dir verlinkten Liste:
Um Lavendel, Rosmarin, Cistus und Co. wäre es traurig, wenn sich das Bakterium in ganz Europa ausbreitet. Für den Weinbau wäre es im selben Fall fatal. :-\
Wie infektiös ist das Bakterium? Gibt es schon Erkenntnisse über Geschwindigkeit und Intensität der Ausbreitung über größere Distanzen?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Vitis vinifera
Um Lavendel, Rosmarin, Cistus und Co. wäre es traurig, wenn sich das Bakterium in ganz Europa ausbreitet. Für den Weinbau wäre es im selben Fall fatal. :-\
Wie infektiös ist das Bakterium? Gibt es schon Erkenntnisse über Geschwindigkeit und Intensität der Ausbreitung über größere Distanzen?
Re: Feuerbakterium
Vielleicht weiß Daniel mehr?
Wenn er hier mal wieder auftaucht.
Ein paar mehr Infos findest du hier: http://pflanzengesundheit.jki.bund.de/index.php?menuid=60&reporeid=318
In dem dort verlinkten pdf zum Faltblatt heißt es u. A.:
"Risiko für EU und Deutschland:
X. fastidiosa ist ein kälteempfindliches Bakterium. Allerdings kommt es auch in Kanada (Ontario) in Eichen vor. Aufgrund
einer von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) durchgeführten Risikoanalyse ist anhand der ermittelten
Klimadaten eine Etablierung in weiten Teilen Europas einschließlich Deutschlands prinzipiell möglich.
In Deutschland kommen sowohl viele für X. fastidiosa relevante Wirtspflanzen als auch potentielle Vektorarten, unter anderem
Philaenus spumarius, vor. Wenn auch das Risiko einer Ausbreitung oder Schäden nicht mit denen in Italien zu vergleichen ist,
sind die ökonomischen und sozialen Auswirkungen als bedeutsam zu beurteilen, da mit der Umsetzung des EU-Durchführungsbeschlusses
in einem abzugrenzenden Gebiet zahlreiche Pflanzen vernichtet werden müssen."
Wenn er hier mal wieder auftaucht.
Ein paar mehr Infos findest du hier: http://pflanzengesundheit.jki.bund.de/index.php?menuid=60&reporeid=318
In dem dort verlinkten pdf zum Faltblatt heißt es u. A.:
"Risiko für EU und Deutschland:
X. fastidiosa ist ein kälteempfindliches Bakterium. Allerdings kommt es auch in Kanada (Ontario) in Eichen vor. Aufgrund
einer von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) durchgeführten Risikoanalyse ist anhand der ermittelten
Klimadaten eine Etablierung in weiten Teilen Europas einschließlich Deutschlands prinzipiell möglich.
In Deutschland kommen sowohl viele für X. fastidiosa relevante Wirtspflanzen als auch potentielle Vektorarten, unter anderem
Philaenus spumarius, vor. Wenn auch das Risiko einer Ausbreitung oder Schäden nicht mit denen in Italien zu vergleichen ist,
sind die ökonomischen und sozialen Auswirkungen als bedeutsam zu beurteilen, da mit der Umsetzung des EU-Durchführungsbeschlusses
in einem abzugrenzenden Gebiet zahlreiche Pflanzen vernichtet werden müssen."
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Feuerbakterium
.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re: Feuerbakterium
Danke für die Rückmeldung.
Vielleicht sollte man dann besser vorsichtig sein, bevor man kostbarere Exemplare an Kübelpflanzen zum Überwintern wegbringt.
Ansonsten: Ist nicht eilig, aber wenn du Neues hörst, lass es uns wissen.
Vielleicht sollte man dann besser vorsichtig sein, bevor man kostbarere Exemplare an Kübelpflanzen zum Überwintern wegbringt.
Ansonsten: Ist nicht eilig, aber wenn du Neues hörst, lass es uns wissen.
Re: Feuerbakterium
Xylella-Update: nach wie vor keine Heilung, Kontrollmaßnahmen entscheidend
"Die EFSA [Europäische Lebensmittelbehörde] hat ihre Bewertung der von Xylella fastidiosa ausgehenden Risiken für (Nutz-)Pflanzen in der Europäischen Union aktualisiert. Die jüngste Bewertung liefert neue Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zur Bekämpfung bestehender Ausbrüche des Schädlings sowie zur Verhinderung seiner weiteren Ausbreitung in der EU."
"Die Bewertung bestätigt, dass nach wie vor kein Weg bekannt ist, das Bakterium unter Freilandbedingungen aus einer erkrankten Pflanze zu eliminieren. Die Wirksamkeit chemischer und biologischer Bekämpfungsmaßnahmen wurde in jüngsten Experimenten bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass solche Maßnahmen in einigen Situationen die Schwere der Erkrankung vorübergehend vermindern können; es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass sie X. fastidiosa unter Freilandbedingungen und über einen längeren Zeitraum hinweg eliminieren könnten."
"Die EFSA [Europäische Lebensmittelbehörde] hat ihre Bewertung der von Xylella fastidiosa ausgehenden Risiken für (Nutz-)Pflanzen in der Europäischen Union aktualisiert. Die jüngste Bewertung liefert neue Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zur Bekämpfung bestehender Ausbrüche des Schädlings sowie zur Verhinderung seiner weiteren Ausbreitung in der EU."
"Die Bewertung bestätigt, dass nach wie vor kein Weg bekannt ist, das Bakterium unter Freilandbedingungen aus einer erkrankten Pflanze zu eliminieren. Die Wirksamkeit chemischer und biologischer Bekämpfungsmaßnahmen wurde in jüngsten Experimenten bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass solche Maßnahmen in einigen Situationen die Schwere der Erkrankung vorübergehend vermindern können; es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass sie X. fastidiosa unter Freilandbedingungen und über einen längeren Zeitraum hinweg eliminieren könnten."
Re: Feuerbakterium
In der ZEIT gibt es einen Artikel über Xylella. Hoffnung macht, dass die Geschwindigkeit der Neuinfektionen langsam abnimmt. Da das Bakterium nicht direkt bekämpft werden kann, werden Bodenbearbeitung im Frühjahr zur Bekämpfung der bakterienübertragenden Zikaden und Sortenwahl in den Fokus genommen.
.
Da Bristlecones Link zur Konferenz der EFSA 2020 nicht mehr funktioniert, hier ein Link zur aktuellen Einschätzung der EFSA und weitere Links anläßlich der diesjährigen Konferenz zu Xylella.
.
Da Bristlecones Link zur Konferenz der EFSA 2020 nicht mehr funktioniert, hier ein Link zur aktuellen Einschätzung der EFSA und weitere Links anläßlich der diesjährigen Konferenz zu Xylella.
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Feuerbakterium
Ein interessanter Artikel aus der Zeit, danke für den Link, Conni !
.
Dabei wird mir ganz anders, wenn ich an den Hype mit den Olivenbäumen denke. Schon knorrige Exemplare, böse zurückgeschnitten, die hier in riesigen Kübeln in Massen in den Baumschulen herumstehen. Das Exemplar zwischen 400 € bis 2000 €, zur Dekoration des prästige-trächtigen Gartens.....
.
Dabei wird mir ganz anders, wenn ich an den Hype mit den Olivenbäumen denke. Schon knorrige Exemplare, böse zurückgeschnitten, die hier in riesigen Kübeln in Massen in den Baumschulen herumstehen. Das Exemplar zwischen 400 € bis 2000 €, zur Dekoration des prästige-trächtigen Gartens.....