News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142810 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #27015 am:

Sofern der nutzbare Pflanz und noch eher Stellplatz ausreichend groß für die ist, denn zart klein wachsend bzw bleibend ist sie, soweit ich weiß: deutlich nicht.. ;-)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #27016 am:

mora hat geschrieben: 27. Sep 2023, 09:31
… und sicher einfacher zu besorgen als eine M10. …


da steht mi(s)churinska, nicht mi(s)churinska-10: ich hatte es jedenfalls bisher so verstanden, dass das zwei verschiedene sorten sind?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #27017 am:

DerTigga hat geschrieben: 27. Sep 2023, 12:11
Sofern der nutzbare Pflanz und noch eher Stellplatz ausreichend groß für die ist, denn zart klein wachsend bzw bleibend ist sie, soweit ich weiß: deutlich nicht.. ;-)


Schneiden kann man immer, das Holz ist auch Garantie dafür, dass in einer weniger guten Gegend noch was lebendes dran ist nach dem Winter.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #27018 am:

Hier noch ein kleiner Teil-Fehlschlag. Habe Feigen getrocknet weil wir mit dem essen nicht nachkommen, diesmal die grüne Sorte. Ergebnis geschmacklich erstklassig, aber die Optik... ! Sieht aus wie mit Grauschimmel befallen. Nicht schön. Verschenken kann die trotz ihrer Güte nur an Leute, die auch verstehen warum sie so aussehen.

Bild
Dateianhänge
IMG_8564.JPG
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27019 am:

zwerggarten hat geschrieben: 27. Sep 2023, 12:13
mora hat geschrieben: 27. Sep 2023, 09:31
… und sicher einfacher zu besorgen als eine M10. …


da steht mi(s)churinska, nicht mi(s)churinska-10: ich hatte es jedenfalls bisher so verstanden, dass das zwei verschiedene sorten sind?!


Sorry, da bin ich raus - habe mich nie wirklich über die Sorten informiert (habe noch nicht einmal eine RdB in meinem Garten). Vielleicht kann/mag jemand anderes etwas dazu sagen.

@cydorian: evtl vorher aufschneiden, dann sieht es vielleicht auch besser aus und trocknet schneller.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Simmse » Antwort #27020 am:

@cydorian
Wie hast du denn die Feigen getrocknet (Ofen?/Dörrapparat?) bzw. bei welcher Temperatur und wie lange hats gedauert?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #27021 am:

Das ging überraschend schnell, zwei Tage. Temperatur 42°C, mit dem grossen Trockner.
Aufschneiden ist bei gutem Reifezustand egal, weil die Feigen sowieso rissig werden und die Haut dünn. Und das sorgt dann auch für schnell Trocknung. Die, die es wenig bis nicht waren, blieben feuchter.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Simmse » Antwort #27022 am:

Einen Dörrapparat hab ich leider nicht, ob das im Ofen auch irgendwie stromsparend funktioniert?
Bei dem sonnigen Wetter könnte es vielleicht auch im geschlossenen Gewächshaus funtionieren, blöderweise hat meines zur Zeit keine Tür ;D.
Mit zwei übereinander gelegten Lasagneformen aus Glas dürfte es aber vom Prinzip her evtl. auch klappen(?).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #27023 am:

Im sonnig geparkten Auto.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #27024 am:

Im Ofen ist die Temperaturregelung das Problem (messen, ob stimmt das er anzeigt!) und der Energieverbrauch. ist halt nicht aufs trocknen konstruiert und optimiert.

Feigen als Trockenobst zu verarbeiten ist jedenfalls einfach, Tomaten und ein paar andere Sachen sind da problematischer.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #27025 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 27. Sep 2023, 13:28
Im sonnig geparkten Auto.

Auto als Backofen, das ist gut. ;D
Wir haben früher im Urlaub unsere Pilze auf dem Autodach getrocknet, das hat funktioniert.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #27026 am:

Geschnittene Pilze gehen im Trockner in wenigen Stunden. Wie Kräuter.
Feigen je nach Grösse und Zustand im Schnitt zwei Tage
Tomatenstücke, Birnenhälften, Hutzelbirnen deutlich länger.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Simmse » Antwort #27027 am:

Das mit dem Auto werd ich morgen direkt mal ausprobieren, falls mir der Nebel keinen Strich durch die Rechnung macht.
Theoretisch/Praktisch könnte ich auch den Holzherd aktivieren, mal schauen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27028 am:

Hier die Bauernfeige vom Praskac. Blätter sehen BT ähnlich. Wuchsform ebenso. Herbstfeige sieht nicht wie BT aus. Sollte bis Sonntag reifen.
Ob es die rumänische Bauernfeige ist, weiß ich nicht.
Manfred Hans hat die rumänische im Sortiment.
Dateianhänge
IMG_1244.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27029 am:

Hier die Blattform.
Junge Blätter im Frühjahr sind aber auch bis in den Herbst ohne eine einzige Einkerbung…..hier bereits abgefallen während der September Hitzewelle. Das kenne ich von BT nicht.
Dateianhänge
IMG_1245.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten