News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie heiße ich (Gelesen 229356 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

solosunny » Antwort #1095 am:

Das ist ein Sonnenröschen. Ich weiß aber nicht welches
Hyla
Beiträge: 4707
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie heiße ich

Hyla » Antwort #1096 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 27. Sep 2023, 22:56

Wie heißt die gelbe Blume? Hab sie ca. auf 1.300 m Höhe gesehen.


Helianthemum nummularium?
Und ein Sempervivum, vielleicht tectorum?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Wie heiße ich

Magnolienpflanzer » Antwort #1097 am:

Helianthemum nummularium?
Ja, könnt sein. Danke.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Wie heiße ich

Krokosmian » Antwort #1098 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 27. Sep 2023, 22:56


Welche Hauswurzart könnte das Zweite sein? (leider keine Blüten jetzt)


Sempervivum globiferum (Jovibarba globifera/sobolifera). Momentan am deutlichsten durch das Teil in der rechten unteren Ecke erkennbar.
Davon gibts dann wiederum mehrere Unterarten.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Sarracenie » Antwort #1099 am:

dieses UFO (unbekannt fruchtendes Objekt ;D) ist mir am Dienstag beim wandern am Lac de St. Cassien im mediteranen Wald begegnet. Waren fürchterlich dornige Kleinsträucher :-X mit diesen sehr flachen scheibenförmigen Samen

MfG Frank
Dateianhänge
IMG_9161.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Sarracenie » Antwort #1100 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Sep 2023, 05:14
Magnolienpflanzer hat geschrieben: 27. Sep 2023, 22:56


Welche Hauswurzart könnte das Zweite sein? (leider keine Blüten jetzt)


Sempervivum globiferum (Jovibarba globifera/sobolifera). Momentan am deutlichsten durch das Teil in der rechten unteren Ecke erkennbar.
Davon gibts dann wiederum mehrere Unterarten.


vermehrten sich die beiden einstigen Jovibarba-Arten nicht über ne Rosettenteilung anstelle von den ansonsten sempervivumtypischen seitlichen Jungpflänzchenaustrieben/neue Rosetten an kurzen Ausläufern ???
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Wie heiße ich

Krokosmian » Antwort #1101 am:

Nein, tun sie nicht. Bzw. nicht alle. Rosettenteilung macht J. heuffelii. J. globifera/sobolifera hat dagegen kugelige Kindel an fadigen Ausläufern o. ä..Diese Kügelchen rollen dann über die Mutterosetten weg und bleiben irgendwo liegen, notfalls auch kopfüber. So wie eben das in der rechten unteren Ecke in Magnolienpflanzers Bild.
.
Hier bspw. auch nochmal. Gärtnerisch ist die Wiedervereinigung Sempervivum/Jovibarba übrigens wenig sinnvoll bis sinnfrei.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3795
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

hobab » Antwort #1102 am:

Pailiurus spina-christi oder so ähnlich
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Sarracenie » Antwort #1103 am:

hobab hat geschrieben: 29. Sep 2023, 15:25
Pailiurus spina-christi oder so ähnlich


danke, ist das dornige Aas ;D
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Sarracenie » Antwort #1104 am:

Hier bspw. auch nochmal. Gärtnerisch ist die Wiedervereinigung Sempervivum/Jovibarba übrigens wenig sinnvoll bis sinnfrei.
[/quote]

Hi,

naja, Gärtner und Aquarianer sind halt ewiggestrisch und sträuben sich massiv mit der Annahme was die aktuellen wissenschaftliche Namen angeht ::)

z.B. die ganzen nordamerikanischen herbstblühenden ex Astern die selbst nach über 10 Jahren aufdröseln der Großgattung Aster immer noch im Handel als Aster anstelle des gültigen Namen Symphiotrichum oder die schon seit 100 und mehr Jahren fortlaufend falsche Bezeichnungen von Amaryllis für Hippeastren und Geranie für Pelargonium ;D

oder wenn Buntbarsche immer noch unter den einstmaligen Großgattungen Cichlasoma (z.B. Cichlachromis meeki anstelle Thorichthys - oder Haplochromis (da gehörten in den 1950ern noch alle Malawis rein - moori anstelle Cyrtocara - verkauft werden obwohl die schon seit 40-30 Jahren die alten Namen eingezogen und ungültig wurden

MfG Frank
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Wie heiße ich

Krokosmian » Antwort #1105 am:

Jemandem der/die sich ganz praktisch mit dem lebenden Objekt beschäftigt, egal ob Fisch oder herbstblühende Korbblütler und es womöglich schon seit Jahrzehnten aus dem Effeff kennt, würde ich ganz persönlich es allerdings zugestehen, dass sie (repektive er) es nichtmal igoriert von anderen namensmäßig als in der Zeit zurückgeblieben gesehen zu werden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie heiße ich

Mediterraneus » Antwort #1106 am:

Kommt Zeit, kommt wieder Aster.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wie heiße ich

Starking007 » Antwort #1107 am:

"....Aster anstelle des gültigen Namen Symphiotrichum..."

Das sind einfach 14 Buchstaben gegen 5.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Sarracenie » Antwort #1108 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 29. Sep 2023, 20:25
Kommt Zeit, kommt wieder Aster.


naja, da heute die Familien/Gattungen ja nicht mehr wie früher mal anhand des Blütenaufbaus, Zahnformen ect. festgelegt werden sondern durch molekularbiologische/genetische Untersuchungen ist später weniger mit nem laufenden Hin und Her-Geschiebe bei den Namen zu rechnen wenn die erst mal alle geändert sind ;D
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Sarracenie » Antwort #1109 am:

Hi Krokosmian,

gerade diejenigen sich schon seit Jahren/Jahrzenten mit den Objekten befassen sollten auch immer die gängigsten wissenschaftlichen Namen beherrschen ;D

bei uns im Aquariumforum z.B. sind es eigentlich immer die alten, langjährigen Aquarianer die das Hobby schon jahrzente lang betreiben die Neulinge laufend auf die ungültigen Namen von Fischen/Pflanzen im Fachhandel hinweisen und diesen dann die aktuell gültigen Namen beibringen ;D (mache ich auch bei nem Kumpel der vor 35 Jahren im BoGa Marburg gelernt hatte und im Gartenbaubetrieb wo er arbeitet nur einen alten Zander und andere veraltete Bücher zur Hand hat. Der ist immer froh wenn ihm selbst einer von außerhalb der Botanik der aber laufend auf aktuelle wissenschaftlichen Namen achtet ihm die Namensänderungen vermitteln kann 8). Hier im BoGa-Marburg hat das einstige jahrzentelange schleifen lassen mit den wissenschaftlichen Namen seit einiger Zeit auch ein Ende. Neuerdings sind die Verantwortlichen hinterher alles auf die aktuellen Namen zu bringen

MfG Frank
Antworten