troll13 hat geschrieben: ↑25. Sep 2023, 19:59 Das erste Foto von dem wohl merkwürdigsten Asternsämling, den ich bislang im Garten gefunden habe.
Zunächst fielen mir die außergewöhnlich großen Grundblätter auf. Daraus entwickelten sich 60 cm lange Stängel mit nahezu waagerechten, fischgrätartigen Seitenverzweigungen, die niederliegend, bestenfalls bogig aufrecht wachsen. Der gesamte dreieckige Blütenstand hat 40 cm Länge und auch 40 cm Breite.
Eigentlich erwartete ich Blüten ähnlich Aster lateriflorus var. horizontalis. Und nun dies... ???
(PS; Die gesamte Pflanze kann ich schlecht ablichten, weil sie eingezwängt zwischen anderen Stauden steht. Aber ich opfere demnächst einen Blütentrieb, wenn sie weiter aufgeblüht ist.)
Das Licht war zwar heute nicht so toll aber ich hoffe, dass man trotzdem erkennen kann, was ich meine.
Die ca 60 cm langen Triebe beginnen sich bereits ganz unten zu verzweigen und bilden mit mit ihren fast waagerechten Seitenästen ein nahezu gleichschenkliges Dreieck. Würde die Pflanze im Freistand wachsen, dürfte sie mit ihren niederliegenden bis leicht bogig aufrechten Trieben im ersten Standjahr bei einer Breite von ca 1 Meter und einer Höhe von 50 cm einen flachkugeligen Blütenhügel bilden. :-\
Zum Vergleich habe ich rechts auf dem Foto einen Blütentrieb von Aster Blaue Lagunen daneben gelegt.
Welche Elternarten mögen ihr Erbgut zu diesem "Unikum" beigesteuert haben?
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hier bekomme ich immer direkt gute Laune bei euren tollen Fotos! :)
Habe inzwischen meine ganzen Astern in die Erde gesetzt und hoffe, dass sich die Schnecken nicht sofort drüber hermachen! Meine weiße Glattblattaster ist im Frühjahr beim Austrieb nämlich schon immer ziemlich angenagt. :o
Auf dies Aster freue ich mich seit mehr als 35 Jahren jedes Jahr wieder - ein Erbstück von meiner Mutter - Name natürlich unbekannt. Keine Ahnung, ob das Anhängen des Bildes klappt
Aster nov. ang. `Rosa Sieger` ist im April 23 aus dem 11er Topf ins Beet (grad amal 10cm groß), hat dann wie irre ausgetrieben und nachdem sie sich über die Ger. sanguims vorne drüber legen wollte, hab ich sie gestäbt. Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Schönheit? Sie konveniert farblich hervorragend mit Rosa Chacques Cartier, die in der Nähe sitzt. Möglicher weise muss ich sie mehr nach hinten ins Beet versetzen?
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
Aster cordifolius `Little Carlow` Macht sich seit vielen Jahren großartig, aber musste sie nach Sturm und Regen bisserl unterstützen weil Höhe 120cm, da legt sie sich nieder.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg