Gestern hatte ich mich um anderes zu kümmern, aber heute ist Gartentag...habe Tauschpflanzen auszugraben und will noch paar Hems, die inzw. zu schattig stehen, weil Nachbars Hecke immer höher wird, umpflanzen - noch ist der Boden warm, das klappt noch.
Schubkarre und Spaten stehen schon bereit und das Wetter paßt :)
.
susanneM, wenn ich das gemacht habe, gibts hier auch paar freie Stellen.....ob ich noch paar Tulpen...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im September (Gelesen 13971 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gersemi
- Beiträge: 3247
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im September
LG
Gersemi
Gersemi
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im September
Kann man eigentlich nicht meckern. ( Stellenweise ist es aber sehr trocken hier, meck, meck…)
Fingerkraut gejätet und dabei ( unterirdisch) einigen Schneeglöckchen begegnet, die gehen an den Start!
Dem Wunsch Folge geleistet:“Mami, wir brauchen mal was zu Essen ( im Garten) ;).
Wer essen will muss arbeiten; zwei Johannisbeeren und eine Maulbeere wurden in Gemeinschaftsarbeit versenkt.
Morgen machen wir gartenblau.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im September
Gestern angefangen, meine Rhododendronrabatte aufzuräumen und zu jäten (die, welche ich im Herbst 2019 mit Stauden bepflanzt hatte). Schliesslich steht noch eine Hem ungepflanzt herum und am Montag kommt ein Paket mit einer Nandine, sie soll an eine sonnige Stelle, an der mir ein Rhododendron eingegangen ist.
.
Nach 4 Jahren ist es an der Zeit, neu zu organisieren und Bilanz zu ziehen:
.
Tiarella Appalachian Trail wächst gut, strebt in alle Ecken und wirkt unordentlich. Nicht dicht genug, um Sämlinge zu unterdrücken.
Im Gefilze Weidenröschen, Veilchen und - am schlimmsten - Hornklee gezupft. Besser wäre an dieser Stelle vielleicht "Henne mit Küken" (Tomiea menziesii), auch mit schönem hellen Blatt. Ich glaube, ich muss alles herausnehmen und neu pflanzen - irgendwann.
.
Die weisse japanische Anemone wächst wie blöde und erreicht eine Höhe von 1,30 m - die braucht eine Wurzelsperre.
Gillenia war's womöglich zu trocken, verschiedenen Epimedien genauso, sie sind verschwunden.
Vinca minor ist ebenfalls zu wanderlustig. Für sie hätte ich bessere Ecken, ausserhalb der Staudenbeete.
.
Aber es gibt auch Positives:
Carex oshimensis (oder morrowii ?) sieht wunderbar aus, auch Tellima grandiflora Rubrum, Liriope, Pulmonaria, sowie Farne Athyrium "Okanum" und Dryopteris erythrosora.
Ein grüner winziger Schlangenbart, Ophiopogon japonicus, bildet dichte Polster, die Eindringlinge abwehren - bei nur 6 cm Höhe ! Es breitet sich stetig aus. Die müsen in den Vordergrund.
Cyclamen sind nun überall dazwischen am Blühen. Die stecknadelkopfgrossen Sämling fallen mir beim Jäten in die Hände. So viele, dass ich sie einfach wieder daneben in die Erde stopfe, egal wie.
.
Nach 4 Jahren ist es an der Zeit, neu zu organisieren und Bilanz zu ziehen:
.
Tiarella Appalachian Trail wächst gut, strebt in alle Ecken und wirkt unordentlich. Nicht dicht genug, um Sämlinge zu unterdrücken.
Im Gefilze Weidenröschen, Veilchen und - am schlimmsten - Hornklee gezupft. Besser wäre an dieser Stelle vielleicht "Henne mit Küken" (Tomiea menziesii), auch mit schönem hellen Blatt. Ich glaube, ich muss alles herausnehmen und neu pflanzen - irgendwann.
.
Die weisse japanische Anemone wächst wie blöde und erreicht eine Höhe von 1,30 m - die braucht eine Wurzelsperre.
Gillenia war's womöglich zu trocken, verschiedenen Epimedien genauso, sie sind verschwunden.
Vinca minor ist ebenfalls zu wanderlustig. Für sie hätte ich bessere Ecken, ausserhalb der Staudenbeete.
.
Aber es gibt auch Positives:
Carex oshimensis (oder morrowii ?) sieht wunderbar aus, auch Tellima grandiflora Rubrum, Liriope, Pulmonaria, sowie Farne Athyrium "Okanum" und Dryopteris erythrosora.
Ein grüner winziger Schlangenbart, Ophiopogon japonicus, bildet dichte Polster, die Eindringlinge abwehren - bei nur 6 cm Höhe ! Es breitet sich stetig aus. Die müsen in den Vordergrund.
Cyclamen sind nun überall dazwischen am Blühen. Die stecknadelkopfgrossen Sämling fallen mir beim Jäten in die Hände. So viele, dass ich sie einfach wieder daneben in die Erde stopfe, egal wie.