News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 300701 mal)
Re: the ungardened Wiesengarten
ok, Missverständnis. Die Peucedanum officinale variieren sehr stark. Es gibt Exemplare mit sehr feinem Laub, die überhaupt nicht blühen, nicht in 15 Jahren und es gibt welche mit gröberem Laub, die sehr hohe Blütenstandsstiele raushauen. 170 cm, sowas. Mal sehen, ob ich Bilder mache.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: the ungardened Wiesengarten
so, 20 m Iris - insgesamt 400 qm grob überschlagen. Heute fertig! Alle 67 Iris gepflanzt, alle Pflanzungen mit Jurakalk 8/11 gemulcht. Gejätet, Gras rausgerissen oder abgeschnitten. Kantsteine an die Ecken gesetzt um den Rasenmäher zu dirigieren. Pflanzplätze notiert, maps erstellt. Exellisten ergänzt. Gehölze geschnitten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: the ungardened Wiesengarten
meine drei vorkultivierten Exemplare Peucedanum officinale. Die sehen so aus als ob ich die auspflanzen könnte, oder? Ich hab gleich drei neue bestellt, Nachschub ist immer gut und alle geernteten Samen hab ich im Topf gleich nach der Ernte ausgesät.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- hobab
- Beiträge: 3773
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: the ungardened Wiesengarten
Mit frischen Saatgut gehen ja fast alle Apis. Aber die Topfkultur find ich bei einigen wie Officinale und Laserpitum siler schwierig, vielleicht zu wenig Sonne bei mir. Dagegen wuchern alle Angelica, Seseli, andere Peucedanum wie doof. Würde gerne mal ein Iris- Apis-Bupleurumbeet machen, hab leider keinen Platz…
Berlin, 7b, Sand
Re: the ungardened Wiesengarten
und bei mir gedeihen keine Bupleurum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: the ungardened Wiesengarten
Uiuiui... pearl: Was für ein Projekt! :o
Ob wir im kommenden Jahr schon einige Blüten erwarten dürfen ??? Bin gespannt... :D
Meine paar die ich im letzten Jahr umgesetzt hatte, zeigten noch keine Blüten. Aber schöne Blattschwerter... ;D
.

Edit:
Obwohl: Das kann ich gar nicht so stehen lassen.
Morgendämmerung ( von Dir ;) ) hat am neuen Platz direkt schon wieder geblüht, immerhin... hier der Beweis. :D
Ob wir im kommenden Jahr schon einige Blüten erwarten dürfen ??? Bin gespannt... :D
Meine paar die ich im letzten Jahr umgesetzt hatte, zeigten noch keine Blüten. Aber schöne Blattschwerter... ;D
.
Edit:
Obwohl: Das kann ich gar nicht so stehen lassen.
Morgendämmerung ( von Dir ;) ) hat am neuen Platz direkt schon wieder geblüht, immerhin... hier der Beweis. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: the ungardened Wiesengarten
:D super Foto und wie passend mit den Hornveilchen! Toll! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: the ungardened Wiesengarten
Ganz schön viel geschafft.
Da mussten Nachbarskinder wieder ordentlich Steine schleppen.
Da mussten Nachbarskinder wieder ordentlich Steine schleppen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: the ungardened Wiesengarten
nee, mit dem Splitt hat nur das Kieswerk Krieger zu tun. Aber die Nachbarkinder haben am Samstag hier am Haus beim radikalen Rückschnitt von der riesigen ausufernden Rosa multiflora geholfen. Danach haben wir gefeiert. Mit Apfel Cidre, Chips, weißer Schokolade mit Mango und Schokolinsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: the ungardened Wiesengarten
Ab in die Dornen (Stacheln). Auch noch. OMG! ;D
Ich hab heute Iris in reinen Kalksplitt (mit Nullanteil) gepflanzt. Ein Versuch.
Ich hab heute Iris in reinen Kalksplitt (mit Nullanteil) gepflanzt. Ein Versuch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: the ungardened Wiesengarten
wozu? Welcher?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: the ungardened Wiesengarten
Naja, im rein mineralischen Substrat ist die Konkurrenz für Bartiris nicht so groß. Ich hatte Rhizome übrig und die hab ich in den Splitt gesetzt (Öffentliches Beet). Jetzt hoffe ich, dass die Iris nicht verhungern und zur restlichen Trockenpflanzung gut passen.
Bartiris in normaler Erde im Öffentlichen Grün sind mir zu pflegeaufwändig.
Bartiris in normaler Erde im Öffentlichen Grün sind mir zu pflegeaufwändig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: the ungardened Wiesengarten
Mediterraneus hat geschrieben: ↑2. Okt 2023, 21:01
Ab in die Dornen (Stacheln). Auch noch. OMG! ;D
Ich hab heute Iris in reinen Kalksplitt (mit Nullanteil) gepflanzt. Ein Versuch.
;D
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert, wenn es nicht eine besondere Iris ist.
Die Irisse auf meinen Baumscheiben leiden schon unter der Trockenheit und sie haben Lehm im Untergrund. Die Lugano hatte noch nie eine Nachblüte. Iris media Morgendämmerung (Initial auch von pearl :-*) hatte ich in eine Schale mit einer Mischung aus Erde, Kompost, Sand, Splitt auf der Dachterrasse. Das erste Frühjahr prima und ab da totale Rückentwicklung, kaum bis keine Blüten. In mehr und frischer und nährstoffreicherem Substrat blühen sie im wahrsten Sinne auf. Ich weiß nicht, ob man das auch mit Flüssigdünger hinbekommt. Aber eine gewisse Feuchtigkeit scheint mir auch notwendig. Oder? Bin ja da alles andere als ein Spezi...
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: the ungardened Wiesengarten
Bzgl Haarstrang: im Boga Mainz hatte ich mich in den Elsässer Haarstrang verliebt und Samen abgenommen. Leider ist nichts gekeimt. Später habe ich gelesen, dass man ihn in Wiesbaden anzusiedeln versucht hat, aber eben auch daran gescheitert ist. Habt ihr mit dem Erfahrungen?
Liebe Grüße - Cydora
Re: the ungardened Wiesengarten
noch nicht, eine neuen Pflanze Peucedanum alsaticum kommt gut im Topf in satter lehmiger Komposterde.
.
Zu den Bart-Iris in reinem "Kalksplitt" - Muschelkalk, Travertin, Blaustein ... - wieviel cm Deckung? - hast du schon alles gesagt. Bart-Iris können im Sommer enorme Trockenheit aushalten, aber im Frühjahr und im Herbst wachsen sie und das tun sie nur auf kalkreichem Lehm befriedigend.
.
Cayeux empfiehlt Kompost im Boden einzuarbeiten. Ich verwende in der unteren Schicht auch Kompost, darauf kommt Jurakalksplitt und die anstehende Lehmerde.
.
Bartiris in Töpfen bekommen gelegentlich Flüssigdünger, wenn ich gerade damit hantiere. Im Wiesengarten verwende ich Volldünger im Frühjahr und eine Weile nach der Pflanzung im Herbst. Bart-Iris wurzeln sehr tief und sie wurzeln in reifer Komposterde am schnellsten.
.
Zu den Bart-Iris in reinem "Kalksplitt" - Muschelkalk, Travertin, Blaustein ... - wieviel cm Deckung? - hast du schon alles gesagt. Bart-Iris können im Sommer enorme Trockenheit aushalten, aber im Frühjahr und im Herbst wachsen sie und das tun sie nur auf kalkreichem Lehm befriedigend.
.
Cayeux empfiehlt Kompost im Boden einzuarbeiten. Ich verwende in der unteren Schicht auch Kompost, darauf kommt Jurakalksplitt und die anstehende Lehmerde.
.
Bartiris in Töpfen bekommen gelegentlich Flüssigdünger, wenn ich gerade damit hantiere. Im Wiesengarten verwende ich Volldünger im Frühjahr und eine Weile nach der Pflanzung im Herbst. Bart-Iris wurzeln sehr tief und sie wurzeln in reifer Komposterde am schnellsten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky