News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kürbis und Zucchini (Gelesen 322981 mal)
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kürbis und Zucchini
Wir hatten vorher eine sehr große, noch hellgrüne mit weicher Schale. Den Geschmack fand ich nicht soo überwältigend, die Konsistenz gefällt mir gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kürbis und Zucchini
Hier ist ein schlechtes Kürbisjahr, Zuccini geht so....
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
Ja, hier auch. Erst im Juni heiss, trocken, aber nachts arschkalt - das Wachstum hat erst sehr spät angefangen. Und dann schon Anfang August Mehltau! Da waren oft noch nicht mal Früchte angesetzt.
Eine seltsame Ausnahme gibt es: Meine Ölkürbisse sind trotz Anfangskälte supergut gewachsen und haben jetzt viele fette, reife Kürbisse dran. Allerdings dann auch vom Mehltau erwischt. Wirklich seltsam. Alle Sorten waren nahe beieinander. Aber Ölkürbisse scheinen Kälte im Frühstadium besser wegzustecken. War mir neu.
Eine seltsame Ausnahme gibt es: Meine Ölkürbisse sind trotz Anfangskälte supergut gewachsen und haben jetzt viele fette, reife Kürbisse dran. Allerdings dann auch vom Mehltau erwischt. Wirklich seltsam. Alle Sorten waren nahe beieinander. Aber Ölkürbisse scheinen Kälte im Frühstadium besser wegzustecken. War mir neu.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11295
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kürbis und Zucchini
gelbe und grüne Zucchini wachsen bei uns immer noch, Mehltaublätter sind auch da
LG Heike
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Kürbis und Zucchini
Schade, dass dieses Jahr bei vielen die Kürbis-Ernte wenig ergiebig ist!
Hier ist es zumindestens besser als letztes Jahr 8) Die Sorte "Flame" hat mir dieses Jahr besonders viel Freude gemacht und ist quer übers benachbarte Iris-Beet gewachsen. Mit 300-500g Gewicht auch eine schöne Sorte für kleine Haushalte. ;)
Hier ist es zumindestens besser als letztes Jahr 8) Die Sorte "Flame" hat mir dieses Jahr besonders viel Freude gemacht und ist quer übers benachbarte Iris-Beet gewachsen. Mit 300-500g Gewicht auch eine schöne Sorte für kleine Haushalte. ;)
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Kürbis und Zucchini
Und ein kleiner Blick ins Kürbis-Regal :) Ein paar sind schon gegessen und es gibt noch zwei besonders große, die passen da nicht rein, dann bricht der Schrank zusammen ;D
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Kürbis und Zucchini
Meine Ernte habe ich noch gar nicht gezeigt, das war am 17.09.
Zwar bin ich nicht ganz unzufrieden. Diese Ausbeute stammt jedoch von 3 oder höchstens 4 Pflanzen. Gesetzt hatte ich 7. Eine wurde innerhalb von 2 Tagen komplett von Schnecken gefressen, als es mal regnete. Und die beiden Butternut-Pflanzen haben keine einzige Frucht geliefert. Sehr merkwürdig. ???
Zwar bin ich nicht ganz unzufrieden. Diese Ausbeute stammt jedoch von 3 oder höchstens 4 Pflanzen. Gesetzt hatte ich 7. Eine wurde innerhalb von 2 Tagen komplett von Schnecken gefressen, als es mal regnete. Und die beiden Butternut-Pflanzen haben keine einzige Frucht geliefert. Sehr merkwürdig. ???
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kürbis und Zucchini
oile hat geschrieben: ↑26. Aug 2023, 20:15
Wir hatten vorher eine sehr große, noch hellgrüne mit weicher Schale. Den Geschmack fand ich nicht soo überwältigend, die Konsistenz gefällt mir gut.
Inzwischen bin ich sehr angetan. Ich habe etliche eingelegt, wie Gewürzgurken bzw. mit Curry und Chili. Die Konsistenz ist wirklich sehr gut, kein Vergleich zu den labberigen Zucchini.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
Bisschen was vorgestern geerntet.

25 weitere Ölkürbisse nicht auf dem Bild. Es hängt auch noch einiges dran, die ganzen normalen Butternuts etwa. Ein sehr mässiges Jahr mit mehreren Problemen, am Anfang Nachtkälte und knochentrocken, am Ende viel zu früher und starker Mehltau. Leider haben auch die edlen Sorten aus Ostasien drunter gelitten.
25 weitere Ölkürbisse nicht auf dem Bild. Es hängt auch noch einiges dran, die ganzen normalen Butternuts etwa. Ein sehr mässiges Jahr mit mehreren Problemen, am Anfang Nachtkälte und knochentrocken, am Ende viel zu früher und starker Mehltau. Leider haben auch die edlen Sorten aus Ostasien drunter gelitten.
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Kürbis und Zucchini
Cydorian, welche Sorten hast du denn dieses Jahr angebaut?
und gibt es Klassiker, die du empfehlen kannst und gern immer wieder anbaust (wegen gutem Ertrag oder gutem Geschmack)?
Ich plane grad noch für nächstes Jahr und lasse mich gern inspirieren :)
und gibt es Klassiker, die du empfehlen kannst und gern immer wieder anbaust (wegen gutem Ertrag oder gutem Geschmack)?
Ich plane grad noch für nächstes Jahr und lasse mich gern inspirieren :)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
Hauptsorten waren dieses Jahr Tosca, Valencia, Permanent, Mikoshi, Leckor, Olga (eine Ölkürbissorte) und dann noch eine Reihe von Einzelpflanzen anderer Sorten. Dann noch Schnitzkürbisse, aber hier solls ja um Gemüse gehen. Kürbisse sind für mich Winter- und Lagergemüse, wichtig sind mir deshalb Lagerfähigkeit und Aroma bei Lagerung.
Meine langjährigeste Lieblingssorte ist "Tosca", das ist ein Moschata vom Stil der italienischen Violina-Kürbisse. Er heisst auch Mantueser Kürbis, ist in ganz Italien höchst beliebt wegen seiner Vielseitigkeit, dem guten Aroma, der guten Lagerfähigkeit. Den würde ich auf jeden Fall empfehlen, aber er hat auch Nachteile, er dürfte nicht überall ganz ausreifen, er braucht lange. Reif ist er terrakottafarben mit weisslicher Beduftung ohne eine Spur von Gelb oder Grün. Und er ist wie viele Sorten etwas mehltauanfällig. Du solltest mit Backpulver behandeln können.
Von den Cucurbita maxima sind einige japanische Sorten meiner Ansicht nach sehr anbauwürdig, ich habe sie auch jedes Jahr. Mikoshi ist so was, sehr gutes Aroma, die Pflanzen bleiben kleiner, Früchte auch, aber gut lagerfähig. Da sollte man dann auch die japanischen Rezepte damit ausprobieren, dieser Typ Kürbis ist dafür wie geschaffen.
Wenn du etwas ganz Einfaches willst und vor allem auf Kürbissuppe stehst, ist der Klassiker der "Uchiki Kuri" - der wächst überall, hat Riesenerträge wird immer reif. Anbautechnisch sehr einfache Sorte. Gut, wenn man noch Erfahrungen sammeln will.
Meine langjährigeste Lieblingssorte ist "Tosca", das ist ein Moschata vom Stil der italienischen Violina-Kürbisse. Er heisst auch Mantueser Kürbis, ist in ganz Italien höchst beliebt wegen seiner Vielseitigkeit, dem guten Aroma, der guten Lagerfähigkeit. Den würde ich auf jeden Fall empfehlen, aber er hat auch Nachteile, er dürfte nicht überall ganz ausreifen, er braucht lange. Reif ist er terrakottafarben mit weisslicher Beduftung ohne eine Spur von Gelb oder Grün. Und er ist wie viele Sorten etwas mehltauanfällig. Du solltest mit Backpulver behandeln können.
Von den Cucurbita maxima sind einige japanische Sorten meiner Ansicht nach sehr anbauwürdig, ich habe sie auch jedes Jahr. Mikoshi ist so was, sehr gutes Aroma, die Pflanzen bleiben kleiner, Früchte auch, aber gut lagerfähig. Da sollte man dann auch die japanischen Rezepte damit ausprobieren, dieser Typ Kürbis ist dafür wie geschaffen.
Wenn du etwas ganz Einfaches willst und vor allem auf Kürbissuppe stehst, ist der Klassiker der "Uchiki Kuri" - der wächst überall, hat Riesenerträge wird immer reif. Anbautechnisch sehr einfache Sorte. Gut, wenn man noch Erfahrungen sammeln will.
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Kürbis und Zucchini
Danke dir für die ausführlichen Infos!
Uchiki Kuri habe ich tatsächlich schon angebaut und war soweit zufrieden.
Nächstes Jahr würde ich gerne noch ein paar andere Maximas ausprobieren und hab den "Maxima Mix" von KCB-Samen ins Auge gefasst. Da sind zwar nicht genau deine Sorten drin, aber eine andere grüne und graue.
Welche japanischen Kürbis-Rezepte machst du denn gerne?
Angeblich gibt es auch tolle japanische Dessert-Rezepte, z. B. mit dem Chestnut-Kürbis. Hast du den schon mal ausprobiert?
Findest du "Tosca" besser als die normalen Butternuss-Kürbisse? Ich hätte auch gern die "Honeynut" mal ausprobiert, aber war bisher etwas skeptisch, ob das mit dem Ausreifen klappt.
Hast du Erfahrung bezüglich der verschiedenen Butternuss-Sorten? Schmeckt man da nen Unterschied? Ich hatte zum Beispiel für nächstes Jahr die "JWS 6823" ins Auge gefasst. Bisher hatte ich "Tiana", war auch ok, aber es dürfte für meinen kleinen Garten auch gern etwas weniger rankend sein.
Uchiki Kuri habe ich tatsächlich schon angebaut und war soweit zufrieden.
Nächstes Jahr würde ich gerne noch ein paar andere Maximas ausprobieren und hab den "Maxima Mix" von KCB-Samen ins Auge gefasst. Da sind zwar nicht genau deine Sorten drin, aber eine andere grüne und graue.
Welche japanischen Kürbis-Rezepte machst du denn gerne?
Angeblich gibt es auch tolle japanische Dessert-Rezepte, z. B. mit dem Chestnut-Kürbis. Hast du den schon mal ausprobiert?
Findest du "Tosca" besser als die normalen Butternuss-Kürbisse? Ich hätte auch gern die "Honeynut" mal ausprobiert, aber war bisher etwas skeptisch, ob das mit dem Ausreifen klappt.
Hast du Erfahrung bezüglich der verschiedenen Butternuss-Sorten? Schmeckt man da nen Unterschied? Ich hatte zum Beispiel für nächstes Jahr die "JWS 6823" ins Auge gefasst. Bisher hatte ich "Tiana", war auch ok, aber es dürfte für meinen kleinen Garten auch gern etwas weniger rankend sein.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
Tosca finde ich besser wie die hiesigen Butternüsse, ja. Die Konsistenz und das Aroma. Eigentlich sinds die Frühformen der Butternüsse.
JWS 6823 hatte ich oft, mehltauresistent, die Früchte sind Standard. Tiana auch. So früh und gut fand ich den nicht, der wird wegen seiner supermarktgeeigneten Fruchtgrösse angebaut. Streut aber trotzdem ziemlich. Das A und O ist volle Ausreife und kein Stress für die Pflanzen. Das überlagert sortenspezifische Unterschiede innerhalb der Butternuss-Gruppe oft. Die im Supermarkt sind auch fast nie richtig reif.
Mit Esskastanien-Aroma werben sie alle, die japanischen C. Maxima Sorten. Da gibts viel. Tetsukabuto, eine Hybride, Ebisu, Tsurunashi-Yakko. Ja, "Chestnut" ist auch eine alte japanische Züchtung, die Süsse kriegt er aber nur wenn er mit Sonne und Wasser ausreift. Diese ganzen japanischen Sorten gehören meist zu "Kabocha" Gruppe. Übrigens in Korea ebenso beliebt. Wenn du Süsse willst, musst du sie gut nachlagern. Der Süssehöhepunkt kommt erst ab eineinhalb Monate und dauert dann zwei Monate.
JWS 6823 hatte ich oft, mehltauresistent, die Früchte sind Standard. Tiana auch. So früh und gut fand ich den nicht, der wird wegen seiner supermarktgeeigneten Fruchtgrösse angebaut. Streut aber trotzdem ziemlich. Das A und O ist volle Ausreife und kein Stress für die Pflanzen. Das überlagert sortenspezifische Unterschiede innerhalb der Butternuss-Gruppe oft. Die im Supermarkt sind auch fast nie richtig reif.
Mit Esskastanien-Aroma werben sie alle, die japanischen C. Maxima Sorten. Da gibts viel. Tetsukabuto, eine Hybride, Ebisu, Tsurunashi-Yakko. Ja, "Chestnut" ist auch eine alte japanische Züchtung, die Süsse kriegt er aber nur wenn er mit Sonne und Wasser ausreift. Diese ganzen japanischen Sorten gehören meist zu "Kabocha" Gruppe. Übrigens in Korea ebenso beliebt. Wenn du Süsse willst, musst du sie gut nachlagern. Der Süssehöhepunkt kommt erst ab eineinhalb Monate und dauert dann zwei Monate.
Re: Kürbis und Zucchini
Hier hatte Melonette Jaspée de Vendée über mehrere Jahre 40 + Früchte an einer Pflanze. Letztes Jahr war total lausig, sie hatte ganz früh Mehltau und das Dutzend Früchte die dran waren, sind nicht richtig ausgereift und haben nicht geschmeckt.
Dieses Jahr hat sie es immerhin wieder auf 18 Früchte gebracht, die auch ordentlich ausgereift sind. Sie musste sich den Platz mit Blue Banana teilen, die ich zum ersten Mal habe. Die hat zunächst blitzgesund und wüchsig ausgesehen, aber Anfang Juli über Nacht angefangen zu schlappen. Der erste Verdacht waren Mäuse, da sie auf dem großen Unkrautkompost wachsen, in dem immer irgendwas haust. Es war aber wohl eine systemische Pilzinfektion. Sie hat mit guter Zuwendung gerade noch so die Biege gemacht, aber mehrere kränkelnde Triebe samt kleinen Früchten an die Schnecken verloren. Drei Früchte hat es dann noch gegeben. Bin mal gespannt wie die schmecken.
Dieses Jahr hat sie es immerhin wieder auf 18 Früchte gebracht, die auch ordentlich ausgereift sind. Sie musste sich den Platz mit Blue Banana teilen, die ich zum ersten Mal habe. Die hat zunächst blitzgesund und wüchsig ausgesehen, aber Anfang Juli über Nacht angefangen zu schlappen. Der erste Verdacht waren Mäuse, da sie auf dem großen Unkrautkompost wachsen, in dem immer irgendwas haust. Es war aber wohl eine systemische Pilzinfektion. Sie hat mit guter Zuwendung gerade noch so die Biege gemacht, aber mehrere kränkelnde Triebe samt kleinen Früchten an die Schnecken verloren. Drei Früchte hat es dann noch gegeben. Bin mal gespannt wie die schmecken.
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Kürbis und Zucchini
@Cydorian: Danke, dann probiere ich es nächstes Jahr mal mit einem dunklen Butternuss im Stil von Tosca.
Welche normalen hellen Butternüsse hast du denn sonst schon so ausprobiert? Gibt es da noch eine Knaller-Sorte mit gutem Aroma bei gutem Ertrag?
@Asinella: Wie muss ich mir denn den Geschmack von der Jaspée de Vendée vorstellen? Ist der mit einer der normalen Sorten vergleichbar? Und wofür nutzt du sie?
Welche normalen hellen Butternüsse hast du denn sonst schon so ausprobiert? Gibt es da noch eine Knaller-Sorte mit gutem Aroma bei gutem Ertrag?
@Asinella: Wie muss ich mir denn den Geschmack von der Jaspée de Vendée vorstellen? Ist der mit einer der normalen Sorten vergleichbar? Und wofür nutzt du sie?