Hallo liebe Beerenobst-Freunde!
Ich habe in meinem Kleingarten mehrere Stachelbeer-Büsche, mit denen ich nicht so recht zufrieden bin. Ich erhoffe mir von euch ein paar Tipps, ob es sich lohnt die Büsche noch mal zu pflegen oder ob sie eh überaltert sind und es sich eher lohnen würde, sie zu ersetzen.
Die Situation: Zwei Büsche stehen eher schattig und hatten dieses Jahr auch partiell so weißen Belag auf den Früchten (vermutlich Stachelbeermehltau? Den Geschmack fand ich eher so mittel und den Ertrag auch. Nun bin ich unsicher, ob es an meiner mangelnden Pflege liegt und ich da mehr zurückschneiden/auslichten müsste. Nun bin ich heute mal mit der Schere ran um zu gucken was da überhaupt los ist und hab die älteren Äste abgeschnitten (ich weiß, im Februar wäre besser gewesen :-X aber ich möchte jetzt gucken, ob ich ggf. noch rode und direkt im Herbst neu pflanze). Dabei ist mir aufgefallen, dass der Busch eigentlich aus mehreren Einzelpflanzen besteht. Muss das so sein? Sah für mich irgendwie komisch aus? Und meint ihr, ich kann da noch was retten? Ich häng mal ein Bild ran.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stachelbeeren - ersetzen oder behalten? (Gelesen 978 mal)
Moderator: cydorian
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Stachelbeeren - ersetzen oder behalten?
Eine weitere Stachelbeere steht sehr sonnig, ist dort natürlich sonnenbrandgefährdet und ich schaff es nicht so richtig, dass blöde Gras darin loszuwerden. Die hab ich heute nicht mehr geschnitten + Unkraut aufgeräumt.
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Stachelbeeren - ersetzen oder behalten?
Und dann hab ich noch eine Jochelbeere. Dort hab ich bei näherem Schauen nun auch bemerkt, dass es eigentlich drei Einzelpflanzen sind. Zumindestens sieht es für mich so aus? Oder ergibt es sich mit der Zeit, weil die Pflanze so "auseinanderwächst"?
Ihr merkt, ich hab (noch) nicht so richtig Ahnung.
Die Jochelbeere ist im Ertrag auch eher so lala.
Da mein Kleingarten klein ist, möchte ich den Platz gut nutzen. Ich weiß, dass Stachelbeeren auch sehr lecker sein können, denn ich nasche gern die vom Nachbarsgarten. Die sind definitiv sehr viel toller als meine ;-) Dort könnte ich auch Steckhölzer bekommen, aber bis die dann tragen, vergeht ja auch wieder eine längere Zeit.
Ihr merkt, ich hab (noch) nicht so richtig Ahnung.
Die Jochelbeere ist im Ertrag auch eher so lala.
Da mein Kleingarten klein ist, möchte ich den Platz gut nutzen. Ich weiß, dass Stachelbeeren auch sehr lecker sein können, denn ich nasche gern die vom Nachbarsgarten. Die sind definitiv sehr viel toller als meine ;-) Dort könnte ich auch Steckhölzer bekommen, aber bis die dann tragen, vergeht ja auch wieder eine längere Zeit.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Stachelbeeren - ersetzen oder behalten?
Das mit den Steckhölzern geht recht flott.
Vermutlich hast du alte Sorten, die mittlerweile sehr krankheitsanfällig geworden sind.
Ich würde schon mal ein Steckholz stecken, nächstes Jahr abwarten, wenn deine Ernte nach dem Rückschnitt immer noch nicht schmeckt, raus damit.
Du ärgerst dich sonst jedes Jahr.
Vermutlich hast du alte Sorten, die mittlerweile sehr krankheitsanfällig geworden sind.
Ich würde schon mal ein Steckholz stecken, nächstes Jahr abwarten, wenn deine Ernte nach dem Rückschnitt immer noch nicht schmeckt, raus damit.
Du ärgerst dich sonst jedes Jahr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21259
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Stachelbeeren - ersetzen oder behalten?
Die Basis der Stachelbeeren sieht richtig gut aus. Da wurde wohl irgendwann kräftig zurückgeschnitten, und deswegen war dieses Jahr nicht so viel Ertrag. Es sieht danach aus, mit den jungen Ruten, die nach dem Rückschnitt gewachsen sind, das nächstes Jahr hier ein paar Kilo drin sind.
Jetzt würde ich kein Beerenobst schneiden. Das was da ist, wenn es locker ist, nächstes Jahr abwarten. Wenn Mehltau kommt, die Backpulverkeule auspacken.
Jetzt würde ich kein Beerenobst schneiden. Das was da ist, wenn es locker ist, nächstes Jahr abwarten. Wenn Mehltau kommt, die Backpulverkeule auspacken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Stachelbeeren - ersetzen oder behalten?
Einfach die alten Büsche entfernen und 1-2-3 Hochstämme Resistenta pflanzen. Da hast du wohl schmeckenden Ertrag und keine Probleme mit Unkraut.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Stachelbeeren - ersetzen oder behalten?
555Nase hat geschrieben: ↑2. Okt 2023, 03:53
Einfach die alten Büsche entfernen und 1-2-3 Hochstämme Resistenta pflanzen. Da hast du wohl schmeckenden Ertrag und keine Probleme mit Unkraut.
Der richtige Standort machts, ich habe 3 alte Sorte stehen und die machen keine Probleme hier. Mehltau hatte ich in 7 Jahren noch nie,
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Stachelbeeren - ersetzen oder behalten?
Vielen lieben Dank für eure Ideen!
Ich werde es jetzt so machen, dass ich im Herbst schon mal Steckhölzer von den Nachbars-Büschen stecke und parallel meine alten Büsche noch mal richtig dünge und pflege. Passenderweise ist beim Baum der Nachbarn auch grad ein Ast abgebrochen, sodass es nun mehr Sonne für meine beiden Stachelbeeren gibt :)
Die Nachbarn mit den tollen Stachelbeeren wussten leider nicht die Namen der Sorten, aber die Büsche stehen dort auch schon sehr lange (schon von den Vorgängern). Am Ende hab ich vielleicht sogar Glück und es handelt sich bei meinen Stachelbeeren um die gleichen alten Sorten, die durch gute Pflege noch mal ganz lecker werden :)
Ich werde es jetzt so machen, dass ich im Herbst schon mal Steckhölzer von den Nachbars-Büschen stecke und parallel meine alten Büsche noch mal richtig dünge und pflege. Passenderweise ist beim Baum der Nachbarn auch grad ein Ast abgebrochen, sodass es nun mehr Sonne für meine beiden Stachelbeeren gibt :)
Die Nachbarn mit den tollen Stachelbeeren wussten leider nicht die Namen der Sorten, aber die Büsche stehen dort auch schon sehr lange (schon von den Vorgängern). Am Ende hab ich vielleicht sogar Glück und es handelt sich bei meinen Stachelbeeren um die gleichen alten Sorten, die durch gute Pflege noch mal ganz lecker werden :)