Manfred, vielen DankHallo,wenn jemand mehr solche Aufnahmen sehen will, kann ich die Seite von Jügen Schmidt empfehlen: http://www.highspeed-nature.deDort gibt es auch weitere Links zu anderen Highspeed-Fotografen.

Moderator: thomas
Manfred, vielen DankHallo,wenn jemand mehr solche Aufnahmen sehen will, kann ich die Seite von Jügen Schmidt empfehlen: http://www.highspeed-nature.deDort gibt es auch weitere Links zu anderen Highspeed-Fotografen.
Klingst echt vielversprechend. Auch das Buch "Naturfotografie" vom selben Autors würde mich reizen.Zum genannten sehr interessanten Buch von Martin, Gilles und Ronan Loaec: Makrofotografie habe ich eine Besprechung verfasst.
Für die Freiheit des Spottes.
Für die Freiheit des Spottes.
Für die Freiheit des Spottes.
Für die Freiheit des Spottes.
Für die Freiheit des Spottes.
Ich hatte es eher so verstanden, dass es schadetBetr. Anlehnen: der Zug, an den du dich lehnst, wackelt und vibriert natürlich ... ist deshalb die Frage, ob Anlehnen etwas nützt.
Schnell eingreifen geht nur wenn man weiss wie es geht, und das versuche ich gerade rauszufinden. Vielen Dank! Liebe Grüße UlliThomas hat geschrieben:Ansonsten wiederhole ich: Priorität der kürzesten Verschlusszeit. Bei der D80 (gratuliere!) kannst du ja ggf. schnell eingreifen und ändern ......
Für die Freiheit des Spottes.
Ich mach's so:1. Autofokus auf C - kontinuierlicher Autofokus.2. Belichtungsmessung auf Color-Matrix (ist i.d.R. gut ausgeglichen übers ganze Bildfeld) 3. Belichtungsautomatik auf S (S wie Speed = Belichtungszeit, hier ist die deutsche Bedienungsanleitung leider etwas irreführend), d.h. du gibst die Belichtungszeit vor und die Blende wird automatisch angepasst. - Belichtungszeit verstellen: an einem der Einstellräder, musst du bitte nachsehen.Ich sehe zu, dass ich 1/500 oder kürzer eingestellt habe.4. Beim Anvisieren des Motivs musst du halt schnell kontrollieren, ob das Licht reicht, d.h. ob die Blende weit genug aufgeht. Ich nehme bei so was gnadenlos Unterbelichtungen in Kauf, bei guten Digitalkameras wie der D80 holt man da selbst aus dunkeln Bildern noch 'ne Menge raus (Voraussetzung: Entweder Raw unkomprimiert (= NEF) speichern, oder JPEG in bestmöglicher Qualität - dann hast du vor allem in den Schatten Reserven).Im Zweifelsfall musst du eben die Belichtung etwas anpassen. Ist 'ne Abwägung zwischen bewegungsunscharfen Wischern (die faszinieren können) und zu dunkeln Bildern.5. Wenn nötig, ISO anpassen: Die D80 macht auch mit ISO 800 noch sehr gute, wenig verrauschte Bilder. - Und besser ein geiles etwas verrauschtes Bild 'im Kasten' als ein unscharfes ... kommt aber halt drauf an. - Bei Schnappschüssen steht sie bei mir immer auf ISO 200 oder 400 ... und diese Zugaufnahmen sind häufig Schnappschüssen recht ähnlich.Anmerkung zum Schluss:Was ich hier schreibe, gilt nur für Fotos wie die aus dem fahrenden Zug oder für sonstige Fotos bewegter Objekte bei eher mittelmäßigen bis schlechteren Lichtverhältnissen.Liebe GrüßeThomasSchnell eingreifen geht nur wenn man weiss wie es geht, und das versuche ich gerade rauszufinden. Vielen Dank!