News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2023/2024 (Gelesen 66585 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2023

Hempassion » Antwort #360 am:

... im Oktober...

Versuch einer Umsetzung des Threadtitels.

Mir gefällt's. :D

Dateianhänge
IMGP3755.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023

lerchenzorn » Antwort #361 am:

Unglaublich schön. :D Welches ist der rote Phlox im Hintergrund?
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Phloxgarten 2023

Schnäcke » Antwort #362 am:

Norna hat geschrieben: 30. Sep 2023, 16:34
Inken hat geschrieben: 4. Sep 2023, 09:35
Schn hat geschrieben: 3. Sep 2023, 19:53
Vor 10 Tagen erblüht, standfest und ohne Mehltau. Könnte es sich um ‚Spätsommer‘ handeln?

.
Schau Dir mal zum Fotovergleich 'Spätsommer' bei Kestas an - meiner Meinung nach kommt 'Spätsommer' in Frage, diese dem Anschein nach etwas spitz zulaufenden Blütenblätter sind typisch, die Blüten sind mittelgroß.
'Herbstwalzer' hat große und runde Blüten, die auf der Oberfläche leicht plissiert wirken (bei 'Silberlachs' und 'Spätrot' gibt es diesen Effekt auch).
Zur Linden sprach im Zusammenhang mit 'Spätsommer' von "amplifolia-Blut" - heute würde man vielleicht "naturnaher Charakter" sagen? Man sieht es auch.

Im Hessenhof konnte ich kürzlich beide Sorten vergleichen. ´Herbstwalzer´hat einen leicht lachsigen Ton, der den Blüten Leuchtkraft und Fernwirkung verleiht, während das leicht bläuliche Rosa von ´Spätsommer´ zurückhaltend und blasser wirkt.

Vor kurzem ist die Blüte zu Ende gegangen. Vielen Dank noch einmal für den Vergleich. Ich würde den Farbton als leicht bläuliches Rosa beschreiben, was für ‚Spätsommer‘ spricht. Ein Foto vom 17.09.2023.
Dateianhänge
E0D85E82-32E9-4F35-94CA-9F40F262F6EF.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten 2023

distel » Antwort #363 am:

Albizia hat geschrieben: 5. Okt 2023, 10:45


Übrigens zur Thematik Nicht-Wollen: Ich habe schon einige im Herbst neu gekaufte Phloxe verloren, die ich dann auch im Herbst ausgepflanzt habe. Sie trieben einfach im Frühjahr nicht mehr aus, waren offensichtlich tot. Schuld gab ich dann immer meinem schweren Lehmboden. Nun habe ich mir von Stauden-Foerster aus Bornim wieder 2 Phloxe mitgebracht, 'Tenor' und 'Kirchenfürst'. Noch stehen sie im Topf. Ich bin mir grad unsicher, ob ich sie lieber im Topf lasse bis zu einer Frühjahrspflanzung und falls es Frostperioden gibt, dann für diese Zeit die Töpfe in der Garage schütze. Oder lieber doch jetzt noch auspflanzen und an der Pflanzstelle den schweren Boden mit Sand verbessern, damit er da durchlässiger wird? Was meinen die Phloxkenner hier?


Norna hat es bereits geschrieben: Phloxjungpflanzen vertragen keinen nassen und kalten Boden. Ich habe hier keinen Lehmboden aber nasse Winter und Herbstpflanzungen von Phlox waren oft nicht erfolgreich. Besonders empfindlich sind Pflanzen, die erst im Pflanzjahr aus Stecklingen gezogen wurden und noch wenig Wurzeln haben. Das kleinräumige Einarbeiten von Sand führt meist dazu, dass sich in schwerem Boden genau an diesen Stellen zusätzlich Wasser sammelt. Inzwischen kaufe und pflanze ich Phlox nur noch im Frühling. Leider sind dann manchmal begehrte Sorten wieder nicht mehr zu bekommen. Im Herbst habe ich wenig durchwurzelte Neupflanzen im Topf regengeschützt in Hausnähe überwintert. Bei Frost sollte man die Töpfe dann etwas schützen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2023

Norna » Antwort #364 am:

distel hat geschrieben: 5. Okt 2023, 22:58
Phloxjungpflanzen vertragen keinen nassen und kalten Boden. Ich habe hier keinen Lehmboden aber nasse Winter und Herbstpflanzungen von Phlox waren oft nicht erfolgreich. Besonders empfindlich sind Pflanzen, die erst im Pflanzjahr aus Stecklingen gezogen wurden und noch wenig Wurzeln haben. Das kleinräumige Einarbeiten von Sand führt meist dazu, dass sich in schwerem Boden genau an diesen Stellen zusätzlich Wasser sammelt.


Danke für Deine Erfahrungen, distel! Sand wird leider häufig empfohlen, hat auf schweren, nassen Böden aber tatsächlich den von Dir beschriebenen unerwünschten Effekt. An der Universität Alnarp in Schweden wurde das auch wissenschaftlich untersucht und belegt. Zeitweilig wurde auch geraten, eine Schicht Sand ins Pflanzloch unter Blumenzwiebeln zu geben, um die Drainage zu verbessern, womit aber das Gegenteil erreicht wird. Ist das umgebende Substrat nass, sammelt sich das Wasser in den vergleichsweise großen Lücken zwischen den Sandkörnern, und die Zwiebeln verrotten.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2023

Inken » Antwort #365 am:

Norna hat geschrieben: 5. Okt 2023, 12:35
...´Eva Foerster´war Liebe auf den ersten Blick bei mir, als ich sie vor 3 Jahren in einer Gärtnerei erstmals in natura sah. Und sie hat sich bisher auch gut gehalten, wenn auch nicht sonderlich zugelegt.

.
Dr. Näser berichtete, dass 'Eva Foerster' schon seit längerem keine wuchsfreudige Sorte mehr ist. Es gab Überlegungen im Betrieb, sie gegen einen wüchsigeren Phlox auszutauschen. Umgesetzt hat man diese Idee meines Wissens nicht.
Im Zuge der großen Sortimentsbereinigung 1954 bis 1958 wurde 'Eva Foerster' als "empfehlenswerte" Sorte eingeordnet (weder "vorzüglich" noch "gut") - auf Ansinnen der Erwerbsgärtner wurde sie im Sortiment belassen und nicht nur als "Liebhabersorte" geführt.
Bei uns ist 'Eva Foerster' ein zuverlässiger Phlox, wenn auch seit Jahren ohne nennenswerten Zuwachs. Charakteristisch sind relativ dünne Stängel, ein leicht überhängender Wuchs und locker gebaute Blütenstände, die nur unter optimalen Bedingungen größer und dichter sind. Kein Vergleich zu Foersters späteren imposanten (Protz ;))Züchtungen. Blüten und Farbe sind aber immer bezaubernd. Ein wenig spielen diese: das Rosa/Rot kann mehr oder weniger intensiv sein oder verblassen, der helle Spiegel kleiner oder größer, der violettrote Ring kann ausgeprägt sein oder ganz verschwinden.
Die Sichtungsergebnisse vergangener Jahrzehnte lesen sich wie folgt:
"70 cm, früh, warmes Rosa mit scharf gezonter weißer Mitte. Großblumig, verblüht etwas unordentlich, Laub anfällig, bei Dürre 15 % Laubfall. Versagt auf trockenem Stand. Nicht zu dicht pflanzen, braucht Wurzelraum!"
"gut vermehrbar, von mittlerer Wuchskraft, nicht ganz standfest, vereinzelt anfällig gegen Älchen, großblumig, Blütenfarbe verblasst, mittlere Blütezeit"
"Niedrige bis mittelhohe (80-90 cm) Sorte mit mäßiger Wuchskraft. Wertvoll durch ihre großen Blüten und die lachsrosa Farbe mit weißem Auge."
Stimmt.
.
Bild Bild 'Eva Foerster', in Gesellschaft und allein
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2023

Inken » Antwort #366 am:

Hempassion hat geschrieben: 5. Okt 2023, 13:44
... im Oktober...

Versuch einer Umsetzung des Threadtitels.

Mir gefällt's. :D

.
Mir auch. :D
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Phloxgarten 2023

Albizia » Antwort #367 am:

Danke, Norna, Hempassion und distel zu euren Gedanken zur Herbstpflanzung von Phlox und dir Inken zu deinen Infos zu 'Eva Foerster'.
.
Ich habe mich jetzt entschieden, die beiden gekauften Sorten 'Kirchenfürst' und 'Tenor' tatsächlich erst im Frühjahr auszupflanzen und werde sie entsprechend über den Winter schützen.
Das häufig torfige Topfsubstrat zu entfernen durch vorsichtiges Auswaschen und somit freilegen der Wurzeln im Wassereimer praktiziere ich schon seit über 2 Jahren, das nicht nur bei Phlox, sondern mittlerweile soweit wie möglich bei allen neu zugekauften Stauden. Das hat die Winterüberlebensrate der Phloxe allgemein ( und vieler anderer Stauden) in meinem schweren Boden tatsächlich enorm verbessert. Ich hatte auch erst überlegt, ob ich die beiden Phloxe wegen der Herbstpflanzung überhaupt kaufen sollte. Aber wenn man dann schon mal davorsteht, ist es auch schwer zu sagen, "nö, lass mal". Nu bleiben sie vorerst also im Topf.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Phloxgarten 2023

Schnäcke » Antwort #368 am:

Von meinen drei im letzten Jahr beim Herbstmarkt im Botanischen Garten Leipzig erworbenen Phloxe haben zwei den letzten Winter nicht überlebt. Der übriggebliebene Phlox hat Stengelwelke bekommen.
Wir haben unsere Phloxe auf drei Bereiche im Garten verteilt. Sie stehen in jedem Bereich halbschattig, z.T. sogar unter Bäumen (Kirsche, Blutpflaume). Der Boden ist sandig, z.T. sehr sandig, an einer Stelle besserer Sandboden. In diesem Jahr war nur der September mit 12 mm sehr trocken. Die Phloxe werden bei Trockenheit gegossen.
In unserem Garten gibt es vor allem Sämlinge, die sich sehr gut vermehren. Sie sind sehr standfest, einige bis 1,20 m, und zeigen erst jetzt Mehltau.
Die verblühten Blüten werden abgeschnitten.
So sieht der Phlox derzeit aus:
Dateianhänge
6D984C5C-E3BC-4BE4-8C1E-7097BCA7CDE4.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Phloxgarten 2023

Schnäcke » Antwort #369 am:

oder so
Dateianhänge
15AF2BCB-A25C-49CD-941A-39B007F383B3.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Phloxgarten 2023

Schnäcke » Antwort #370 am:

Eine sehr lange Blüte in diesem Jahr.
Dateianhänge
4869B79D-252C-473B-93B9-7AB26DCB3262.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2023

Norna » Antwort #371 am:

Vielen Dank, Inken, für die ausführlichen Angaben zu ´Eva Foerster´! Die Beschreibung kann ich in allen Punkten bestätigen. Was mir an diesem Phlox gefällt, ist, dass das weiße Auge immer erhalten bleibt und nicht, wie bei einigen Sorten, manchmal verschwindet, so dass die Blüten einfarbig rosa sind. Seine Form verleiht der Blüte auch immer eine Lebhaftigkeit, die dem ähnlichen Phlox im Garten meines Sohnes fehlt. Die grazile Statur und ansprechende Farbverteilung passt vielleicht recht gut zur Namensgeberin?

Inken hat geschrieben: 4. Okt 2023, 09:29
... ein paar sehr alte Sorten sind aber noch erstaunlich vital. Dazu gehören ... 'Rijnstroom'...


Den habe ich vor mindestens 20 Jahren von einer Gartenfreundin bekommen, und er hält sich immer noch gut am alten, eher etwas schattig-feuchten Standort. Das Rosa mag ja nicht jeden begeistern, aber es ist eine dankbare, hohe Sorte. Der feuchte Sommer hat ihm sogar eine kleine Nachblüte entlockt.
Dateianhänge
IMG_9834.JPG
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3275
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2023

Konstantina » Antwort #372 am:

Heute bei jäten habe ich bei meinen Phlox panaschierte Blätter entdeckt.
Kann es Virus sein?
Dateianhänge
IMG_3457.jpeg
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2023

Gardengirl » Antwort #373 am:

Hier blüht nun Phlox subulata ´Purple Beauty`:

Bild

Bild
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten 2024

zwerggarten » Antwort #374 am:

irgendwie habe ich mir gerade einen wolf gesucht nach beiträgen, die das aktuelle phloxsortenmickern beklagen und die alternative von sämlingen als mäßig befriedigend einordneten – vor ein paar tagen erst gelesen, nun nicht auffindbar. hat da ein mod versehentlich einen thread ins nirvana verschoben oder ist die suche kurz vor dem update noch kaputter als sonst schon. ???

hier wohl ein oljenka-sämling, immerhin.
Dateianhänge
IMG_2841.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten