News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mildeste Apfelsorte? (Gelesen 3538 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mildeste Apfelsorte?

cydorian » Antwort #15 am:

Ambrosia ist eine Kreuzung aus Red Delicious und Golden Delicious. Die Golden-Abkömmlinge sind alle nicht sehr gesund.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Mildeste Apfelsorte?

555Nase » Antwort #16 am:

Die Anzucht gesunder Apfelsämlinge geht nur über die Selektion tausender Sämlinge. Wenn man 10-20 Kerne steckt, kann man selten einen vor Mehltau retten.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Mildeste Apfelsorte?

Bergischer Apfel » Antwort #17 am:

Klarapfel ist sauerlich, nicht mild. Croncels ist auch säuerlich, nicht birnenähnlich.

Und auch wenn es OT ist: Mir sind noch kaum Sämlinge an Mehltau eingegegangen. Unter Dach sind sie dafür deutlch anfälliger, bei mir im Garten sind es je nach Elternsorte vielleicht einer von 5 der Mehltau bekommt, aber nicht daran eingeht.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mildeste Apfelsorte?

Rib-2BW » Antwort #18 am:

Die letzten Supermarktäpfel die ich ausgesät habe (Aus Pinklady, Lady Williams X Golden Delicious), sind alle an Mehltau eingegangen. Über 8 Pflanzen.

Sonst habe ich schwere Probleme Mehltau zu finden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mildeste Apfelsorte?

cydorian » Antwort #19 am:

Wenn es kommerziell angebaute Sorten sein sollen, haben analytisch neben dem bereits genannten Gala auch die Sorten Gloster und Delbarestivale den niedrigsten Säuregehalt.

Um mal die Grössenordnungen zu zeigen: Reifer Gloster liegt bei 5g/l Säure, Boskoop bei 8-12g. Beim Zuckergehalt sind die Differenzen auch da, aber in geringerer Varianz wie beim Säuregehalt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mildeste Apfelsorte?

Rib-2BW » Antwort #20 am:

Ähnliches las ich auch. Birnen werden oft unter 5 g/l gehandelt.

Das Thema wurde akut interessant, als ich von den Äpfeln meines Sämlings Apfelpfannkuchen machte, der mir generell als sehr Säurearm erscheint, auch im Vergleich zu Gala, den ich ab und zu esse.

Die Pfannkuchen gingen sehr Richtung Birnenpfannkuchen, die ich sehr mag.
Dateianhänge
20230907_185135.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mildeste Apfelsorte?

cydorian » Antwort #21 am:

Man kann sowas ja korrigieren, durch Nachsäuern mit Säuerungsmitteln (Zitronensaft & Co) oder umgekehrt mit Zucker, aber so gut wirds dann nicht mehr. Grundsätzlich sind säurearme Sorten in der Küche aber mit einer Ausnahme unbrauchbar - die Ausnahme wurde hier schon genannt, Apfelkraut. Wobei das kaum einer selber herstellt.

Apfelmus, Apfelkuchen, Apfelküchle, Apfeltaschen, Bratapfel, Obstsalate mit Apfel, Apfelstrudel, Applecrumble... ohne Säure wirkt alles ausgelatscht und matt. Aber die Geschmäcker sind ja verschieden, säurearme Sorten haben trotzdem mehr als genug Liebhaber und heute wird viel mehr frisch gegessen wie verarbeitet.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mildeste Apfelsorte?

Rib-2BW » Antwort #22 am:

Ich finde persönlich die milden Sorten passen mehr in die Küche als man denkt. Verarbeitet finde ich den Apfel besser, vor allem verbacken. Da kommt ein Boskoop mir zu sauer rüber. Zum Frischverzehr ist die Schwester besser, da sie merklich mehr Säure hat. Dafür hat sie bisher andere Fehler.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mildeste Apfelsorte?

cydorian » Antwort #23 am:

Auch ein schönes Beispiel für die Geschmacksverschiebung hin zu mild und süsslich. Boskoop ist eigentlich gar nicht sauer nach Maßstäben der Vergangenheit. Vor allem nicht ganzen jüngeren Klone. Wenn man ihn als Frucht kaufen kann, stammt er immer von solchen Klonen. Früher waren eine Menge Sorten gängig, die vor allem (aber nicht nur) nach der Ernte deutlich saurer waren.

Auch Frühäpfel. Der Schöne von Bath war mal Hauptsorte im Frühbereich, Sommerapfel. Hat reif 14 g/l Säure.
markoxyz
Beiträge: 410
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Mildeste Apfelsorte?

markoxyz » Antwort #24 am:

Gloster ist hier mit der größte und wügsichste Apfelbaum auf dem Grundstück. Im Schnitt finde ich ihn eher sauer. Nur ganz wenige Exemplare vorne in der prallen Sonne schaffen es ganz spät, wenn es spät friert, überhaupt relativ süß und reif zu werden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mildeste Apfelsorte?

Rib-2BW » Antwort #25 am:

Nun ja, das stimmt. Der Zahn wurde mit der Zeit süßer. Aber der Säuregehalt hat ja bekanntlich nur zum Teil mit dem Geschmack zu tun. Die letzten Boskoopäpfel, die ich vor einer Woche verarbeitet habe, wurden nicht gelagert und viele waren zu verwurmt um sie zu lagern. D.H. sie hatten nicht die Chance Zucker aufzubauen und Säure abzubauen. Dass hat dem Apfelmus nicht wirklich geholfen.

So manche Sorten verlieren so auch die Chancen zu glänzen.

Ich persönlich bin weniger ein Fan des oben genannten Sämlings als Tafelobst, da gerade die Säure fehlt. Andere Mögen ihn aber mehr. Meine Leidenschaft zu Johannisbeeren zeigt dass ich mit Säure weniger ein Problem habe. Ich bin ja auch ein Fan des Klarapfels.
Man braucht die Säure aber nucht überall.

Am Ende wollte ich sagen, dass ich für sehr milde Äpfel mehr Einsatzgebiete sehe, als die von dir erwähnten.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Mildeste Apfelsorte?

555Nase » Antwort #26 am:

markoxyz hat geschrieben: 6. Okt 2023, 22:09
Gloster ist hier mit der größte und wügsichste Apfelbaum auf dem Grundstück. Im Schnitt finde ich ihn eher sauer. Nur ganz wenige Exemplare vorne in der prallen Sonne schaffen es ganz spät, wenn es spät friert, überhaupt relativ süß und reif zu werden.


Gloster ist ein Winterapfel - Lagerapfel, der entfaltet seinen Geschmack erst nach sex bis zwölfzig Wochen. Dazu muß man ihn nicht bis zum Erfrieren am Baum hängen lassen. Vom Baum gegessen, egal wie lange er hing, ist er zu sauer, zu hart und schmeckt nicht - später, bei guter Kellerlagerung, um so besser und keine störende Säure mehr.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
markoxyz
Beiträge: 410
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Mildeste Apfelsorte?

markoxyz » Antwort #27 am:

555Nase hat geschrieben: 7. Okt 2023, 01:52
Gloster ist ein Winterapfel - Lagerapfel, der entfaltet seinen Geschmack erst nach sex bis zwölfzig Wochen. Dazu muß man ihn nicht bis zum Erfrieren am Baum hängen lassen. Vom Baum gegessen, egal wie lange er hing, ist er zu sauer, zu hart und schmeckt nicht - später, bei guter Kellerlagerung, um so besser und keine störende Säure mehr.

Ich bin nun über 38 Jahre mit dem Baum (Hochstamm) aufgewachsen und kann dem so nicht zustimmen. Das trifft wahrscheinlich zu wenn man stark eingreift. Also kleine bis mittlere, sehr gut ausgelichtete Bäume die nach dem Ansetzten stark ausgedünnt werden. Spätestens beim wüchsigen Hochstamm, egal wie gut man schneitet, wachsen die meisten Äpfel aber schattig bzw. auf der Schattenseite der Krone. Und dann hat mal halt im Schnitt geschätzt so mindestens 70% Exemplare die zum ersten Frost noch eine grüne Spitze haben, die wenigsten schaffen es Rot mit etwas Gelbfärbung zu werden, und letztere kann man dann auch 6 Monate hinlegen, die werden eher welk als das sie Säure verlieren oder Süße aufbauen.
Dazu kommt noch, dass die Sorte stark zu einem glasigen Fruchtfleisch um das Kerngehäuse neigt, was manche Jahre die Qualität zusätzlich mindert, und noch schlimmer: Schimmel im Kerngehäuse. Ansonsten gesunde Äpfel dieser Sorte haben bereits ab Baum sehr oft ein verschimmeltes Kerngehäuse und schmecken entsprechend muffig. Auch nach dem Lagern sieht man den Exemplaren das nicht an und jeder Apfel muss vor dem ersten Biss immer halbiert werden und sich das Kerngehäuse an zu schauen und auf Schimmel zu kontrollieren. Das hab ich so in der intensität auch bei noch keiner anderen Apfelsorte erlebt.
Aber selbst bei perfekt gereiften und mehrere Monate gelagerten Exemplaren hätte ich diese jetzt nicht gerade in die Kategrorie der säureärmsten oder besonders süßen Sorten geschoben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mildeste Apfelsorte?

cydorian » Antwort #28 am:

Vielleicht eine Klimasache. Habe gestern zufällig Gloster geerntet, von einem Hochstamm, etwas Überbehang. Man erntet sie, wenn sich das Grün der Grundfarbe aufhellt, wird es gelb hat man zu lange gewartet. Eben fotografiert:

Bild

Früher habe ich zu spät geerntet. Die Äpfel erreichten dann nicht die Lagerdauer, aber sind tatsächlich schon nach zwei Monaten sehr säurearm. Für meinen Geschmack ist das ein Mangel, deshalb bis ich da konsequenter. Es gibt Kunden, die genau das wollen und auch den Hang zur Übergrösse. Ein Apfelanbauer hier hat ihn deshalb noch in der Anlage. Er erntet spät, geht bewusst auf Riesenäpfel und Glasigkeit. Gross, mild, Fruchtbonbonaroma. So lieben es die eingewanderten Russen oder Russlanddeutsche oder wie man das nennen mag. Die kaufen ihm den weg. In manchen Ländern (Japan, Südamerika) ist genau diese Milde und Glasigkeit der Hit und hoch erwünscht, solche Äpfel erzielen bessere Preise. Auch bei Fuji wird das provoziert.

Eine der Elternsorten ist Red Delicious. Der ist unter den kommerziellen Sorten auch sehr säurearm.
Dateianhänge
glos.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mildeste Apfelsorte?

cydorian » Antwort #29 am:

Sind leicht blau beduftet. Gut besonnt an der Baumspitze sind sie auch mal rundrum rot, dann erkennt man die Reife nicht mehr.

Bild

Wer also säuerarm will: Weit reifen lassen.
Dateianhänge
glos.jpg
Antworten