News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hochbeet bauen (Gelesen 471502 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Hochbeet bauen

Raphanus » Antwort #75 am:

@rhenoOb das Kübelhochbeet (Bild 1) für Gemüse geeignet ist? Die Dinger stinken Neu gewaltig.
Jos, ich bin zwar nicht rheno, aber ich glaube, rheno meinte das Hochbeet links neben dem Zaun, ist rot eingerahmt!
Viele Grüße - Radisanne
rheno
Beiträge: 42
Registriert: 23. Dez 2006, 17:09
Kontaktdaten:

Re:Hochbeet bauen

rheno » Antwort #76 am:

@JosMeinte das rot umrandete im Bild eines Konstruktion aus Holz mit ich denk mal Teichfolie laut meinem Nachbarn recht Günstig.Das Lego Prinzip auf Bild 2 ist aus meinem Garten ist zwar teuer hat für einen Laänge von 4meter breite 1m höhe 80cm gute 300Euro ausgegeben hat aber wie gesagt den vorteil leicht abzubauen und an nderen Stelle ob kleiner/grösser andere Form wieder aufzubauen.Meinste mit Kübeln die schwarzen Plastik kisten auf meinen Garten Bild 1? Wenn ja kann ich nicht behaupten das Sie stinken nutze Sie als aufzuchtbecken für mein Jung Gemüse. Muss aber sagen das Sie da schon waren als ich den Garten gekauft habe. Gut möglich das Sie am Anfang Stinken. Vielleicht hilf da ne Woche Wässern=?
catweazel

Re:Hochbeet bauen

catweazel » Antwort #77 am:

@Susiden Begriff `Holzmarkt` assoziierte ich warum auch immer mit Österreich 8) und richtig, beim Holzhochbeet mit dem roten Rand meinte ich eine überdimensionale Plastikwanne zu erkennen :-X Ansonsten wurde der `Bauernbundplan´ für gut befunden, die Breite nach dem `Übertischbeugetest´ von der Bauaufsicht auf maximal 120 cm begrenzt und werde wohl am 2ten übers Sägewerk beim Baustoffhändler landen und teure 3,5 oder 4 cm x 28 cm `dicke Dielen´ kaufen. Breiter wie 28 cm soll wohl ungünstig sein da man sonst das `verziehen´ nicht in Griff bekommt.Grüße und ein Guten Rutsch ins neue JahrJos Mache mir inzwischen auch schon mehr Gedanken über die `Füllung`.Äste, dünne Zweige, Laub, Pferdemist wird wohl kein Problem stellen. Nur wo bekommt man gute Komposterde her? Taugen die kommunalen Kompostieranlagen oder gibt es da Schadstoffprobleme? Kann man so was Sackweise kaufen und wenn, welcher Produzent stellt sie her? Fragen über Fragen ::) Na so was BW :D Dann natürlich symbadische Grüße ;D
catweazel

Re:Hochbeet bauen

catweazel » Antwort #78 am:

@rhenodas Legoprinzip dürfte sicher auch langlebiger sein.Schaun wir mal, die Dielen dürften pro 330x120x75cm Hochbeet so um die 80€ kosten.Kommt natürlich noch manches zu.Ein leichtes versetzen der `Hülle´ ist bei dem Bauernbundplan auch gegeben. Zumindest solange der Kasten leer ist ;D Wenn es mir nur um Optik ging: Naturstein! Aber dafür bin ich schlicht zu Faul 8) Die Kübel erinnern mich an die `Mischkübel´, die es angefangen vom Eimer in Baumärkten zu kaufen gibt und Neu einen fürchterlichen Geruch ausdunsten. Vermutlich hast du Recht und der Geruch verflüchtigt sich mit der Zeit. Das `Kübelhochbeet´betrachte ich übrigens als praktische Sache. Würde sie allerdings eher in Reihe mit Durchgang stellen. Grüße und ein Guten Rutsch ins neue JahrJos
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Hochbeet bauen

Raphanus » Antwort #79 am:

@Susiden Begriff `Holzmarkt` assoziierte ich warum auch immer mit Österreich 8)....
Ne, da wohn ich nicht ;D
...Ansonsten wurde der `Bauernbundplan´ ....
Was´n das?? ::)
für gut befunden, die Breite nach dem `Übertischbeugetest´ von der Bauaufsicht ...
Bauaufsicht???????
catweazle hat geschrieben:Grüße und ein Guten Rutsch ins neue JahrJos
Danke, wünsche ich Dir auch!
catweazle hat geschrieben:Na so was BW :D Dann natürlich symbadische Grüße ;D
Ha, Du bisch an Badner...?Do senn no me von Eich do! ;D
Viele Grüße - Radisanne
catweazel

Re:Hochbeet bauen

catweazel » Antwort #80 am:

@SusiDer Bauernbundplan: http://www.sbg-bauernbund.at/hochbeet.htm Tja die Bauaufsicht … sollte mich besser hüten die Bauaufsicht als `Frau Catweazle´ zu bezeichnen ::) und nicht nur weil mir der Kater sonst sicher die Kralle zeigt ;D … um zum Thema zurückzukommen,Der Weg zum Sägewerk war durchaus Interessant. Zwar stehen die Sägen die erste Januarwoche still, dafür kosten die 450x28x4,5 cm Dielen pro Stück gekappt/auf maßgesägt nur noch 15€, was für ein 330 x 120 x rund 75 cm hohes Hochbeet den Dielenpreis trotz der größeren Brettstärke auf 75€ senkt.Grüße Jos
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Hochbeet bauen

Raphanus » Antwort #81 am:

Das ist wahrlich günstig! ;)
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Hochbeet bauen

Knusperhäuschen » Antwort #82 am:

Wir sind Ende 2005 aus meiner ehemaligen Heimat im Münsterland ins Mittelgebirge umgesiedelt. Im Garten meines Elternhauses war der Gemüseanbau jahrzehntelang für mich eine wahre Freude (mit Kompost- und/oder Mistdüngung war der sandige Podsol ein gut zu bestellender und durchaus fruchtbarer Boden). Nun versuche ich, 1500 Quadratmeter steinigen (devonischer, teils quarzitischer Sandstein) Boden stück für Stück zu bestellen (aber zunächst hat noch die absolut notwendige Renovierung unseres alten Häuschens Priorität!). Fruchtbar ist der Boden schon, nur benötigt man selbst zum Krokus pflanzen eine Spitzhacke....! Da musste dann im letzten Frühjahr natürlich als erste Hilfe unbedingt ein Hochbeet her! Gebaut haben wir es aus kesseldruckimprägnierten Bohlen aus dem Baumarkt (300 x 14 x 3 cm, eigentlich dienen die wohl als Terrassenbelag) und vier Kanthölzern an den Ecken, zweien jeweils auf der Hälfte der Längsseiten und zwei Querstreben, die das Auseinanderdrücken der Seitenwände verhindern sollen. Die Seiten haben wir zwecks längerer Haltbarkeit mit schwarzer Baufolie verkleidet, die KD-Chemikalie hat so auch keinen direkten Kontakt zum Boden! Unten takkerten wir feinen Kaninchendraht gegen die Wühlmäuse an. Gefüllt haben wir das ganze mit all dem, was bei unserer ersten Aufräumaktion im Garten anfiel, zuunterst Äste und groben Baumschnitt, darüber immer feineres Material, Laub und gesammelten Grasschnitt, möglichst immer etwas vermischt, der neue Nachbar war ganz interessiert und freute sich, auch seine "Abfälle" nicht anderweitig entsorgen zu müssen. Darauf folgten dann kopfüber die vorher am Boden ausgestochenen Grassoden, dann noch ein wenig vom ausgekofferten Mutterboden (weniger als mir lieb war...)Dann sind wir mit unserem Kombi zweimal in den Nachbarort zur Bauschuttdeponie gefahren und haben jeweils einen Kubikmeter groben Kompost geholt (Schreddermaterial aus Gartenabfällen, den die Leute dort abgeben können- unter Kontrolle, daher auch nicht viel Plastiktütenmüll o.ä. dabei!) Das geschredderte Material wird dort ganz simpel auf einen Haufen geschoben und dann nach einem Jahr verkauft. Offenbar sind die Temperaturen wohl hoch genug, an Unkraut keimte bei uns eigentlich nur die Melde.Da wir ja keinen eigentlichen Mutterboden mehr zum Mischen hatten, hab´ ich ganz verwegen mein ganzes Gemüse in den puren Kompost gesetzt und mich überraschen lassen (es war ja schon Juni....)Und was soll ich sagen, es hat funktioniert! Alles angewachsen, bzw. gekeimt. Die Erträge waren umwerfend und obwohl alles nur in diesem Häckselmaterial wuchs (ohne mineraqlische Bestandteile), auch aromatisch und haltbar (einige gelbe Zucchinis liegen immer noch im Keller). Da ich (wie immer!) viel zu viele Tomaten angezogen hatte, war ein großer Teil des Beetes von ihnen belegt, es blieb aber auch Platz für Chillies, Salat und etliche Kräuter....Nächstes Jahr bauen wir ein zweites Hochbeet, wir sammeln schon fleißig Füllmaterial....Ich füge mal ein paar Bilder vom Bau und der weiteren Entwicklung des Beetes an...
Dateianhänge
Hochbeetbau_4.06.06__1_neu.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Hochbeet bauen

Knusperhäuschen » Antwort #83 am:

Und weiter geht´s beim Hochbeetbau...
Dateianhänge
Hochbeetbau_4.06.06__2_neu.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Hochbeet bauen

Knusperhäuschen » Antwort #84 am:

Es wächst....
Dateianhänge
Hochbeet_Sommer_2006.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
catweazel

Re:Hochbeet bauen

catweazel » Antwort #85 am:

@ Knusperhäuschen sieht nicht nur gut aus scheint auch alles gut zu wachsen :) MfGJos
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Hochbeet bauen

Raphanus » Antwort #86 am:

Ich finde, das sieht super aus! :D
Viele Grüße - Radisanne
Amselchen
Beiträge: 11
Registriert: 16. Jan 2007, 16:31

Re:Hochbeet bauen

Amselchen » Antwort #87 am:

Hallo zusammen,nachdem ich mich bei Neumitgliedern vorgestellt habe, will ich gleich ein Frage los werden.Ich hätte gerne ein Hochbeet. So weit so gut.Mit Interesse habe ich Eure Beiträge dazu gelesen und auch etwas neidisch ::) die tollen Ergebnisse angeschaut. Ach wenn man einen handwerklich geschickten Mann hätte ;DLeider kann ich nicht alle Links öffnen und frage daher nochmals nach den Möglichkeiten eines Bausatzes.Ich habe im Internet zwei Anbieter gefunden, die solche Kunststoff-Fertigteile anbieten. Von der Optik her .. - naja nicht mein Ding.Eines aber hat eine Verkleidung mit Holzleisten, ist allerdings nur 44 cm hoch. Kann man da von einem Hochbeet reden ? Könnte man damit die Vorteile eines solchen Beetes erreichen ?Vielleicht weiß jemand noch eine andere Möglichkeit, einen Bausatz zu finden.
Liebe Grüße
Amselchen
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Hochbeet bauen

frida » Antwort #88 am:

Klar sind 44cm schon ein Hochbeet.Ich denke aber, daß es wirklich nicht viel handwerkliches Geschick (und keinen Mann) braucht, um vier Pfosten als Ecken tief einzugraben (mindestens 50cm, da das Innere des Hochbeets starken Druck ausübt) und Holzbohlen als Umrandung daran zu nageln oder besser zu schrauben. Falls das Beet lang werden sollte, solltest Du dann auf halber Strecke der langen Seiten auch noch Pfosten zur Verstärkung in den Boden rammen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Hochbeet bauen

Knusperhäuschen » Antwort #89 am:

Hallo, Amselchen!Den geschickten Gatten brauchts doch nicht unbedingt für´s Hochbeet! Mein Lieber ist handwerklich und gartentechnisch (was für ein Wort!) ziemlich, naja, sagen wir mal vorsichtig, untalentiert ;) . Selbst ist die Frau (zu seiner Ehrenrettung muß ich allerdings sagen, dass er lernfähig und hilfsbereit ist, außerdem verdient er zur Zeit das Geld, das nötig ist, damit ich es beim Renovieren unseres Häuschens und bei der Gartengestaltung wieder ausgeben kann!) Mein Hochbeet hab´ ich selber geplant und gebaut, er hat liebenswürdigerweise beim Ausschachten der Pfostenlöcher und der Befüllung geholfen.Eigentlich brauchst Du doch bei ebenem Boden nur ein paar Bretter, Pfosten, eine Säge, Nägel oder Schrauben und Hammer oder Bohrmaschine. Bei den Bausatzteilen sind solche Zusatzsachen wie Wühlmausdraht, Folie, etc. ja auch nicht dabei...Bei 40 cm kann man m.E. nicht von einem Hochbeet mit all seinen Vorteilen sprechen, der Gag am Ganzen ist ja eigentlich das Prinzip des Hügelbeetes, in dem verottendes Bio-Material unten im Beet für eine wachstumsfördernde erhöhte Temperatur sorgen. Da kannst Du ja auch einfach ein Rollborder aus Palisadenholz nehmen!Ich glaube auch, dass man für den Preis dieser Plastikdinger auch wirklich besser ein größeres Beet mit passend zugesägten Brettern oder Palisaden (die sind aber teurer, haben wir festgestellt) selber bauen kann.Eine andere Möglichkeit sind diese einfachen Lattenkomposter (auch ein ganz einfacher Bausatz), stell einfach einige nebeneinander, die kosten kein Vermögen, haben eine akzeptable Arbeitshöhe und wenn sie unten verrotten, kaufst Du einfach den gleichen Lattenkomposter nach (wenn´s den noch gibt ;) ) und ergänzst die vermoderten Latten durch neue (hab´ ich jahrelang mit meinem Komposter so gemacht!) Vielleicht kann man die ja auch von innen mit einem Tacker und etwas Baufolie verkleiden, die Latten gammeln dann nicht so schnell und das Beet trocknet auch nicht ganz so schnell aus. Luft kommt nach meiner Erfahrung trotzdem noch genug ´ran.Du hast ja noch eine Weile Zeit mit der Planung und Umsetzung, lass dir Zeit. Ich bin sicher, nächstes Jahr schon erntest du den ersten Salat von deinem eigenen Beet!Lieben Grüße aus dem Knusperhäuschen (Das heute hoffentlich nicht umgeweht wird )
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten