News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 438105 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Jack.Cursor » Antwort #1725 am:

Die braune Schorfschicht mit einer schmalen Spachtel abschaben, mit Jodvinyllösung (Betaisodonai) Lösung abpinseln; (wirkt gegen Pilze, Bakterien und viele Viren), mit Bayleton oder anderer Jod-haltigen Wundverschlusslösung dicht verschließen. Die Chancen stehen dann gut, dass der Kakibaum die Schadstelle mit neuer Rinde verschließt.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Pjoter
Beiträge: 221
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Pjoter » Antwort #1726 am:


Vaignilia hat dieses Jahr, so wie letztes Jahr, überraschend viele Früchte:

Bild
Dateianhänge
100_2389 Vaignilia 2023.JPG
Pjoter
Beiträge: 221
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Pjoter » Antwort #1727 am:


Ist denn die Veredlungsstelle erkennbar?

Bei Kaki sieht man die oft recht deutlich.

Bild



Dateianhänge
Veredlungsstelle Vaignilia auf D. virg..JPG
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #1728 am:

cydorian hat geschrieben: 7. Okt 2023, 10:43
Bei einem Apfel, würde ich da auf Rindenbrand tippen. Immerhin überwallt der Baum die Stelle wieder. Ist aber fraglich, ob er das ganz schafft, wenn 2/3 blank sind. Fraglich auch die Ursache der Nekrose, ein Pilz? ich würde diesen Trieb so wie du abschneiden und versuchen, den gesunden Trieb als neuen Stamm zu nehmen.
[/quote]
Huch! Rindenbrand hatte ein Apfelbaum, der nicht weit weg stand, der wurde mitten in der Apfelentwicklung welk und ich habe ihn samt Wurzelstock entfernt. Das wäre ja schlimm, wenn das nun die Kaki hat. Kann ich dann den neuen Trieb überhaupt weiter wachsen lassen?
.
DerTigga hat geschrieben: 7. Okt 2023, 11:54
(M)Ein Hilfsversuch: könnte es evt sein, das da die Kombi aus schon kräftig wärmender Frühjahrssonne und noch deutlich zu kaltem Baumstamm / Wurzelwerk ursächlich ist ? Ist diese jetzt rindenlose Stelle evt. deutlich der Sonne zugewandt - zumindest ein Bild zeigt scheints Sonnenschein aus der passenden Richtung.. ?

Die Ausrichtung ist anders rum, im Süden blieb ca. 1/3 vom Stamm am Leben. Ich fotografierte am Abend, aus westlicher Richtung. Der späte Frost nach milde Winter ist sicher gefährlich, den hielt ich auch für den Grund des Absterbens. Aber da schon davor der Baum nicht größer wurde und immer wieder was abstarb, glaube ich jetzt an vorherige Krankheit.
.
[quote author=Jack.Cursor link=topic=3398.msg4099044#msg4099044 date=1696673222]
Die braune Schorfschicht mit einer schmalen Spachtel abschaben, mit Jodvinyllösung (Betaisodonai) Lösung abpinseln; (wirkt gegen Pilze, Bakterien und viele Viren), mit Bayleton oder anderer Jod-haltigen Wundverschlusslösung dicht verschließen. Die Chancen stehen dann gut, dass der Kakibaum die Schadstelle mit neuer Rinde verschließt.

Was ist mit Schorfschicht gemeint, der tote Teil vom Stamm?
Nachdem es schon im Vorjahr einen Austrieb von unten gab, will ich lieber den stehen lassen und den anderen absägen. Der wuchs von Anfang an viel vitaler. Ich konnte mich heuer noch nicht zum Schnitt entschließen, aber nachdem ich nun den abgestorben Stamm erkannte...
Kann ich was tun, um den ev. Rindenbrand zu stoppen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #1729 am:

Pjoter hat geschrieben: 7. Okt 2023, 12:59

Ist denn die Veredlungsstelle erkennbar?

Bei Kaki sieht man die oft recht deutlich.

Das habe ich damals hier gefragt (Antwort 1247), da kam ich dann zum Schluß, dass es ein Austrieb vom veredelten Bäumchen ist. Die Blätter und Rinde ist auch gleich mit den neuen Austrieben am Stamm.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1730 am:

Die 25 Früchte reifen heuer ähnlich wie letztes Jahr, trotz des recht durchschnittlichen Sommers. Temperaturmäßig sieht die Wettervorhersage auch noch sehr gut aus.
.
Bild
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Maiglöckchen1
Beiträge: 190
Registriert: 20. Apr 2016, 19:16

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Maiglöckchen1 » Antwort #1731 am:

D. Virginiana YATES läßt viele Früchte fallen, der Baum auf gleicher Unterlage ist sehr wüchsig, mindestens 3x mehr als SZUKISS, die ich aber gerodet hatte wegen Minifrüchtchen. Yates trägt auch ohne Befruchter weiter, halt ohne Kerne und eher mit mehr Fruchtfall.
Rosseyanka rechts hat seit 3 Jahren nichts mehr getragen. Man sieht deutlich die Trockenschäden, nicht nur dieses Jahr.
Kaki ohne Bewässerung eher wohl nicht.
Dateianhänge
20231008_160147.jpg
Maiglöckchen1
Beiträge: 190
Registriert: 20. Apr 2016, 19:16

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Maiglöckchen1 » Antwort #1732 am:

Schmecken tun Früchte etwas schlechter als E 10 geerntete. Da sie aber beschädigt sind nach dem Fallen, hilft auch eine kaum mögliche Lagerung zum Bitterabbau nicht viel.
Ernte gewöhnlich leicht orange noch fest mit stumpfer Schere und lagere, da sonst Vögel (Feuchtigkeit mit Risssen kaum ein Probelm) schneller sind. Ernte ist eigentlich zu gering für die Baumgröße. 2015 als 35cm grosse 1 jr. Veredlungen gepflanzt. Seitdem Trieb 3 x vollständig im Frühjahr abgefroren (Austriebsstart Rossey. als erste, dann Yates +3 Tage, Szukiss +6 Tage) Auch Wind kann die 20cm Jungtriebe abbrechen, da man aber eh zuviele Triebe Abschneien muss ist das ok.
Dateianhänge
08.10.2023 Kaki Yates Fruchtfall Trockenheit.jpg
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Jack.Cursor » Antwort #1733 am:

Die großen Früchte der >Kaki winterhart< von Baldur schmecken supergut, wenn sie weich sind. Allerdings musste ich wieder den ganzen Baum mit einem Netz überdecken, da die Vögel den Geschmack auch kennen. Davon sitzen 2 Bäume im Garten, nur der 6 Jährige trägt ca. 30 Früchte.
Von A&S habe ich gerade 2 Shiwa Kaki gepflanzt, die bei der Ankunft schon 1,7 m groß waren. Die Baldur Kakis waren nicht mal halb so groß. Wenn man die Kakis reichlich mit Wasser und mit Dünger versorgt, werfen sie in der Fruchtreifezeit nichts ab. Nur im Frühstadium der Fruchtbildung werden Früchte abgeworfen, die aber meist weich sind und ausgeschabt werden können.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Darena » Antwort #1734 am:

Dar Sofievky :)
Frucht ist etwas größer als Nikitas Gift.
Beide hängen noch, ich will sie nicht zu früh ernten...
Dateianhänge
IMG_20231030_080805.jpg
lg, Darena
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1735 am:

Tipo :D
Bild
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

minthe » Antwort #1736 am:

Wunderschoen Ava!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

helga7 » Antwort #1737 am:

Sieht super aus! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Darena » Antwort #1738 am:

Alva, Deine Tipo ist jedes Jahr wieder ein Traum :D
lg, Darena
Kapernstrauch
Beiträge: 3289
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kapernstrauch » Antwort #1739 am:

Wunderschön - auch das Licht bei der Aufnahme!
Antworten