News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern (Gelesen 207649 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Astern

lerchenzorn » Antwort #1875 am:

Irgendwie bekomme ich S. oblongifolium und S. x amethystinus nicht auseinander gehalten. ??? Ich muss sie doch noch einmal direkt nebeneinander pflanzen, habe aber S. oblongifolium 'October Skies' aktuell wohl gar nicht im Garten. Hatte meine S. x amethystinus 'Freiburg' aber lange dafür gehalten.

Von den Glattblatt-Astern (S. novi-belgii) ist 'Rosenquarz' eine wahre Offenbarung. Blütenfülle, vasentauglicher als die einfach blühenden Sorten und bisher trotz guter Wüchsigkeit nur mit geringem Ausbreitungsdrang.

Bild
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Astern

Veilchen-im-Moose » Antwort #1876 am:

Wächst oblongifolius nicht deutlich niedriger als die atmethystinus? Bei mir jedenfalls erreicht Amethystinus beachliche Höhen. Im vergangen Jahr würde ich sagen stellenweise sogar an die zwei Meter. Staudenstützen konnten kaum genug Halt geben. in diesem Jahr ist sie etwas niedriger geblieben, aber 1,5 Meter sind es wohl immer noch.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Hausgeist

Re: Astern

Hausgeist » Antwort #1877 am:

Ja, 'Freiburg' ist auch hier eine der großen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Astern

lerchenzorn » Antwort #1878 am:

Die Größe wird dann wohl ein gutes Merkmal sein. Ja, 'Freiburg' wirkt fast strauchartig. In diesem Jahr erfreulich standfest. Im vorigen Jahr nicht ganz so gut.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Astern

Felcofan » Antwort #1879 am:

Lerchensporn, eine Frage wegen der Sommertrockenheit, kommt deine Rosenquarz gut mit längerer Trockenheit zurecht?
In der Ga*sßmayer-Beschreibung betonen sie die Notwendigkeit von frischem Boden, und dass die nicht so richtig trockenheitsverträglich wären, deswegen hab ich bisher diese Gruppe nicht ausprobiert, haben warmes Weinbauklima, und zB zur Zeit seit einigen Wochen Null Regen.

Ich hab auch noch 1-2 normal hohe Rauhblattaster-Sämlinge, die stehen halt nach dem Sommer auf nackten Beinen, aber sonst geht es halbwegs.

Danke für eine Eischätzung,
liebe Grüße
Felcofan
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Astern

lerchenzorn » Antwort #1880 am:

Die Glattblatt-Astern sind hier ziemlich trockenheitsverträglich. Umso besser, je länger sie eingewachsen sind. Wir haben sogar Typen, die fast ohne jede zusätzliche Bewässerung auskommen und dabei immer gut aussehen. Eine dieser Pflanzen ist großköpfig und blüht prächtig hell blau, treibt aber auch wüst Ausläufer. Die muss ich irgendwann mal vom Straßenrand oder einem Zaun geholt haben. Ich wollte sie für unseren damaligen dürren Sandfleck haben und da, wo ich sie gesehen hatte, stand sie auch so brennend heiß. - Mehltau ist für mich eine hinnehmbare Erscheinung, wenn er nicht schon weit vor der Blüte einsetzt und die Blüte darin verkümmert. Er kommt immer mal vor, ohne dass er die Astern-Szenerie dominiert.

Eine andere: Symphyotrichum pilosum 'Pink Star', horstig wachsend, dürrefest, aber bei uns nicht allzu wüchsig. Immer etwas schütter in der Blüte, dennoch lieblich. Wird in der Regel als S. pringlei verkauft, ist aber nur als weitgehend unbehaarte Varietät pringlei in S. pilosum eingeschlossen. (Die Unterscheidung zu S. priceae, mit der es im Heimatgebiet zu Verwechselungen kommen soll, muss ich noch prüfen.)

Bild Bild

Die Korbhüllblätter haben eine markante "Glasspitze". Die weißhäutigen Bereiche reichen bis zur Blattmitte. Der grün gefärbte Bereich ist am oberen Blattende dreieckig bis rhombisch begrenzt.

Bild

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astern

troll13 » Antwort #1881 am:

'ne Frage an die wirklichen Hardcore-Asternfreaks.

Wie unterscheiden sich A. Speyerer Herbstwoge und A. Herbstmorgen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Astern

oile » Antwort #1882 am:

hobab hat geschrieben: 3. Okt 2023, 16:41
Die ‚Vasterival' fand ich vor Jahren so schön, das ich wider meine Vorsätze es doch noch mal mit den novi- belgii probierte. Das habe ich bereut, nie wieder dieses Wucherzeug, außer mit Wuchssperre.


;D Same here. Aber schön ist sie doch (hochgebunden wegen Erstickungsgefahr der Umgebung).
Dateianhänge
IMG_20231007_111130.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Astern

oile » Antwort #1883 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Okt 2023, 09:13
Die Glattblatt-Astern sind hier ziemlich trockenheitsverträglich. Umso besser, je länger sie eingewachsen sind. Wir haben sogar Typen, die fast ohne jede zusätzliche Bewässerung auskommen und dabei immer gut aussehen. Eine dieser Pflanzen ist großköpfig und blüht prächtig hell blau, treibt aber auch wüst Ausläufer. Die muss ich irgendwann mal vom Straßenrand oder einem Zaun geholt haben. Ich wollte sie für unseren damaligen dürren Sandfleck haben und da, wo ich sie gesehen hatte, stand sie auch so brennend heiß.

Das kann ich bestätigen. Ich habe vor vielen Jahren welche in die Wiese gepflanzt, die waren noch von Danilo. Die Wiese wird nicht bewässert. Die Dinger sind dabei, die Wiese zu übernehmen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hausgeist

Re: Astern

Hausgeist » Antwort #1884 am:

lerchenzorn, die hatte ich mal von dir. Die Farbe beigeistert mich immer wieder!

Bild
Dateianhänge
2023-10-07 Aster 1.jpg
Hausgeist

Re: Astern

Hausgeist » Antwort #1885 am:

Hausgeist hat geschrieben: 1. Okt 2023, 21:10
Noch ein Sämling.

Bild


Die sprang mich heute schon aus der Ferne wieder an. Die Farbe ist echt ein Knaller, aber ich habe mich auch gefragt, womit man die im normalen Beet kombinieren sollte.

Bild
Dateianhänge
2023-10-07 Aster 7.jpg
Hausgeist

Re: Astern

Hausgeist » Antwort #1886 am:

'Arcturus'

Bild

Und nochmal 'Nyx' aus der Nähe.

Bild
Dateianhänge
2023-10-07 Aster 'Arcturus' 1.jpg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3234
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Konstantina » Antwort #1887 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Die sprang mich heute schon aus der Ferne wieder an. Die Farbe ist echt ein Knaller, aber ich habe mich auch gefragt, womit man die im normalen Beet kombinieren sollte.

Zu blau pass doch perfekt.
Oder als Solist in dem Bereich, wo nichts mehr blüht?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astern

Krokosmian » Antwort #1888 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 4. Okt 2023, 21:26
Irgendwie bekomme ich S. oblongifolium und S. x amethystinus nicht auseinander gehalten.


Erstere haben merklich größere Körbe und längere, eher feinstrahligere Zungen. Finde sie außerdem lockerer
.
Die Sorte `October Skies´ wirkt im Vergleich zur Art "ordentlicher", kompakter, dichter besetzt und nähert sich dadurch möglicherweise eher an `Freiburg´ an. Hat aber m. E. immer noch größere "Blüten". Und geht für mich, obwohl durchaus schön, ein wenig im Meer der Asternhauptblüte unter.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3234
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Konstantina » Antwort #1889 am:

Aster novi-belgii ‘Brigitta’
Eigentlich sie hat noch nie so wuschelig ausgesehen, wie auf dem Bild beim Staudengärtner, wo ich sie bestellt habe. Schade ☹️
Dateianhänge
IMG_2552.jpeg
Antworten