News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Efeu kompostieren? (Gelesen 1205 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Efeu kompostieren?

hesperis »

Ich habe viele Spalierflächen mit Efeu bepflanzt. Leider komme ich nicht so oft dazu, ihn zu beschneiden. Wenn es dann so weit ist, sind die Triebe recht lang (ca. 1,5 m). Auch auch auf dem Boden wachsen lange Triebe, die ich herausreißen muss, weil sie schon wurzeln. Ich habe sie dann in Säcke gestopft, zum Wertstoffhof gebracht bzw. nach und nach in der Biotonne entsorgt.

Ich hatte Bedenken, sie selbst zu kompostieren, weil ich befürchte, dass der Efeu den Kompost durchwurzelt.
Dadurch schaffe ich aber eine Menge Grünmaterial aus dem Garten. Es wäre sicher besser, das im Garten zu belassen.

Kann man Efeuranken vielleicht doch kompostieren?
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Efeu kompostieren?

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Hackseln und kompostieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Efeu kompostieren?

markoxyz » Antwort #2 am:

Ich lege ihn ein paar Tage flach aus, zum antrocknen und dann läuft er durch den Waltsenhächsler. Der zieht ihn gut von selbst ein. Danach kommt das segmenttierte Material noch mal in den Messerhächsler damit es schneller kompostiert. Dann in den gemischten Kompost.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Efeu kompostieren?

Quendula » Antwort #3 am:

Efeu ist ein klarer Fall für den Kompost. Ich zerschneide die Ranken dafür nur grob mit der Gartenschere, so handlange Stücken oder kleiner, je nach Muse. Reicht völlig aus. Das wächst trotzdem auf dem Kompost nicht weiter. Je kleiner die Stücken, umso besser und schneller kompostiert das Ganze natürlich ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Efeu kompostieren?

hobab » Antwort #4 am:

Weiß auch nicht warum soviele Kunden mir erzählen das Efeu nicht kompostiert? Eine Meinschönergartenente? Hab da noch nie Probleme gehabt, nur mit der zeternden Kundschaft….
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Efeu kompostieren?

RosaRot » Antwort #5 am:

Quendula hat geschrieben: 8. Okt 2023, 15:07
Efeu ist ein klarer Fall für den Kompost. Ich zerschneide die Ranken dafür nur grob mit der Gartenschere, so handlange Stücken oder kleiner, je nach Muse. Reicht völlig aus. Das wächst trotzdem auf dem Kompost nicht weiter. Je kleiner die Stücken, umso besser und schneller kompostiert das Ganze natürlich ;).


So mache ich das auch, hatte aber bisher immer die Befürchtung, das doch noch etwas weiter wächst. Deswegen freuen mich Deine Erfahrungen. ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Hanakisoi
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dez 2015, 12:58

Re: Efeu kompostieren?

Hanakisoi » Antwort #6 am:

Seit Jahren kompostiere ich abgeschnittene Efeuranken; egal wie lang.
Ich werfe sie eimerweise auf den Kompost und zerschneide alles grob mit der Handheckenschere. Danach kommt sofort die nächste Eimerfüllung.
Bisher hat noch nie Efeu neu ausgetrieben. Es war auch immer egal, ob der Efeu feucht oder trocken war.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Efeu kompostieren?

Brezel » Antwort #7 am:

hobab hat geschrieben: 8. Okt 2023, 15:19
Weiß auch nicht warum soviele Kunden mir erzählen das Efeu nicht kompostiert?


Rührt vielleicht daher, dass manche/einige ihren Kompost zu selten umsetzen und dann eben doch aus Teilstücken neue Pflanzen entstehen? Wer einmal im Jahr umsetzt, sollte keine Probleme damit bekommen.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Efeu kompostieren?

jardin » Antwort #8 am:

Ich setzte meinen Kompost nie um.
Und auch bei uns ist nie ein Teilstück weitergewachsen
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Efeu kompostieren?

Quendula » Antwort #10 am:

Sorry, aber ein solches Verhalten hat mein kompostierter Efeu noch nie gezeigt ???. Weder junge Ranken noch ausgerissene Sämlinge noch alte haftbewurzelte Teilstücke noch beerentragende Zweige. Ich setze den Kompost auch nur selten bis gar nicht um. Efeuanteil im Kompost ist hier zeitweise sehr hoch, da die zurückgeschnittenen Ranken gefühlt sofort wieder 2m wachsen, wenn man ihnen den Rücken nur kurz zuwendet :P.
Selbst grob zerschnitten und unter die Hecken gestreut wächst nicht mehr an.
Wahrscheinlich ist das sowas:
hobab hat geschrieben: 8. Okt 2023, 15:19
Eine Meinschönergartenente?


Oder in anderen Gärten, an anderen Standorten, mit anderem Boden, anderem Klima ... ist abgeschnittener Efeu austriebwilliger. Kann davon jmd berichten?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2778
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Efeu kompostieren?

Aramisz78 » Antwort #11 am:

Ich habe die Efeu Hecke ja mit den Garten übernommen und muss auch 3-4 mal im Jahr den schneiden. Ich kompostiere den auch. Am Anfang noch vertrocknen gelassen, später grob klein geschnitten und in der Komposttonne damit. Nur ein einziges Mal habe ich nach monaten eine immer noch vegetierende Trieb gefunden, aber Wurzeln hatte der auch nicht. (Ich wühle öfters in der Kompost mit ein Grabegabel um zu lockern und begutachten.)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Efeu kompostieren?

hobab » Antwort #12 am:

Das ist so ein Ammenmärchen wie das Juglans- oder Quercuslaub sich nicht zersetzt. Blödsinn, man darf es wie alles andere auch halt nicht in dicken Schichten aufbringen, dann geht auch das. Das einzige was bei mir tatsächlich schlecht verrottet ist Thuja und Algen (und Markknochen, die sind bestimmt schon 80 Jahre drin)….
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16726
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Efeu kompostieren?

AndreasR » Antwort #13 am:

Man sollte wohl keinen Efeu mit Früchten auf den Kompost werfen, denn deren Samen keimen da natürlich super. Ansonsten habe ich hier auch schon angetrocknete sowie frische Ranken gehäckselt und draufgeworfen, alles kein Problem
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re: Efeu kompostieren?

hesperis » Antwort #14 am:

Danke für eure Antworten.
Dann werde ich es mal probieren und den Efeu künftig auch auf den Kompost tun.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Antworten