News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193996 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Hyla
Beiträge: 4604
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Hyla » Antwort #525 am:

Moin!
Der Wind hat's an den Tag gebracht. Ich konnte gerade sehen, daß drei unserer Sämlinge Früchte machen. :D
Sie haben schon ca. 2 Jahre männliche Blüten gehabt und jetzt zum ersten Mal weibliche.
Die Maronen stammen von drei Bäumen aus dem Nachbardorf, wo wir uns freundlicherweise die Sämlinge ausgraben durften. Die Mutterbäume sind keine wilden, sondern auch irgendeine Zuchtform, die aber durchaus hoch wird und sehr schöne große Maronen trägt. Nach laut Eigentümer 25 Jahren sind sie an die 8 m hoch, vielleicht auch 10 m. Ich kann das nicht gut abschätzen.

Warum ich aber eigentlich was schreibsele, die Sämlinge sind jetzt alle drei ca. 3,20 m hoch, wo sie zum ersten Mal fruchten, und ca. 7 Jahre alt. Das stimmt so ungefähr mit unseren alten frei ausgepflanzten Sämlingen aus einer anderen Herkunft überein, die ebenfalls bei ca. 3 m anfingen zu fruchten und im selben Alter waren.
Es ist ja immer wieder die Frage, wie wirkt sich das fehlen einer Unterlage auf das Wuchsverhalten aus und vor allem wann kommen endlich die ersten Maronen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Damax » Antwort #526 am:

Lb Kastanienfreunde -
ich hab einige Sorten, doch immer Probleme an den Veredelungsstellen. Die Bäume werden keine 15 Jahre alt, dann kommt der Tot herbei. Auch in Profi Analgen is dies der Fall -
oder Krebs + aus ! S ä m l i n g e sind besser, doch immer mit Restrisiko, ob die Frucht was taugt.
Im Wald hab ich die TIMBER HYBRIDS aus den USA, die waxen bestens ! Und nicht wenige haben gute + große Früchte. Die Züchtungen in den USA sind schon weit gediehen, das
Material ist sehr viel versprechend ("Klimabäume"). Man kriegt dort nicht nur TIM-HY, sondern auch SELECTED NUTS . C.pumila, ozarkensis, mollissima sind eher Liebhaber Sorten .
Grüße vom Ossiacher See - by damax
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

magnificco » Antwort #527 am:

@damax #damax

Hast du bei den Castanea sativa eine typische Veredlungshöhe über dem Boden? Wächst um die Bäume das Beikraut hoch?
Pjoter
Beiträge: 213
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Pjoter » Antwort #528 am:



Die diesjährigen Früchte von Castanea dentata in einem (schlechten) Bild:
Bild
Aber mir gehts um die Größenverhältnisse.
Hat wer hier im Forum, selbst oder aus Sammlungen, schon Früchte von
Cast. dentata gesammelt und kann etwas über die Fruchtgröße mitteilen?
Der Geschmack ist auf jeden Fall gut.
Dateianhänge
100_2399 Cast Dentata.JPG
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Rib-2BW » Antwort #529 am:

Immer dafür sorgen, dass man viel Licht bei der Fotografie zu Verfügung hat. Dann bleibt die Blende kürzer offen was zu weniger Verwackelungen führt. ;D
Benutzeravatar
nuss
Beiträge: 132
Registriert: 27. Okt 2007, 09:21

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

nuss » Antwort #530 am:

Hallo,

aus Polen habe ich vor einigen Jahren Samen von Castanea dentata erhalten.
Auf den Foto zu sehen.
Bild
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

kittekat » Antwort #531 am:

Puh, ich habe 3 Edelkastanienbäume: mittlerweile 2-3 Jahre alt. Ich glaub sie sind in diesen 2-3 Jahren gerade mal 5cm gewachsen...

scheint hier nicht zu funktionieren in Ostösterreich. Keine Ahnung woran es liegt.
Pjoter
Beiträge: 213
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Pjoter » Antwort #532 am:

kittekat hat geschrieben: 8. Okt 2023, 13:14
Puh, ich habe 3 Edelkastanienbäume: mittlerweile 2-3 Jahre alt. Ich glaub sie sind in diesen 2-3 Jahren gerade mal 5cm gewachsen...

scheint hier nicht zu funktionieren in Ostösterreich. Keine Ahnung woran es liegt.


Welcher Boden, welches Klima?

Pjoter
Beiträge: 213
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Pjoter » Antwort #533 am:

nuss hat geschrieben: 7. Okt 2023, 21:02
Hallo,

aus Polen habe ich vor einigen Jahren Samen von Castanea dentata erhalten.
Auf den Foto zu sehen.
Bild


Sind jedenfalls größer als meine, wie war der Geschmack?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Rib-2BW » Antwort #534 am:

Der Baum selber braucht es nicht all so warm. Hier im kalten Nordhessen wächst mein Baum etwas unterdurchschnittlich. Das aber auch nur weil er auf einer Schieferader sitzt, sprich sehr schlechter Boden
Pjoter
Beiträge: 213
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Pjoter » Antwort #535 am:

Damax hat geschrieben: 10. Aug 2023, 19:40
Lb Kastanienfreunde -
ich hab einige Sorten, doch immer Probleme an den Veredelungsstellen. Die Bäume werden keine 15 Jahre alt, dann kommt der Tot herbei. Auch in Profi Analgen is dies der Fall -
oder Krebs + aus ! S ä m l i n g e sind besser, doch immer mit Restrisiko, ob die Frucht was taugt.
Im Wald hab ich die TIMBER HYBRIDS aus den USA, die waxen bestens ! Und nicht wenige haben gute + große Früchte. Die Züchtungen in den USA sind schon weit gediehen, das
Material ist sehr viel versprechend ("Klimabäume"). Man kriegt dort nicht nur TIM-HY, sondern auch SELECTED NUTS . C.pumila, ozarkensis, mollissima sind eher Liebhaber Sorten .
Grüße vom Ossiacher See - by damax



Woher hast du deine Timber Hybrids denn bekommen?
Dentata Nüsse aus USA das war, trotz
Gesundheitszeugnis, ein Drama beim Zoll.
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

kittekat » Antwort #536 am:

kittekat hat geschrieben: 8. Okt 2023, 13:14
Puh, ich habe 3 Edelkastanienbäume: mittlerweile 2-3 Jahre alt. Ich glaub sie sind in diesen 2-3 Jahren gerade mal 5cm gewachsen...

scheint hier nicht zu funktionieren in Ostösterreich. Keine Ahnung woran es liegt.


Der Boden hier: ca 20-30cm Humus und darunter Lehm. Vielleicht nicht optimal für Edelkastanie.
Regenmenge ist 500mm pro Jahr, wobei wir natürlich dazugießen.
Pjoter
Beiträge: 213
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Pjoter » Antwort #537 am:



Kalk im Boden?

Wie ist denn die Blattfarbe, eher
hellgrün bis gelblich oder dunkelgrün?
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #538 am:

Bei mir funktionieren Kastanien (C. sativa) auch bei Kalk im Boden. Der Boden ist allerdings recht nährstofreicher Lehm und teilweise zumindest tiefgründig. Anfangs hatten mache auch Chlorosen, ein Teil ist eingegangen, ein anderer wächst inzwischen unauffällig, auch im flachgründigeren Teil.
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

kittekat » Antwort #539 am:

Pjoter hat geschrieben: 8. Okt 2023, 16:53


Kalk im Boden?

Wie ist denn die Blattfarbe, eher
hellgrün bis gelblich oder dunkelgrün?


also aus meiner Sicht normalgrün. Chlorose jedenfalls nicht. Eine hat jetzt schon etwas herbstbedingte Gelbfärbung, die anderen noch schön grün. Aber wachsen tun s leider nicht...
Antworten