News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 22525 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Ich habe 3 intensive Nachmittage im Garten hinter mir und bin ziemlich platt.
GG hat den Efeu rund herum am Haus geschnitten und ich habe das Schnittgut in Bigpacks gefüllt, waren knapp 7m³.
Heute dann hat er die Komposter gesiebt und ich habe im Garten verteilt.
GG hat den Efeu rund herum am Haus geschnitten und ich habe das Schnittgut in Bigpacks gefüllt, waren knapp 7m³.
Heute dann hat er die Komposter gesiebt und ich habe im Garten verteilt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16744
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Die letzten zwei Wochen war ich mit dem Bau meiner Mauer an der Treppe in den Garten hinunter beschäftigt, so dass der Garten ein wenig warten musste. Heute konnte ich dann endlich die oberste Steinreihe mit einem Gemisch aus sandigem Lehm mit kleinen Steinchen sowie einem Anteil Kompost füllen, nachdem ich unten noch eine Schicht Lavaschotter und ein Vlies eingebracht habe. Den Rasen habe ich auch noch einmal gemäht, waren zwei randvolle Fangkörbe. Hoffentlich war es das letzte Mal für dieses Jahr, in den kommenden Tagen soll es ja doch herbstlich-kühler werden.
Meinen ganz alten Kompost von 2022 habe ich nun komplett verbraucht, für die Anlage der neuen Beete um die Mauer herum werde ich sicher noch einiges vom 2023-er-Kompost benötigen, und außerdem muss ich dafür noch einen halben Anhänger voll Sand herankarren. Ein halber Anhänger Lehmerde ist zu viel, die werde ich abtransportieren müssen. Ich hoffe, dass ich zumindest meine Schattenbeete noch anlegen kann, nur läuft mir so langsam die Zeit weg, und in zwei Wochen ist die Sommerzeit zu Ende, da komme ich zumindest unter der Woche wohl kaum noch dazu großartig etwas im Garten zu machen...
Meinen ganz alten Kompost von 2022 habe ich nun komplett verbraucht, für die Anlage der neuen Beete um die Mauer herum werde ich sicher noch einiges vom 2023-er-Kompost benötigen, und außerdem muss ich dafür noch einen halben Anhänger voll Sand herankarren. Ein halber Anhänger Lehmerde ist zu viel, die werde ich abtransportieren müssen. Ich hoffe, dass ich zumindest meine Schattenbeete noch anlegen kann, nur läuft mir so langsam die Zeit weg, und in zwei Wochen ist die Sommerzeit zu Ende, da komme ich zumindest unter der Woche wohl kaum noch dazu großartig etwas im Garten zu machen...
Re: Gartenarbeit im Oktober
heute hab ich mein 3. Beet (das ist Beet Nr. XI) zur Hälfte fertig gebracht. Eingesetzt hab ich dort och Polystichum aculeatum, und drei Blechum spicant.
Ist einBeeet im Schattender Magnolie.Hoffentlich überleben die neuen den Winter. Es ist schon wieder viel zu trocken! Daher muss ich morgen sicher nochmals odrdentlich gießen gehen.
Auf dem ganzen Beet mach ich sicherheitshalber noch Rindenmulch drauf. So seh ich im Frühjahr hoffentlich die noch aufgehenden Ger. nodosum besser.
Den Rindenmulch hab ich grad zur Hälfte geschafft, dann wars schon zu dunkel. Das Beet schaut jetzt eher leer aus, aber ich bin guten Mutes,
wenn alle frisch Verpflanzen und Neuzugänge eingewachsen sind kanns nur besser werden.
Ist einBeeet im Schattender Magnolie.Hoffentlich überleben die neuen den Winter. Es ist schon wieder viel zu trocken! Daher muss ich morgen sicher nochmals odrdentlich gießen gehen.
Auf dem ganzen Beet mach ich sicherheitshalber noch Rindenmulch drauf. So seh ich im Frühjahr hoffentlich die noch aufgehenden Ger. nodosum besser.
Den Rindenmulch hab ich grad zur Hälfte geschafft, dann wars schon zu dunkel. Das Beet schaut jetzt eher leer aus, aber ich bin guten Mutes,
wenn alle frisch Verpflanzen und Neuzugänge eingewachsen sind kanns nur besser werden.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Gartenarbeit im Oktober
Mufflon hat geschrieben: ↑7. Okt 2023, 19:15
... das Schnittgut in Bigpacks gefüllt, waren knapp 7m³. ...
[/quote]
:o :o :o
.
[quote author=AndreasR link=topic=72970.msg4099166#msg4099166 date=1696699724]
... Ein halber Anhänger Lehmerde ist zu viel, die werde ich abtransportieren müssen. ...
da würde ich jetzt ganz laut 'hierher damit' schreien wenn ich nicht dank der freundlichen Bauern den Lehm auf dem Acker nebenan hätte.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im Oktober
Die letzten Gartentage, Donnerstag und Samstag, waren genau so wie ich es mir immer gewünscht habe. Ich sitze oder lümmel gemütlich im Beet und jäte selbstvergessen, zeitvergessen, ohne Ziel oder Plan gemütlich vor mich hin. Ziehe schöne lange Quecken und begrüße freudig überlebende Pflanzen. Manchmal muss ich auch eine Gedenkminute einlegen wenn nur noch ein Schild aber keine Pflanze da ist. Wenn ich dann Platz für neue Pflanzen (Iris!) finde werden die liebevoll mit reichlich angemischter Pflanzerde gesetzt, gemulcht und angegossen.
.
In dieser Verfassung kann ich auch die größten Desaster angehen wie zB den Streifen Thymus longicaulis der inzwischen von Quecke überzogen ist. Und wenn es nur ein halber qm ist - von 10 verwucherten - und wenn mein großes Hobby 'Efeu jagen' eigentlich auch genug Herausforderung wäre, ich sitze in der Sonne und bin es zufrieden.
.
Im orangefarbenen Beet hat sich mit zeitlichem Abstand nun ein ganz hübscher Platz für die letzte dort zu pflanzende Iris gefunden. Im Hauptbeet habe ich ein paar Calamagrosti rausgeworfen, die vermehrt sich bei mir üppig, und so dort auch noch Platz für fünf Iris gefunden. Es geht voran!
.
In dieser Verfassung kann ich auch die größten Desaster angehen wie zB den Streifen Thymus longicaulis der inzwischen von Quecke überzogen ist. Und wenn es nur ein halber qm ist - von 10 verwucherten - und wenn mein großes Hobby 'Efeu jagen' eigentlich auch genug Herausforderung wäre, ich sitze in der Sonne und bin es zufrieden.
.
Im orangefarbenen Beet hat sich mit zeitlichem Abstand nun ein ganz hübscher Platz für die letzte dort zu pflanzende Iris gefunden. Im Hauptbeet habe ich ein paar Calamagrosti rausgeworfen, die vermehrt sich bei mir üppig, und so dort auch noch Platz für fünf Iris gefunden. Es geht voran!
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im Oktober
Hach ist das schön geschrieben. Da möchte man sich daneben setzen und mitzupfen. Genau dazu ist Garten da, etwas selbstvergessentun zu können.
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Oktober
".....orangefarbenen Beet ....."
Sowas ist nicht ganz einfach zu gestalten,
pflanz ne Wüstenmalve dazu!
Sowas ist nicht ganz einfach zu gestalten,
pflanz ne Wüstenmalve dazu!
Gruß Arthur
Re: Gartenarbeit im Oktober
Sphaeralcea habe ich kürzlich bei Markus betrachtet, hell-orange, sehr nett, aber mehr Nahwirkung und bei Sonnenschein nicht zu fotografieren.
Ansonsten mit der Komplementärfarbe Blau arbeiten, Iris z. B. ?
Thymus longicaulis kannte ich bisher nicht, bin ich (auch bei Markus) draufgetreten als es in den Wegen etwas drängelig wurde und es plötzlich zu duften begann. Eine der Pflanzen die ich mir notiert habe, für bei Gelegenheit. Ich werde dank deines Hinweises sehr drauf achten, sie an queckenfreier Stelle zu pflanzen, selbstvergessen rumhocken kann ich auch ohne was zu tun.
Ich habe Mädesüß aus dem Sumpfbeet entfernt, das bekommt immer Mehltau (im Gegensatz zum amerikanischen). Ich will es dort mal mit blauem Wasserdost probieren.
Ansonsten mit der Komplementärfarbe Blau arbeiten, Iris z. B. ?
Thymus longicaulis kannte ich bisher nicht, bin ich (auch bei Markus) draufgetreten als es in den Wegen etwas drängelig wurde und es plötzlich zu duften begann. Eine der Pflanzen die ich mir notiert habe, für bei Gelegenheit. Ich werde dank deines Hinweises sehr drauf achten, sie an queckenfreier Stelle zu pflanzen, selbstvergessen rumhocken kann ich auch ohne was zu tun.
Ich habe Mädesüß aus dem Sumpfbeet entfernt, das bekommt immer Mehltau (im Gegensatz zum amerikanischen). Ich will es dort mal mit blauem Wasserdost probieren.
gardener first
- Konstantina
- Beiträge: 3279
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Gestern habe ich einige Frühblüher verbuddelt. Es waren einige, aber weil die Zwiebeln in das neue Beet kamen, ging es schnell.
Heute habe ich wieder gerodet. Wildwuchs auf eine Baumscheibe. Wächst Kreuz und quer, macht lange wenig belaubte Peitschen.
Heute habe ich wieder gerodet. Wildwuchs auf eine Baumscheibe. Wächst Kreuz und quer, macht lange wenig belaubte Peitschen.
- Konstantina
- Beiträge: 3279
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Nach drei Stunden schwitzen war ich fertig. Der Boden ist staubtrocken.
Nächste Woche kommen Mahonia aquifolium und werden eingepflanzt.
Nächste Woche kommen Mahonia aquifolium und werden eingepflanzt.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Was soll ich sagen. Fast den ganzen Sonntagnachmittag mit dem Thymus longicaulis verbracht. Nase immer dicht am Boden und der Duft war wirklich eine Wolke. Aber der Sandboden ist derzeit Sandstein und um die Quecke raus zu ziehen habe ich mit der Grabegabel alles etwas angehoben. Beim Wühlen habe ich natürlich auch viel Thymus entwurzelt und am Ende einfach wieder in die Erde gestopft und angegossen. Seit Jahren will ich endlich mal zur Blütezeit einen sauberen Thymus-Streifen haben. Bin gespannt wie lange mein Enthusiasmus anhält und ob ich es diesen Winter schaffe.
.
Im Bild sieht man nur da wo ich gewühlt habe den Thymus, den Rest der Strecke ich ist er fast komplett unter Gras, Quecke und Moos versackt.
.
Im Bild sieht man nur da wo ich gewühlt habe den Thymus, den Rest der Strecke ich ist er fast komplett unter Gras, Quecke und Moos versackt.
Il faut cultiver notre jardin!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11375
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Quitten entsaftet, restliche, noch grüne, Tomaten geerntet, Pflanzen dann entsorgt, lange Triebe von der Feuerdornhecke abgeschnitten, Dahlien ohne Blüten rasiert
LG Heike
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im Oktober
Wir haben heute (endlich!) angefangen, den alten Holzfeuerplatz zu sanieren. Es gab einen mächtigen Aschehaufen :P, den muss man nach und nach entsorgen.
Ich hoffe, es wird dort bald wieder etwas wachsen können, jetzt ist erst mal Kompost drauf.
.
Nach zwei Jahren im Karton ( wie schnell doch die Zeit vergeht ::)), die immergrüne Bank steht am Platz!
Ich hoffe, es wird dort bald wieder etwas wachsen können, jetzt ist erst mal Kompost drauf.
.
Nach zwei Jahren im Karton ( wie schnell doch die Zeit vergeht ::)), die immergrüne Bank steht am Platz!
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Kübelgarten
- Beiträge: 11375
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Wäsche flattert, einen Euonimus ausgebuddelt und entsorgt, ein Hochbeet ausgeputzt und Knobi gesteckt. Aus Blumenhängern die alte Erde im Garten verteilt
LG Heike
Re: Gartenarbeit im Oktober
Starking007 hat geschrieben: ↑8. Okt 2023, 08:18
".....orangefarbenen Beet ....."
Sowas ist nicht ganz einfach zu gestalten,
pflanz ne Wüstenmalve dazu!
[/quote]
.
ich hatte schon mal so eine. Hat es nicht lange ausgehalten in meinem Chaos, zu zart, zu empfndlich, geht unter zwischen den Hems und Kniphofien.
.
[quote author=Floris link=topic=72970.msg4099312#msg4099312 date=1696752575]
... Ansonsten mit der Komplementärfarbe Blau arbeiten, Iris z. B. ? ...
.
tatsächlich habe ich das von Anfang an vorgesehen weil es am besten zu orange passt. Aber nun ist eine lilarote Aster und die selbstverbreitenden Malva mauretania dazu gekommen. :(
Die knallrose Lychnis coronaria rupfe ich nzwischen gnadenlos aus.
Il faut cultiver notre jardin!