News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schubkarrenrad lösen, aber wie? (Gelesen 3255 mal)
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2017, 23:01
Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Hallo zusammen,
ich möchte bei meiner Schubkarre das Rad von der Achse lösen, weil der Schlauch einen Platten hat, stehe aber etwas ratlos davor, weil das Rad nicht mit einer Mutter befestigt ist, sondern mit einer Art Querstift fixiert wird. Hier kann man das sehen: https://www.schwarz-transportgeraete.de/zubehoer-ersatzteile/raeder-rollen/68/ersatzrad-luftgummi-400-x-100-mm-ro-20-mit-stahlfelge
Mir ist nicht klar, wie man den Stift lösen kann. Bevor ich jetzt mit Gewalt drangehe, wollte ich mal nachfragen, wie man das macht.
Klausi mit den zwei linken Händen
ich möchte bei meiner Schubkarre das Rad von der Achse lösen, weil der Schlauch einen Platten hat, stehe aber etwas ratlos davor, weil das Rad nicht mit einer Mutter befestigt ist, sondern mit einer Art Querstift fixiert wird. Hier kann man das sehen: https://www.schwarz-transportgeraete.de/zubehoer-ersatzteile/raeder-rollen/68/ersatzrad-luftgummi-400-x-100-mm-ro-20-mit-stahlfelge
Mir ist nicht klar, wie man den Stift lösen kann. Bevor ich jetzt mit Gewalt drangehe, wollte ich mal nachfragen, wie man das macht.
Klausi mit den zwei linken Händen
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Die Stifte sind üblicherweilse leicht konisch. Gucke mal, ob Du die dünnere Seite findest. Von dort kannst Du einen Nagel, der etwas so dick ist wie der Stift, ansetzen und mit vorsichtigen Hammerschlägen versuchen, den Stift zu lockern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2017, 23:01
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Vielen Dank, werde ich probieren.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Der Splint geht jedenfalls nur in eine Richtung.
Wenn du ihn kaputtoperiert hast (kaputte Seitenschneider eigenen sich gut) und der Reifen wieder ok ist, hilft notfalls ein krummer, rostiger Nagel.
Bei Gelegenheit dann trotzdem mal einen neuen Splint organisieren.
Wenn du ihn kaputtoperiert hast (kaputte Seitenschneider eigenen sich gut) und der Reifen wieder ok ist, hilft notfalls ein krummer, rostiger Nagel.
Bei Gelegenheit dann trotzdem mal einen neuen Splint organisieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Ich würde eher auf Spannhülse tippen DIN EN ISO 8752, ist aber auf dem Bild nicht gut zu erkennen.
Wenn sich was nicht lösen läßt funktioniert am Besten Sprühöl , am bekanntesten ist WD 40 , es geht aber auch jedes andere.
Von beiden Seiten möglichst wenig drauf und dann bis zu einem Tag warten , dann geht das raus.
Sprühöl ist nur Benzin mit Petroleum gemischt, manche verspotten es auch als Waschbenzin, es geht für alles mögliche aber zum Schmieren taugt es sehr wenig.
Wenn Du den Stift wieder reinsteckst, bisschen Öl oder Fett drauf, dann hast Du das Problem nicht mehr.
Wenn sich was nicht lösen läßt funktioniert am Besten Sprühöl , am bekanntesten ist WD 40 , es geht aber auch jedes andere.
Von beiden Seiten möglichst wenig drauf und dann bis zu einem Tag warten , dann geht das raus.
Sprühöl ist nur Benzin mit Petroleum gemischt, manche verspotten es auch als Waschbenzin, es geht für alles mögliche aber zum Schmieren taugt es sehr wenig.
Wenn Du den Stift wieder reinsteckst, bisschen Öl oder Fett drauf, dann hast Du das Problem nicht mehr.
- Bruno3120
- Beiträge: 213
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Das ist kein Splint sondern ein Spanstift und lässt sich mit einem Durchschlag nach beiden Seiten entfernen. Mit einem Nagel der nicht genau passt wird er nur aufgeweitet und lässt sich dann noch schwerer entfernen. Wenn kein passendes Werkzeug vorhanden eine Seite mit einer Zange zusammendrücken dann lässt er sich leichter durchschlagen, dann ist er aber kaputt und kann nicht mehr verwendet werden.
- hobab
- Beiträge: 3759
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Meistens ist es inzwischen billiger und einfacher eine neue Schubkarre zu kaufen, als einen Reifen zu flicken - zum Kotzen finde ich, daher kaufe ich lieber teure Schubkarren, die man noch reparieren kann, ohne Spezialwerkzeug.
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 4678
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Ersetz das Rad durch eins ohne Schlauch und gut ist. Das Problem mit ständig platter Schubkarre hatten wir auch immer wieder. Seit dem Wechsel hat sich das erledigt. Die Vollkunststoffreifen kann man u.a. bei Globus kaufen, vorher aber unbedingt Reifengröße vom alten Rad notieren. Manchmal hat Globus neue Schubkarren mit schlauchlosen Reifen im Angebot.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16699
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Meine Schubkarre (eine handelsübliche Bauschubkarre aus dem Baumarkt) hatte diesen Sommer auch einen Platten, da stellten sich mir ähnliche Optionen. Am günstigen war schließlich der Kauf eines neuen Schlauches im Internet für 'nen Zehner, und der nette Nachbar von meinen Eltern (Automechaniker) hat ihn gewechselt. Das Rad konnte ich zum Glück mit zwei Schraubenschlüsseln lösen und wieder befestigen. Alternativ hätte ich mir ein neues Rad für 20, ein pannensicheres für 30 oder eine neue Schubkarre für 50 bis 60 EUR zulegen können.
-
- Beiträge: 4678
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Für das unplattbare Rad habe ich ca. 25 Euro bezahlt. Kostet auch soviel bei Amazon wie eine Suche nach Schubkarrenrad ergab.
Da wir alles häckseln und im Garten verstreuen, hatten wir manchmal mehrmals Plattfuß in einem Jahr. Da war mir dann irgendwann die Lebenszeit zu kostbar, um mich mit so einem Sch*** rumzuschlagen.
Da wir alles häckseln und im Garten verstreuen, hatten wir manchmal mehrmals Plattfuß in einem Jahr. Da war mir dann irgendwann die Lebenszeit zu kostbar, um mich mit so einem Sch*** rumzuschlagen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16699
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Ok, wenn mein Schubkarrenrad auch so schnell kaputt gehen würde, hätte ich mir so ein pannensicheres Modell gekauft, aber das Luftrad hat bestimmt fünf Jahre gehalten. :)
-
- Beiträge: 4678
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Ich muß aber gestehen, ich konnte den Schlauch nicht selber wechseln. Wäre das möglich gewesen, hätte ich vielleicht weiter dran rumgedoktert.
Bei drei Schubkarren ging der Reifenkauf irgendwann ganz gut ins Geld. :P
Dornigen Häcksel auf die Wege zu streuen, war natürlich auch dämlich.... ::)
Bei drei Schubkarren ging der Reifenkauf irgendwann ganz gut ins Geld. :P
Dornigen Häcksel auf die Wege zu streuen, war natürlich auch dämlich.... ::)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Schubkarrenrad lösen, aber wie?
Für ganz Ängstliche oder entsprechende Wege gibt es Pannenschutzstreifen.
Link entfernt!1/de/vorbeugung/Link entfernt!1 ( Falls der Link noch nicht funtkioniert " Zefal + pannenschutz " eingeben.
Die gibt es bis 50 mm Breite. Das sollte für ein Schubkarrenrad reichen. Weil die Für Fahrräder geplant sind kann einer für 2 Räder reichen.
Die andere Firma heißt Anti-Platt. Bei meinem Fahrrad funktionieren die sehr gut.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Link entfernt!1/de/vorbeugung/Link entfernt!1 ( Falls der Link noch nicht funtkioniert " Zefal + pannenschutz " eingeben.
Die gibt es bis 50 mm Breite. Das sollte für ein Schubkarrenrad reichen. Weil die Für Fahrräder geplant sind kann einer für 2 Räder reichen.
Die andere Firma heißt Anti-Platt. Bei meinem Fahrrad funktionieren die sehr gut.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht