News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2022 (Gelesen 55948 mal)
Moderator: partisanengärtner
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Gartenvögel 2022
Danke, genau so wird es sein. Da hingen soeben 2 Halsbandsittiche kopfüber, als die Elster kamen! Was für ein Spektakel. Ich sitze mit dem Phone auf der Terrasse. Kann es nicht filmen, da gegen die Sonne!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Toll. Wenn filmen nicht geht , beobachten ist aber alles. Ich habe auch eine alte , abgestorbene große Esskastanie. Die steht als Totholzbaum. Da ist die Beobachtung so ähnlich. Deswegen kenne ich das. Nur Halsbandsittiche haben wir noch nicht. Im Sommer jagen von da auch kleinere , wie Grauschnäpper, Laubsänger usw. nach fliegenden Insekten.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Meine Futterhäuser werden schon ständig von Meisen inspiziert ::)
Finden die in der Natur jetzt nix mehr zum futtern ?
Oder sind die nur zu Faul zum suchen .
Soll ich jetzt schon Futter in die Häuser streuen ?
LG
Borker
Finden die in der Natur jetzt nix mehr zum futtern ?
Oder sind die nur zu Faul zum suchen .
Soll ich jetzt schon Futter in die Häuser streuen ?
LG
Borker
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Speziell Meisen suchen jetzt im Garten alles ab nach Insekten, kleinen Spinnen aber auch Sämereien. Natürlich auch andere hungrige Vögel, aber Meisen fallen in Hausnähe mehr auf. Und natürlich schauen sie auch in Futterhäuser. Egal ist doch, woher man etwas bekommt, das den Magen füllt. Bei mir werden regelmäßig wild aufgegangene Sonnenblumen besucht und dort die Kerne herausgepuhlt.
VG wolfgang
VG wolfgang
-
- Beiträge: 4591
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2022
Ab dem ersten Frost würde ich über Fütterung nachdenken. Zur Zeit gibt's noch genug. Die ersten Angebote für Meisenknldel habe ich aber schon genutzt und bin gerüstet. ;)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Gartenvögel 2022
Ich Danke Euch Beiden ! :D
Dann werd ich auch noch mit dem füttern bis zum ersten Frost warten .
LG
Borker
Dann werd ich auch noch mit dem füttern bis zum ersten Frost warten .
LG
Borker
Re: Gartenvögel 2022
Prof. Berthold (der von der Vogelwarte...) empfiehlt, ab Oktober mit der Fütterung zu beginnen, damit sich die Kunden schon mal entsprechend umschauen und einrichten können. Ich werde auch langsam anfangen, muss aber erst wieder ungeschälte Sonnenblumenkerne beschaffen, alles andere macht mir zu viel Dreck auf dem Balkon.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
- Secret Garden
- Beiträge: 4594
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2022
Hier räumen die Amseln gerade die Ilexbeeren ab, es gibt reife Pfaffenhütchen, Liguster- und Hartriegelfrüchte, an Mücken, Läusen und Raupen mangelt es auch noch nicht. Dompfaffen futtern die Früchte der Blasenspieren und heute morgen brachte ein Schwarm großer Drosseln (Wacholderdrosseln?) den früchtetragenden Pflaumenblättrigen Weißdorn zum beben.
.
Im Moment sehe ich keinen Bedarf an zusätzlichem Vogelfutter und wenn es soweit ist, dauert es erfahrungsgemäß keine halbe Stunde, bis die ersten gefiederten Kunden an den Futterplätzen erscheinen.
.
Im Moment sehe ich keinen Bedarf an zusätzlichem Vogelfutter und wenn es soweit ist, dauert es erfahrungsgemäß keine halbe Stunde, bis die ersten gefiederten Kunden an den Futterplätzen erscheinen.
Re: Gartenvögel 2022
Glückwunsch den Viechern und dir! Liegt vielleicht an einer allgemein erfreulich reichen Umgebung. Ich erinnere mich aber anderenorts an diverse traurige Anfragen, warum denn keiner zum Fressen kommt.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
- Secret Garden
- Beiträge: 4594
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2022
Danke. Ja, ich weiß, dass mein Garten eine begünstigte Lage für Vögel hat und freue mich (meistens) an dem Treiben. Dafür bleibt mir kein Obst und ich bin neidisch, wenn nur wenige hundert Meter ortseinwärts im Winter dekorative Früchte an den Sträuchern hängen, während bei mir alles lange weggefressen ist.
.
Im übrigen sind deckungsgebende Gehölze in der Nähe von Vogelfutterstellen ganz wichtig. An ein einsam- und freistehendes Futterhäuschen traut sich kein Vogel.
.
Im übrigen sind deckungsgebende Gehölze in der Nähe von Vogelfutterstellen ganz wichtig. An ein einsam- und freistehendes Futterhäuschen traut sich kein Vogel.
Re: Gartenvögel 2022
Das mussten unsere Nachbarn mit ihrem „ordentlichen“ Garten auch erfahren… Ihr Design-Futterhäuschen stand gegenüber der großen Wohnzimmer-Fensterscheibe, mit viel Garnichts drumrum. Resultat: Fast keine Kundschaft. Ein Grundstück weiter, also bei uns, tobte der Mob an der Futtersäule. Die kleinen Gartenvögel lieben unsere Blutpflaume mit ihrem feinen Geäst. 8) Unsere Nachbarn haben es mittlerweile aufgegeben.
Viele Grüße von der Nachteule Anja!
Re: Gartenvögel 2022
Eigentlich nicht lustig. Es wäre deutlich schöner, wenn die unbesuchten Nachbarn verstanden hätten, woran es lag und optimalerweise sich auch wenigstens etwas in die Richtung begeben hätten. Es sind zwar nicht die wirklich bedrohten Vögel, die an Futterstellen kommen. Trotzdem sollte jeder wenigstens einen Teil finden, an dem er oder sie die Natur passend unterstützt. Viel einfacher als durch Vogelfütterung geht es eigentlich nicht.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2022
Bei mir steht genug rum, wenn die Nachbarn es vermasseln. Die Anzahl der Vögel hat seit den heißen trockenen Sommern drastisch abgenommen, obwohl ich im Winter 2 und im Sommer 4 Wasserstellen habe. Glücklicherweise gibt es rundherum noch weitere Gärten mit uralten Gehölzen und hohen Hecken.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Gartenvögel 2022
Dem Apfelbaum ist leider nicht mehr zu helfen. Rindenbrand, Insektenfraß und der Specht wird jetzt auch satt. Ich freu mich, dass es ein Reis in der Veredlung noch geschafft hat, die Apfelsorte wird uns erhalten bleiben - Danke an dmks! :)
.
So freu ich mich an dem Specht, der sich von mir nicht stören läßt.
.
.
So freu ich mich an dem Specht, der sich von mir nicht stören läßt.
.