News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Samen "baden" (Gelesen 5868 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Samen "baden"
Hallo Ich habe da mal eine Frage: Chili Samen werden vor der Aussaat 24 Std. in Salzwasser oder Tee gebadet, wie ist das eigentlich bei anderen Samen, z.B. Tomaten, Basilikum, andere Kräuter oder einfach überhaupt. Habe das bisher noch nie gemacht, aber wenn dadurch die Keimfähigkeit steigt? Habe von einigen Kräutern im letzten Jahr leider nur wenig Samen abgenommen...............Oder hängt es von der Größe der Samen ab oder der Härte?Würde mich wirklich sehr interessierenLiebe Grüße Lamisa
Re:Samen "baden"
ganz allgemein...das vorquellen von gelagerten samen (stichwort dormanz) soll den keimungsprozess in gang setzen. i.d.r. handelt es sich bei dem speichergewebe im samen um stärke (gibt auch viele mit ölen + fetten als energiespeicher). stärke ist ein energiespeicher, aber diese form der energie kann vom keimling nicht genutzt werden. die stärke muss vorher durch enzyme in zuckerverbindungen aufgespalten werden (alpha- + betaamylase induziert durch phytohormone wie z.b. gibberelline). um diese enzymatischen prozesse in gang setzen zu können muss der samen wasser aufnehmen. ob dafür nun immer ein vorquellen erforderlich ist, kann dahingestellt bleiben, weil der samen das wasser ganz normal auch über das feuchte substrat aufnimmt.mit kräutern und gemüsesamen kenne ich mich nicht aus. soweit ich weiß keimen viele gemüse aber relativ leicht + vor allem ohne vorbehandlung. bei wildpflanzenaussaaten ist das thema allerdings komplexer (stichwort stratifikation). das will ich hier aber nicht vertiefen.den von dir erwähnten trick chillisamen mit salzwasser vorzuquellen, erscheint mir zumindest problematisch. kochsalz im gequollenen samen kann ich mir nicht als nützlich vorstellen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Samen "baden"
Aus der Biogärtner: Saatbäderaber wenn dadurch die Keimfähigkeit steigt?
Re:Samen "baden"
Danke für eure schnellen Antworten:knorbs: dass Samen in der feuchten Erde Wasser aufnehmen und dies genügen müsste war bisher auch immer mein Gedanke, aber irgendeinen Sinn sollte so ein Samenbad ja haben..............Chilisamen im Salzwasser baden habe ich - glaube ich zumindest - irgenwo in diesem Forum gelesen, habs noch nicht ausprobiert.o.ch: jetzt weiss ich warum. Danke für den Link
Re:Samen "baden"
den wichtigsten grund habe ich ja erwähnt, weitere gründe hat dir o.ch an die hand gegeben mit seinem link-hinweis. soweit ich das beim querlesen auf die schnelle mitbekommen habe, geht's bei den unterschiedlichen bädermixturen um unterdrückung von fäulnis, die den samen oder den sämling schädigen könnten bzw. um stärkung (mikronährstoffe) des sämlings.ein weiterer aspekt für eine bäderbehandlung ist die auswaschung von keimhemmenden phytohormonen (z.b. abscisin) bzw. hinzugabe des keimungsfördernden phytohormons gibberellin3.aber irgendeinen Sinn sollte so ein Samenbad ja haben...
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Samen "baden"
ne, ne das war schon okay - hab´nur irgendwie verstanden, dass du das Saatbad in Frage stellst, weil eben die Samen in der Erde genauso nass werden.Aber dein letzter Absatz der klingt nicht schlecht, ein bißchen schwer verständlich halt........ 

Re:Samen "baden"
lamisa...das thema samenbehandlung um die keimung auszulösen ist für mich immer noch ein weites unbekanntes terrain. manches verstehe ich im groben. vieles muss man ausprobieren + gottseidank gibt's schon viele infos im i-net, weil andere vor uns schon erfolgreich experimentiert haben
sicherlich hast du ja schon gehört, dass man samen in einer gibberellin3-lösung einweicht, damit die keimruhe aufgehoben wird. gibberellin3 (ga3) ist ein pyhtohormon, dass an vielen prozesse im pflanzenwachstum beteiligt ist, ebenso das phytohormon abscisin (blattfall z.b.). abscisin wirkt aber auch als keimhemmer. sinnvoll bei samen, die nach dem ausfallen nicht keimen sollen, weil eine winterperiode ansteht. ga3 wiederum löst die enzymbildung der alpha-amylase aus, die die im samen gespeicherte stärke in zucker umwandelt + ist wohl auch an der entwicklung des keimlings beteiligt (längenwachstum). im ruhenden (dormanten) samen hat die abscisinsäure das übergewicht gegenüber der ga3. im verlauf des winters wird die abscisinsäure durch kälte + nässeeinwirkung abgebaut. wenn sich das gleichgewicht zugunsten der ga3 verschiebt, löst es bei erreichen der pflanzenspezifischen keimtemperatur die keimung aus. deshalb versucht man diese gleichgewicht beim vorquellen von samen unter hinzugabe von ga3 (0,1-02%) zugunsten der ga3 zu verschieben, auch wenn das abscisin infolge der trockenlagerung noch nicht abgebaut worden ist. daneben gibt es aber noch viele andere faktoren, die eine rolle spielen können...hängt von der jeweiligen pflanze ab (z.b. licht, wärme, sauerstoff). so hab ich mir das zurechtgelegt
...in wahrheit sind die prozesse sicherlich noch viel komplexer + komplizierter.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Samen "baden"
@knorbs - wenn ich irgendwann bei deinem "groben" Kenntnisstand ueber die keimprozesse ankommen wuerde, wuerde ich mich sehr freuen...
- I. regis - uzziae samen muessen bei mir ohne ga3 keimen
. Da es sich um relativ frischen samen handelt habe ich ihn nur kurz einweichen lassen (ca 1 Stunde) - frische samen weiche ich in aller Regel nur kurz ein - frisches Saatgut von Paeonia cambessedessii hatte ich mal 4 Wochen eingeweicht - keimerfog lag bei etwa 50% im ersten Jahr - aber ich zweifele das diese zeit notwendig ist - und denke das die meisten anderen Samen in dieser Zeit verfault waeren....


Re:Samen "baden"
wieso müssen sie ohne ga3 auskommen...hast keines?
bei selbstgeernteten frischen samen, den ich sofort aussäe, mache ich gar nichts...einfach rein in das substrat, abdecken, angießen fertig. habe erst die tage saattöpfe mit frisch geernteten samen von paeonia mascula ssp. triternata + anomala ssp. anomala kontrolliert. sie haben schon hypogäisch gekeimt!

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Samen "baden"
wieso müssen sie ohne ga3 auskommen...hast keines?![]()






Re:Samen "baden"
Hallo, ich bade meine Chili- und Paprikasamen immer in Schwarztee. Die Samen kommen in den noch warmen, nicht heissen Tee. Tests, die ich gemacht habe, bestätigen immer wieder eine verringerte Keimzeit um bis zu 5-7 Tagen. Mit der Erde wird die Feuchtigkeit sicher langsamer aufgenommen. Tomatensamen hingegen bade ich nicht, da sie ja klein und dünn sind. Vielleicht würde es aber auch da etwas bringen?!Liebe GrüsseANJA :-)
Pures Wasser - Salzwasser - Kamillentee - Fragen über Fragen
Hallo,ich würde gerne mal grundsätzlich wissen, was man worin und warum und wie lange wässert? Ich lese hier die verschiedensten Sachen, lauwarmes Wasser, Kamillentee, Salzwasser ... *verwirrtbin*Kann mir da jemand mehr erzählen, welche Samen man überhaupt wässert (bei den kleinen stelle ich mir das schwer vor), wozu überhaupt und wen worin?Fragen über Fragen - könntet ihr mir weiterhelfen?
Re:Samen "baden"
@suseich habe deine anfrage mit dem thread "samen baden" zusammengelegt, weil es sich um die gleiche fragestellung handelt. lies mal die vorangegangenen postings + wenn dann noch fragebedarf besteht...ruhig zu
.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe