A. laevis und A.laevis 'Calliope', die größere Blüten und dunkleres Laub hat. Hier auch einen anderen Wuchs, weil sie sich anlehnen kann.
A. glehnii ' Agleni' hatte ich - damit sie nicht untergeht- im ersten Jahr zur Beobachtung recht weit vorne an den Beetrand gestellt. Das war eindeutig zu trocken, aber jetzt kenne ich ihr Aussehen :D
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Einige Astern zeigen nun schon eine gewisse 'Herbstschwäche'. :-[ . Nicht so der kleine Rosenwichtel, meine absolute Empfehlung für niedrige, nicht wuchernde Dumosus in einem sehr angenehmen Rosa. ;D
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
helga7 hat geschrieben: ↑11. Okt 2023, 18:15 Meine Purple Dome sieht gar nicht gut aus..... :'(
Bei mir sah dieses Jahr die Novae-angliae Violetta schlecht aus. Nicht ganz so dramatisch... aber jedenfalls weit unter ihren Möglichkeiten. Ich werde diese ganze Asternecke im Frühjahr ausbuddeln, die und die benachbarte Barr's Pink ausgraben, teilen und den Boden ordentlich verbessern. Mal schauen, ob das was bringt. Aber bei deiner Purple Dome sieht das Laub schon wirklich nicht gut aus. Vielleicht doch eine Erkrankung.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Ein Neuankömmling. Bei Herbstpflanzungen bin ich ja etwas unsicher, konnte aber nicht widerstehen. Aster cordifolius Little Carlow. Noch klein, aber eine hübsche, zarte Blüte. Die allmähliche Rotfärbung der gelben Röhrenblüten gefällt mir ganz besonders.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse