News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 195934 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21488
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

thuja thujon » Antwort #540 am:

Ich würde mal umpflanzen.
Einmal aus und wieder eingraben, es geht auch ins selbe Loch.

Jedenfalls muss die Wurzel angeregt werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #541 am:

Ich habe gestern Kastanien geerntet, von einem 11-jährigen Ecker 1 Baum ein knappes Kilo. Nur in jedem zehnten bis zwanzigstem Kastanienigel war auch eine, der Rest war taub. Die Jahre davor war es ähnlich. Entweder der Baum ist nicht Ecker 1, oder die Sorte ist zumindest bei mir nicht wirklich selbstfruchtbar.
Dabei habe ich auch eine ebenso alte, aber nur seeehr schwach wachsende Belle Epine (gerade mal 2m hoch und vll. 4 cm Durchmesser), die auch schon blüht und fruchtet und die hatte in jedem bis auf einem Igel eine voll und perfekt entwickelte Kastanie.
Die Blütezeiten überlappen sich nach meinen Beobachtungen soweit eigentlich ganz gut und beide Sorten gelten ja als ganz gute Bestäuber. Bin aber natürlich auch nicht jeden Tag am beobachten, so ein Mal die Woche maximal. Die Blütezeit der weiblichen Blüten ist allerdings schon ein bisschen schwierig genau zu bestimmen, ohne sich ewig Zeit zu nehmen, also vielleicht habe ich mich dabei auch ein bisschen vertan. Aber eigentlich sollte dann inzwischen die Ecker 1 doch dann wenigstens von der Belle Epine bestäubt werden, oder? Wilde Esskastanien gibt es in der Umgebung leider nicht wirklich.
Hat jemand Erfahrungen dazu? Welche Sorten habt ihr zusätzlich zu Ecker 1? Und klappt es bei euch mit der Bestäubung (oder nicht)?
Pjoter
Beiträge: 222
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Pjoter » Antwort #542 am:


Hier habe ich zwei Sämlingsbäume, ca. 30 Jahre alt, wobei ich beobachte,
dass der zuerst blühende Baum meist leere Igel produziert.
Die Sorten sind meist junge Veredlungen.
Die Reifereihenfolge ist meist so, dass C. dentata zuerst Ihre Minifrüchte
abwirft, dann eine Veredlung einer Dannenfelser dann kommt Ecker 1,
danach Marsol, dann Rouse de Nay und am Schluss ein Sämling einer
Supermarktkastanie.
Die Befruchtung ist, abgesehen vom Erstblühenden, meist gut, allerdings
scheint die Fruchtgröße von Jahr zu Jahr erheblich zu variieren.
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #543 am:

Marsol habe ich auch als Jungpflanze, die muss aber erst mal noch wachsen, bevor sie blüht.
Aber spannend, der Hinweis, dass die erstblühenden Sorten schlecht befruchtet sind, Ecker 1 ist bei mir auch die, die zuerst blüht. Allerdings nicht mit viel Vorsprung: Die Belle Epine fängt meist so eine halbe Woche später zu blühen an.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

goworo » Antwort #544 am:

Nach windiger Nacht hat unser von Eichhörnchen oder Eichelhähern gepflanzter Sämling begonnen seine Früchte abzuwerfen. Der größte Teil davon ist normal groß; etliche sind wurmig. Apropos Eichhörnchen: wo sind die nur geblieben? Früher haben sie mir wenigstens einen Teil der Ernte abgenommen. Jetzt ist Funkstille. Früher habe ich mir auch die Arbeit gemacht, die ungeöffnet abgefallenen Igel zu öffnen. Jetzt darf der Rasenmäher diese zusammen mit dem Laub klein häckseln. ;D
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Elro » Antwort #545 am:

goworo hat geschrieben: 14. Okt 2023, 19:03
Nach windiger Nacht hat unser von Eichhörnchen oder Eichelhähern gepflanzter Sämling begonnen seine Früchte abzuwerfen. Der größte Teil davon ist normal groß; etliche sind wurmig.

Mir ist aufgefallen, daß die Maronen jedes Jahr stärker mit Larven befallen sind obwohl ich jede Frucht aufsammle und befallene entsorge.
Liebe Grüße Elke
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Hyla » Antwort #546 am:

Wundert mich nicht. Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal wurmsche Esskastanien in der Umgebung gehabt. Vorher gab's die nur in importierten Früchten. Es war nur ein Baum betroffen und was ist ein Stück weiter? Genau, ein Aldi und ein Rewe und in nahem Bereich auch noch ein Lidl und ein Famila. ::)
Wo die Maden herkommen, kann man sich denken.
Bei der Herkunftsangabe wird übrigens auch geschlampt. Bei Aldi stand oben drüber Spanien, an der Kiste aber Frankreich.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Pjoter
Beiträge: 222
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Pjoter » Antwort #547 am:


Angebohrte Kastanien sind mir dieses Jahr auch aufgefallen,
wobei es Unterschiede in den Sorten gab.
Dentata und Rous de Nay waren befallen, andere Sorten nicht.
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #548 am:

Angebohrte Kastanien hatte ich dieses Jahr auch das erste Mal.
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Flora1957 » Antwort #549 am:

Wild hat geschrieben: 14. Okt 2023, 09:33
Ich habe gestern Kastanien geerntet, von einem 11-jährigen Ecker 1 Baum ein knappes Kilo. Nur in jedem zehnten bis zwanzigstem Kastanienigel war auch eine, der Rest war taub. Die Jahre davor war es ähnlich. Entweder der Baum ist nicht Ecker 1, oder die Sorte ist zumindest bei mir nicht wirklich selbstfruchtbar.
Dabei habe ich auch eine ebenso alte, aber nur seeehr schwach wachsende Belle Epine (gerade mal 2m hoch und vll. 4 cm Durchmesser), die auch schon blüht und fruchtet und die hatte in jedem bis auf einem Igel eine voll und perfekt entwickelte Kastanie.
Die Blütezeiten überlappen sich nach meinen Beobachtungen soweit eigentlich ganz gut und beide Sorten gelten ja als ganz gute Bestäuber. Bin aber natürlich auch nicht jeden Tag am beobachten, so ein Mal die Woche maximal. Die Blütezeit der weiblichen Blüten ist allerdings schon ein bisschen schwierig genau zu bestimmen, ohne sich ewig Zeit zu nehmen, also vielleicht habe ich mich dabei auch ein bisschen vertan. Aber eigentlich sollte dann inzwischen die Ecker 1 doch dann wenigstens von der Belle Epine bestäubt werden, oder? Wilde Esskastanien gibt es in der Umgebung leider nicht wirklich.
Hat jemand Erfahrungen dazu? Welche Sorten habt ihr zusätzlich zu Ecker 1? Und klappt es bei euch mit der Bestäubung (oder nicht)?

Meine ehemalige Ecker 1 (ist 2018 leider vertrocknet, da ich nicht aufgepasst habe) hatte im ersten Fruchtjahr nur taube Kastanien, aber bereits im zweiten Fruchtjahr reichlich schmackhafte Kastanien. Einen Befruchter gibt es bei mir nicht. Zur Reifezeit E9/A10 hatte der Baum nur noch max. 2 Std. Sonne. Auf Grund dieses Erfolgs habe ich mir eine neue Ecker 1 besorgt, die z. Zt. noch im Topf ist. Sie hatte in diesem Jahr erstmals Früchte, die allerdings ausnahmslos taub waren.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #550 am:

Schön zu hören/lesen, aber bei mir ist es jetzt schon mindestens 5 Jahre so, dass fast alle Igel taub sind. Die wenigen Kastanien, die ich ernten kann, die sind durchaus gut, aber es sind eben sehr wenige, viel weniger als der Baum bilden könnte.
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Hyla » Antwort #551 am:

Das ist bei den Bäumen im Umland auch so. Sie hängen voller Igel, aber der Großteil ist taub. Mangelnde Bestäubung.
Zwei Nachbarn haben auch je einen Baum. Hatte ich, glaube ich, schon mal geschrieben.
Die hatten fast nie was drin. Seit unsere blühen, gibt's bei denen auch gute Ernten.
Der größte Teil sind bei uns selbstgezogene Sämlinge von irgendwelchen Zuchtsorten. Eine Doree de Lyon im Topf steht dazwischen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
gummib4er
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
Kontaktdaten:

Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

gummib4er » Antwort #552 am:

Moin, hat jemand Erfahrungen mit den Esskastaniensorten
Vincen van Gogh und Annys Summer Red?
Würde gerne wissen wie der Ertrag ist und die Fruchtgröße.

Hat auch jemand Erfahrung mit der Chinesischen Esskastanie?

Mfg
Henning
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #553 am:

Chinesische Esskastanien habe ich ein paar Sämlinge gepflanzt, aber noch keine Früchte gehabt und es wird noch eine gute Zeit dauern.
Die Kastanien von Chinesischen Esskastanien sollen dichter und süßer sein als die von anderen Arten. Sie sollen deswegen auch eher bei niedrigeren Temperaturen und länger als Europäische oder Japanische Kastanien bzw. deren Hybridsorten gegart und geröstet werden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Gartenplaner » Antwort #554 am:

Flora1957 hat geschrieben: 17. Okt 2023, 19:02
Wild hat geschrieben: 14. Okt 2023, 09:33
Ich habe gestern Kastanien geerntet, von einem 11-jährigen Ecker 1 Baum ein knappes Kilo. Nur in jedem zehnten bis zwanzigstem Kastanienigel war auch eine, der Rest war taub. Die Jahre davor war es ähnlich. Entweder der Baum ist nicht Ecker 1, oder die Sorte ist zumindest bei mir nicht wirklich selbstfruchtbar.

Hat jemand Erfahrungen dazu? Welche Sorten habt ihr zusätzlich zu Ecker 1? Und klappt es bei euch mit der Bestäubung (oder nicht)?


Meine ehemalige Ecker 1 (ist 2018 leider vertrocknet, da ich nicht aufgepasst habe) hatte im ersten Fruchtjahr nur taube Kastanien, aber bereits im zweiten Fruchtjahr reichlich schmackhafte Kastanien. Einen Befruchter gibt es bei mir nicht. Zur Reifezeit E9/A10 hatte der Baum nur noch max. 2 Std. Sonne. Auf Grund dieses Erfolgs habe ich mir eine neue Ecker 1 besorgt, die z. Zt. noch im Topf ist. Sie hatte in diesem Jahr erstmals Früchte, die allerdings ausnahmslos taub waren.

(Ich habe das Zitat von Flora1957 von Wild Obst Post gekürzt und ihren eigenen Post von Wild Obst Post getrennt)
Die Frage hatte ich übersehen - dabei hab ich das gleiche Problem und stelle mir auch Fragen….

Ich hab seit 2013 eine Ecker1, und sonst keine anderen Esskastanien, auch nicht in der Umgebung.
Die letzten 3-4 Jahre fing meine an, vermehrt Igel auszubilden, alle taub.
Dieses Jahr waren es nun wirklich schon merklich viele, aber alle, die ich mit dem Fuß “aufrollte”, waren taub.
So meine bisherige Erfahrung.

Auch ich stell mir die bangen Fragen:
- Falsche Sorte?
- Wird’s in den nächsten Jahren gefüllte Früchte geben?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten