News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quittenbaum (Gelesen 35550 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Quittenbaum

alfalfa » Antwort #195 am:

Der Wuchs deines ausladenden Baumes lässt mich zweifeln, ob ich für meine Quitte den richtigen Standort ausgesucht habe, Rib-Johannisbeere. Ich habe die Quitte ziemlich nahe am Durchgang zum Kompost gepflanzt und dachte, dass man dann später unter dem Baum durchlaufen kann. In ca. 3 Metern Entfernung wächst noch ein Amelanchier lamarckii ::)
Wie gut lässt sich die Wuchsform einer Quitte durch Schnitt beeinflussen und wie vertragen sie das? Kann ich durch Aufasten erreichen, dass sich die Krone erst in einer Höhe entwickelt, die es gestattet, dass man darunter durchgehen kann? Oder soll ich die Quitte doch besser gleich umsetzen ???
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenbaum

Rib-2BW » Antwort #196 am:

Das ist ein Baum auf einer verlassenen Streuobstwiese. Sorte unbekannt, wächst sehr schwach und nach meinen Erfahrungen auch eher ungewöhnlich klein. Sollte hier auch eher ein Beispiel für den Habitus sein. Ich habe im Garten eine Portugieser stehen. 6 m hoch und somit unproblematisch sie aufzuasten. So kenne ich Quitten, sie wachsen wie Apfelbäume.
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

Wild Obst » Antwort #197 am:

Bei der Quitte ist auch zu beachten, dass sie gerne und reichlich Früchte ansetzt und sich dann die Äste auch mal um mehr als 50 cm im Herbst herunterhängen.
Im Allgemeinen ist Quitte recht gut schnittverträglich, man kann sie aufasten, aber sie mag keine Schnitte in dickeres Holz. Ich würde nach Möglichkeit nichts oder nur in seltenen Fällen was dicker as 3 cm abschneiden.
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

Wild Obst » Antwort #198 am:

Und wenn es wirklich eine Quitte A ist, dann wird sie auch in Zukunft sehr gerne aus dem Wurzelhals neue Triebe machen. Muss man dann auch wegschneiden, wenn es nicht ein Busch werden soll, oder man kann das nutzen und auch wenn man jetzt die Anzahl reduziert, wird es immer neu möglich sein, die Wuchsform wieder zu einem Busch werden zu lassen.
Deswegen würde ich auch raten: einfach mal auslichten auch ein paar schöne Triebe und dann sehen, ob es gefällt. Wenn nicht, kann man wie geschrieben es mit ein paar Jahren Wachstum wieder ändern.
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Quittenbaum

Hyla » Antwort #199 am:

Rib hat geschrieben: 15. Okt 2023, 09:05
Ich habe im Garten eine Portugieser stehen. 6 m hoch und somit unproblematisch sie aufzuasten. So kenne ich Quitten, sie wachsen wie Apfelbäume.


Was ist das dann für eine Unterlage?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

Wild Obst » Antwort #200 am:

Also meine Quitte A, die ich vor 11 Jahren einfach einmal unveredelt gepflanzt hatte, ist in der Zeit 3 m hoch und breit gewachsen, ohne Anzeichen noch viel größer werden zu wollen. Da sie kaum gefruchtet hat, habe ich sie letztes und dieses Jahr umveredelt und die Sorten haben auf der gefühlt ein etwas stärkeres Wachstum als die Quitte A selbst.
Auf BA29 habe ich eine Mehrsortenquitte mit so 4 m Höhe und 3,5m Breite, die 12-jährig ist. Allerdings wird die durch Schnitt und regelmäßiges Verjüngen kleiner gehalten.
Ein Quittensämling von mir, ebenfalls vor 11 Jahren gepflanzt, damals 2-jährig, ist heute mit moderater Höhenbegrenzung durch Schnitt 5 m hoch, ist aber auch vom Wuchscharakter her sehr aufrecht, mit irgendwie grundsätzlich steilen Ästen. Wenn er nur mehr Früchte ansetzen würde, könnte man den unter dem Sortennamen 'Fastigata' auf den Markt bringen, so hat er nur sentimentalen Wert.
Allgemein kenne ich Quitten zwischen 2 und sicherlich 8 m Höhe, in der Breite geht noch mehr. Für die maximalen Größen braucht es allerdings auch eine Lange Zeit, weil mit dem Fruchten auch das Wachstum zurückgeht und Quitten schon jung fruchtbar sind.
Meine Quitten werden wohl nie so groß werden, weil ich die regelmäßig schneide. Auf jungen Langtrieben gibt es einfach größere, saftiger, süßere Quitten, als wenn man die Quittenbäume sich in endlosem Kurztriebsfeinreisig verausgaben lässt.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Quittenbaum

alfalfa » Antwort #201 am:

Danke für eure ermutigenden Auskünfte :)
Ob mein Schössling dann irgendwann Früchte trägt, bleibt ja dann ein Lotteriespiel, Wild Obst! Ich bin gespannt...
Interessant, dass es bei den Quitten eine solche Variabilität in der Wuchsform gibt.
Ich nehme jetzt also alle schwächeren Triebe unten raus und lasse sie erst einmal an diesem Standort. Die kleinen Verzweigungen, die sie ja im unteren Bereich auch schon hat, schneide ich dann am besten auch ab. Das kann ich ja sicher auch jetzt machen, oder soll ich bei den Verzweigungen bis zum Frühjahr warten, wegen der Verheilung?
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittenbaum

Wild Obst » Antwort #202 am:

Bei den ganz kleinen Zweigen ist es ziemlich egal, wann die geschnitten werden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenbaum

Rib-2BW » Antwort #203 am:

Hyla hat geschrieben: 15. Okt 2023, 09:22
Rib hat geschrieben: 15. Okt 2023, 09:05
Ich habe im Garten eine Portugieser stehen. 6 m hoch und somit unproblematisch sie aufzuasten. So kenne ich Quitten, sie wachsen wie Apfelbäume.


Was ist das dann für eine Unterlage?


Weiß ich nicht. Aber im Gegensatz im Fall von Birnen, ist Quitte A als Quittenunterlage keine schwache Unterlage. Ich habe eine Portugieser auf Quitte A veredelt. Sie wächst stark und scheint auch vegetationszeitlich von meiner großen Portugieser zu unterscheiten. Steckholzvermehrung geht bei der Portugieser auch. Hab da eine noch im Topf.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenbaum

Rib-2BW » Antwort #204 am:

Wild hat geschrieben: 15. Okt 2023, 11:29
Bei den ganz kleinen Zweigen ist es ziemlich egal, wann die geschnitten werden.

Bei einer Quittensorte, die generell leicht Wurzelaustriebe bilden mag, würde ich es nicht noch provozieren wollen. Man kennt es beim Apfelbaum und dem Wassertriebrückschnitt. Oder bei Weißdörnern als Unterlage. Ein Schnitt im Frühjahr wird von der Pflanze gerne als Kriegserklärung interpretiert.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Quittenbaum

alfalfa » Antwort #205 am:

Ich hab's getan ;) Danke für euren Rat!
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Quittenbaum

Hyla » Antwort #206 am:

Rib hat geschrieben: 15. Okt 2023, 11:47
Steckholzvermehrung geht bei der Portugieser auch. Hab da eine noch im Topf.


Im Winter geschnitten und getopft? Also normal Steckholz?

Vom Vorgänger hatten wir eine Quitte übernommen. Ein murkseliges Exemplar auf Weißdorn, schlecht geschnitten von der gärtnerisch unbegabten Nachbarin und in der allerhintersten Ecke des Gartens. Als dann die Nachbarin noch die Quitten geklaut hat und der deutlich überalterte Minibaum sich noch als beliebte Treppe für Katzen und Fuchs erwiesen hat, durfte sie gehen. Inzwischen haben sich zwei Quittensträucher eingeschlichen, eine überlebende Unterlage mit riesigen Blüten und ein Ausläufer einer kleinfrüchtigen Quitte von einer Bekannten.

Inzwischen habe ich noch Sorbus aucuparia als Unterlage ausgemacht, bin mir aber unsicher, ob das einen großen Baum ergibt. Alle Quitten in den umliegenden Dörfern sind eher klein, so max. 3 x 3 m, eher breit als hoch. Ich möchte aber einen größeren Baum. :D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenbaum

Rib-2BW » Antwort #207 am:

Hyla hat geschrieben: 15. Okt 2023, 13:28
Rib hat geschrieben: 15. Okt 2023, 11:47
Steckholzvermehrung geht bei der Portugieser auch. Hab da eine noch im Topf.
[/quote]

Im Winter geschnitten und getopft? Also normal Steckholz?


Richtig. Ich las in einem 100 Jahre alten Versuchsbericht, dass Frost die Anwuchschancen deutlich erhöht.

[quote author=Hyla link=topic=15479.msg4101814#msg4101814 date=1697369312]

Inzwischen habe ich noch Sorbus aucuparia als Unterlage ausgemacht,


Das sollten kleine bis mittelgroße Pflanzen ergeben. Bin aber kein Fan davon. Eberesche braucht schon Wasser. Hier starben schon einige Ebereschen ab. Da muss man auf den Boden achten.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1127
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Quittenbaum

DerTigga » Antwort #208 am:

Oder aufs Gießen. Es sei denn die Pflanzen sind einem dafür nicht wertvoll genug.. ;-)
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Quittenbaum

Hyla » Antwort #209 am:

Welche Unterlage würde denn größere Bäume ergeben?
Kleinere Bäume sind natürlich praktischer beim Pflücken, aber irgendwie nervt mich das, wenn ich nicht drunter durchgehen kann. :-\
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten