News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hornspäne -- wann? (Gelesen 73584 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Hornspäne -- wann?

Urs » Antwort #15 am:

Hallo Hortulanus,beim Raiffeisen bist Du schon richtig, im Baumarkt nicht. Kali oder Kalimagnesia werden bei Raiffeisen unter diesen Namen als für Landwirte bestimmte Düngemittel in Säcken zu 25 kg und 50 kg gehandelt, mitunter auch lose, letzteres aber sicherlich selten. Da immer mal Säcke kaputt gehen, wird der Inhalt dann zumindest in unserem Raiffeisen-Markt abgefüllt und man kann weniger kaufen. Gezielt danach zu fragen, ist sicherlich auch sinnvoll. Außerdem kann man sich mitunter auch mit Nachbarn einen Sack teilen.Phosphordünger ist ohne Stickstoff als so genanntes "Superphosphat" erhältlich, ebenfalls nur in großen Abpackungen. Wie auch Kalium wird Phosphor allerdings im Boden nur wenig verlagert, so dass man die für drei Jahre bestimmte Menge mit einem mal geben kann. Die so genannte "Vorratsdüngung" von Phosphor und Kali ist in der Landwirtschaft verbreitet bzw. üblich.Wenn man dann noch Stickstoff über Hornspäne zuführt, dürften die teuren bunten Körnchen in den meisten Fällen überflüssig sein. Blaukorn als stickstoffbetonten Dünger zusätzlich zu Hornspänen zu geben, die einen reinen Stickstoffdünger darstellen, halte ich persönlich nicht für sinnvoll, weil dadurch die Proportionen zwischen den einzelnen Nährstoffen tüchtig verschoben werden. Wenn Hornspäne mit einem Mischdünger kombiniert werden, ist es m. E. sinnvoller, einen P-K-betonten Dünger zu verwenden. Das dürften die roten Körnchen sein, da ich sie schon länger nicht mehr verwende, weiß ich es nicht so genau. In Blaukorn ist Stickstoff proportional in solchen Mengen enthalten, dass es über den Bedarf vieler Pflanzen (v. a. Gehölze) hinaus geht. Da der überschüssige Stickstoff in´s Grundwasser ausgewaschen wird, kommt es nicht zur Anreicherung und Versalzung des Bodens.Der Gestank der Hornspäne wird von Ammoniak verursacht, Gesundheitsschäden sind davon nicht zu befürchten.LGUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Hornspäne -- wann?

Feder » Antwort #16 am:

@Günther : Rita sprach von Hornmehl im September, Oktober, damit sich die Pflanzen für den Winter rüsten können. Das dürfte nicht so sinnvoll sein.@Heinone: Hornspäne im Winter bringt gar nichts, weil der Stickstoff darin erst mobilisiert wird, wenn die Aktivität der Bodenbakterien wieder zunimmt. Es schadet aber auch nicht.Grundsätzlich geht es hier schon ziemlich durcheinander.Hornspäne sind neben Mist der Stickstoffdünger für Biogärtner. (Die Probleme mit der Belastung durch unnatürliche Tierhaltung lassen wir mal unberücksichtigt) und sind nicht billig.Kalidünger bringt der Biogärtner mit kleinen Mengen Holzasche in den Garten. Nicht mineralische Dünger sind in ihrer Wirkung abhängig von der Bodenaktivität.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Hornspäne -- wann?

Silvia » Antwort #17 am:

Die Quintessenz der letzten fünf Beiträge ist für mich, die Hornspäne in den nächsten Tagen einzuarbeiten, damit der Effekt ab März zur Verfügung steht, und gleichzeitig etwas kalihaltiges Gesteinsmehl auszubringen, oder, alternativ, rasch resorbierbaren Kalidünger ab März.
Es ist ja schon gesagt, aber nochmal zum Zeitpunkt: Netti wohnt in Bonn, Heinone. Dort sind die Krokusse schon durch, wenn sie hier gerade zu blühen anfangen. Das dürfte im Ostwestfälischen auch nicht viel anders sein. Deswegen wird mit der Hornspäne Anfang März noch nicht viel passiert sein und der Dünge-Effekt wird dir aller Wahrscheinlichkeit nach noch nicht zur Verfügung stehen. Kalium ist als Dünger auch im Spätsommer gut, da es die Pflanzen ausreifen lässt und widerstandsfähig gegen die Unbillen des Winters macht.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Günther

Re:Hornspäne -- wann?

Günther » Antwort #18 am:

Du kannst Patentkali kaufen, Du kannst Kalimagnesia kaufen, auch Holzasche ist eine gute Kaliquelle, allerdings stark alkalisch.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hornspäne -- wann?

bernhard » Antwort #19 am:

genau: patentkali heißt das zeug bei uns. das gibts es mW aber nur in leider relativ reuren 1 kg packungen. im lagerhaus (raifeisen) gibt es große schwere säcke mir kornkali ..... da ist aber eine menge an choloriden (wenn ich mich richtig erinnere) drinnen. beim patentkali nicht.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Frapet
Beiträge: 2
Registriert: 18. Jan 2007, 12:28

Re:Hornspäne -- wann?

Frapet » Antwort #20 am:

Ich würde Hornspäne auch erst nach dem Frost anwenden, auch wenn die Wetterlage dieses Jahr (zumind. Nord-Deutschland) etwas schwierig ist. Der Frost wird aber noch kommen.Übrigens die Bodenaktivität kann man mit Mikroorganismen wesentlich erhöhen.Hier mal ein interessanter Link über Mikroorganismen-was noch nicht jeder kennt:xxxxxMfG Frank::edit:: Werbelink zu eigenem Shop entfernt. Simon
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hornspäne -- wann?

knorbs » Antwort #21 am:

Hier mal ein interessanter Link über Mikroorganismen...
aha...und? über die im angepriesenen produkt enthaltenen mikroorganismen kann man nur soviel nachlesen: "...äußerst positiven Mikroorganismen..."...das war's dann auch schon. bei diesem satz stellen sich mir die nackenhaare auf: "Gleichzeitig werden negative Keime an ihrer Entwicklung im Boden eingeschränkt" hat jemand die "positiven" vorher instruiert, was die "negativen" sind, die sie eliminieren sollen?mich erinnern solche lobpreisungen ohne angabe des inhalts des produkts sehr an die diskussion über "EM" (effektive Mikroorganismen). hatten wir schon zur genüge. ich will dir jetzt nicht zu nahe treten frapet, aber ein bisserl komisch kommt das schon bei mir an. erstmals posten + gleich auf ein produkt linken + das noch als hinweis kaschieren mit "interessanter link über mikroorganismen" hinterlässt bei mir ein "gschmäckle" :(
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Admin
Beiträge: 390
Registriert: 8. Nov 2003, 13:36
Kontaktdaten:

Alles wird besser!

Re:Hornspäne -- wann?

Admin » Antwort #22 am:

Hi!Habe soeben den Link unbrauchbar gemacht.Werbepostings zu seinem eigenen kommerziellen Shop sind hier nichterlaubt.Bye, Simon
Benutzeravatar
Frapet
Beiträge: 2
Registriert: 18. Jan 2007, 12:28

Re:Hornspäne -- wann?

Frapet » Antwort #23 am:

Ups,so war das ja nun nicht gemeint :oEs gibt zwischen Terra Biosa und EM einen bzw. "den" wichtigsten Unterschied, während EM ein Geheimnis aus den Inhaltsstoffen macht, sind auf der Internetseite (die nenne ich jetzt mal lieber nicht ;) ) des dänischen Herstellers von Terra Biosa alle Datenblätter der gesamten Produktserie für jedermann einsehbar. Weiterhin ist Terra Biosa bereits seit 2001 mit Genehmigung des Fachvereins "Ökokontrolle" in den Betrieben von Biopark e.V. einsetzbar.Sorry, für den Link auf meine Seite (mit O-Shop), aber mir ist keine nichtkommerzielle Website zum Thema Biosa bekannt, die dieses Thema ausführlich behandelt.Was ich besonders nicht verstehe, ist die gewisse Negativität gegenüber dem Produkt, bevor man es ausprobiert hat. Zu meinen Kunden, zählen nicht nur sehr viele Kleingärtner, sondern auch deren Gartenfachberater, Kreis-,Regional und Stadtverbande von Kleingärtnern die mehrmals im Jahr bestellen und auch Terra Biosa weiterempfehlen. Weiterhin beliefer ich auch verschiedenste Landwirte mit den Produkten. Wer dennoch Zweifel hat, dem Teile ich auch gerne Gartenverbände oder Vereine mit welche damit arbeiten. Wollte ich nur mal klarstellen. :PWarum ist EM eigentlich so negativ angehaucht, auf Grund von Fermentierungsfehler oder wegen der breiten Palette an Einsatzmöglichkeiten?
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Hornspäne -- wann?

M » Antwort #24 am:

He, es hat niemand an Deinem Kundenkreis gezweifelt, aber es ist nicht erwünscht auf die eigene kommerzielle HP zu verlinken, auch, wenn es zum Thema paßt !Was ich besonders nicht verstehe, ist die gewisse Negativität gegenüber dem Produkt, bevor man es ausprobiert hatEs ging neg. um Deinen Link nicht um das Produkt !
Gart

Re:Hornspäne -- wann?

Gart » Antwort #25 am:

Es gibt zwischen Terra Biosa und EM einen bzw. "den" wichtigsten Unterschied, während EM ein Geheimnis aus den Inhaltsstoffen macht, sind auf der Internetseite (die nenne ich jetzt mal lieber nicht ;) ) des dänischen Herstellers von Terra Biosa alle Datenblätter der gesamten Produktserie für jedermann einsehbar.
Soweit zum Unterschied. Gemeinsam ist beiden "Produkten" ihre vollkommene Wirkungslosigkeit, was den Boden betrift, und die Effektivität, was den Geldbeutel der Vertreiber anbelangt... Homöopathischer als Placebo sozusagen. :-X
Günther

Re:Hornspäne -- wann?

Günther » Antwort #26 am:

"Vollkommen" ist gar nix.Mit viel Glück und bei entsprechend miesem Substrat können manchmal Mikroorganismen dabei sein, die sich vielleicht ein bisserl positiv auswirken 8)Wenn ich den EM-Ansatz z.B. OHNE EM zum Boden gebe, kriegen die paar armen Viecherln drin ein bisserl Futter und es wird auch ein bisserl besser.....
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Hornspäne -- wann?

Feder » Antwort #27 am:

...während EM ein Geheimnis aus den Inhaltsstoffen macht
Das ist ein Irrtum. Ein amerikanischer Produzent von EM ist da z.B. gar nicht zimperlich: http://www.scdworld.com/deliver.cfm?pag ... quote]Wenn ich den EM-Ansatz z.B. OHNE EM zum Boden gebe,[/quote] Was soll das denn heissen? Es gibt keinen EM Ansatz ohne EM. Meinst du die Melasse in Wasser gelöst? Es ist ein alter Hut, dass eine Zuckerlösung über den Kompost gegossen das Bakterienleben füttert und die Rotte beschleunigt. Ein EM Ansatz hingegen ist sauer, pH ca 4.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Günther

Re:Hornspäne -- wann?

Günther » Antwort #28 am:

Wenn ich den EM-Ansatz z.B. OHNE EM zum Boden gebe,
Was soll das denn heissen? Es gibt keinen EM Ansatz ohne EM. Meinst du die Melasse in Wasser gelöst? Es ist ein alter Hut, dass eine Zuckerlösung über den Kompost gegossen das Bakterienleben füttert und die Rotte beschleunigt. Ein EM Ansatz hingegen ist sauer, pH ca 4.
Eben. Füttert das Bakterienleben und beschleunigt die Rotte. Daß der EM-Ansatz schwach sauer ist, besagt faktisch nix, er ist schlecht gepuffert, so daß sich der pH-Wert des Kompostansatzes kaum ändert.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Hornspäne -- wann?

Feder » Antwort #29 am:

Der EM Ansatz (EMa) ist sauer, aber er wird ja nicht pur verwendet, sondern stark mit Wasser verdünnt. Diese Lösung wird den pH-Wert des Kompostes wohl kaum verändern.Was bedeutet schlecht gepuffert? Meinst du schwach gepuffert?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten