News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger (Gelesen 2069 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger
Die Situation ist folgende:
Glücklicherweise haben wir eine recht große Zisterne an die viel Dachfläche angeschlossen ist. Der Wasserhahn auf der Terrasse wird via Hauswasserwerk ausschließlich mit Zisternenwasser versorgt.
.
Für Kübelpflanzen ist das nicht immer optimal und manche leiden darunter, aber bei den Wassermengen, die ich zum Gießen brauche, ist Kannenschlepperei mit Leitungswasser keine Option.
.
Für die Oleander habe ich inzwischen die richtige Behandlung: jedes Frühjahr gibt es pro Kübel ca. 100-150ml Kalk und ca. 50ml Blaukorn. Im Laufe des Sommers gibt es nochmals etwas Kalk und zwei bis dreimal Flüssigdünger. Seither gibt es kaum gelbes Laub.
.
Bei Punica und Lorbeer gibt es auch keine Probleme.
.
Aber ganz schwierig ist es bei den Citruspflanzen. Sie sehen teils richtig chlorotisch aus. Nur C. myrtifolia hat sattgrünes Laub.
Ich gebe auch immer etwas Kalk und zusätzlich zu Citrusdünger noch etwas Eisen. Die Pflanzen blühen und fruchten, aber das Laub sieht traurig aus.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Regenwasser?
Was würdet ihr empfehlen?
Glücklicherweise haben wir eine recht große Zisterne an die viel Dachfläche angeschlossen ist. Der Wasserhahn auf der Terrasse wird via Hauswasserwerk ausschließlich mit Zisternenwasser versorgt.
.
Für Kübelpflanzen ist das nicht immer optimal und manche leiden darunter, aber bei den Wassermengen, die ich zum Gießen brauche, ist Kannenschlepperei mit Leitungswasser keine Option.
.
Für die Oleander habe ich inzwischen die richtige Behandlung: jedes Frühjahr gibt es pro Kübel ca. 100-150ml Kalk und ca. 50ml Blaukorn. Im Laufe des Sommers gibt es nochmals etwas Kalk und zwei bis dreimal Flüssigdünger. Seither gibt es kaum gelbes Laub.
.
Bei Punica und Lorbeer gibt es auch keine Probleme.
.
Aber ganz schwierig ist es bei den Citruspflanzen. Sie sehen teils richtig chlorotisch aus. Nur C. myrtifolia hat sattgrünes Laub.
Ich gebe auch immer etwas Kalk und zusätzlich zu Citrusdünger noch etwas Eisen. Die Pflanzen blühen und fruchten, aber das Laub sieht traurig aus.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Regenwasser?
Was würdet ihr empfehlen?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger
Von den Kübelpflanzen habe ich keine Ahnung. Aber eigentlich sollte Regenwasser vollkommen umproblematisch zu verwenden sein. Die Chlorose bei den Citrus wird wohl andere Ursachen haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger
Nein Staudo, beim Oleander ist Regenwasser auf Dauer nicht gut ohne extra Kalk. Das mag er nicht. Der braucht Kalk.
Bei Zitrus bin ich eher ruhig mit Ratschlägen weil ich mit denen auch so meine Probleme hat. Aber wenn ich das mal so ansehe, dann sind die dieses Jahr relativ gut in Schuss. Veilleicht weil die meiste Zeit mit Brunnenwasser gegossen wurde, da das große Fass vom Dach immer schnell leer war?
Bei Zitrus bin ich eher ruhig mit Ratschlägen weil ich mit denen auch so meine Probleme hat. Aber wenn ich das mal so ansehe, dann sind die dieses Jahr relativ gut in Schuss. Veilleicht weil die meiste Zeit mit Brunnenwasser gegossen wurde, da das große Fass vom Dach immer schnell leer war?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger
Regenwasser ist eigentlich das beste Wasser, weil es eben nicht unnötig hohe Mengen Kalk mitschleppt und den pH-Wert nicht ansteigen lässt. Aufsalzen geht immer, Salzgehalt reduzieren ist aufwendig.
Oleander könnte man auch mit Calciumhaltigen Düngern versorgen. Kalksalpeter ist üblich für Topfpflanzen in torfigen Substraten. Es liegt eh vieles am Substrat. Was das nicht hergibt, muss zugedüngt werden.
Bei Citrus zB oft Stickstoff. Eisenchlorose ist selten und Citrusdünger sind für Citrus ungeeignet.
Ohne Bilder von den Blättern/Mangelsymptomen kann man aber keine vernünftigen Tips geben.
Nur so viel: ich würde Nährsalze für weiches Wasser verwenden. zB Hakaphos soft elite, es gibt aber auch andere für weiches Wasser.
Blaukorn ist suboptimal weil es nicht eingemischt wird, zudem anfangs hohe Salzkonzentration. Kontinuierlich düngen mit geringer Menge und angepasst ans Wetter ist besser.
https://www.compo-expert.com/de-DE/produkte/hakaphos-soft-elite-24-6-122
Übersicht verschiedener Nährsalze:
https://www.duengerexperte.de/de/duengemittel-profi/Hakaphos-universol-kristalon-agrolution/
Oleander könnte man auch mit Calciumhaltigen Düngern versorgen. Kalksalpeter ist üblich für Topfpflanzen in torfigen Substraten. Es liegt eh vieles am Substrat. Was das nicht hergibt, muss zugedüngt werden.
Bei Citrus zB oft Stickstoff. Eisenchlorose ist selten und Citrusdünger sind für Citrus ungeeignet.
Ohne Bilder von den Blättern/Mangelsymptomen kann man aber keine vernünftigen Tips geben.
Nur so viel: ich würde Nährsalze für weiches Wasser verwenden. zB Hakaphos soft elite, es gibt aber auch andere für weiches Wasser.
Blaukorn ist suboptimal weil es nicht eingemischt wird, zudem anfangs hohe Salzkonzentration. Kontinuierlich düngen mit geringer Menge und angepasst ans Wetter ist besser.
https://www.compo-expert.com/de-DE/produkte/hakaphos-soft-elite-24-6-122
Übersicht verschiedener Nährsalze:
https://www.duengerexperte.de/de/duengemittel-profi/Hakaphos-universol-kristalon-agrolution/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger
Danke euch!
.
Zu den Oleandern: die brauchen wirklich richtig viel Kalk und reagieren ohne extra Zugabe auf Regenwasser innerhalb von zwei Wochen mit vergilbenden Blättern. Neun, zum Teil sehr alte und stattliche Exemplare stehen hier.
Je nach Witterung brauchen sie im Sommer je 5-20 Liter am Tag. Da bin ich froh, dass diese preiswerte Versorgung seit Jahren funktioniert.
Das ist ein Stamm 8)
.
Zu den Oleandern: die brauchen wirklich richtig viel Kalk und reagieren ohne extra Zugabe auf Regenwasser innerhalb von zwei Wochen mit vergilbenden Blättern. Neun, zum Teil sehr alte und stattliche Exemplare stehen hier.
Je nach Witterung brauchen sie im Sommer je 5-20 Liter am Tag. Da bin ich froh, dass diese preiswerte Versorgung seit Jahren funktioniert.
Das ist ein Stamm 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger
Zu den Citrus:
Danke für den Link zu Hakaphos soft Elite. Diesen Dünger kannte ich bisher nicht. Den werde ich gerne kommendes Jahr ausprobieren. Die Preise sind - auch für kleinere Gebinde - im Vergleich zu CitrusDünger recht günstig.
.
Bilder folgen jetzt. Citrus myrtifolia und Limette:
Danke für den Link zu Hakaphos soft Elite. Diesen Dünger kannte ich bisher nicht. Den werde ich gerne kommendes Jahr ausprobieren. Die Preise sind - auch für kleinere Gebinde - im Vergleich zu CitrusDünger recht günstig.
.
Bilder folgen jetzt. Citrus myrtifolia und Limette:
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger
Kumquat:
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger
Buddha's Hand:
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger
Ja, Oleander brauchen Kalk. Wenn das mit dem kleinen Topf und Kalk drüberstreuen funktioniert, ist das gut.
Die Citrus sehen nach Magnesiummangel aus. Da würde ich mal etwas Bittersalz zugeben. Zusätzlich aber etwas Kalk vorher draufstreuen, weil Bittersalz versauernd wirkt.
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/PFLFMGL.html
Die Citrus sehen nach Magnesiummangel aus. Da würde ich mal etwas Bittersalz zugeben. Zusätzlich aber etwas Kalk vorher draufstreuen, weil Bittersalz versauernd wirkt.
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/PFLFMGL.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger
Ginge Bittersalz noch jetzt? Die Pflanzen werden demnächst zur Überwinterung abgeholt.
.
Zur Topfgröße: knapp 60 Liter empfinde ich nicht als klein ;)
.
Zur Topfgröße: knapp 60 Liter empfinde ich nicht als klein ;)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kübelpflanzen, Regenwasser, Dünger
Natürlich. Der Bedarf ist dringend vorhanden. Bittersalz kann auch über die Blätter gespritzt werden, dann bleibt das Substrat trocken.
Wenn Angst vor Dünger im Herbst herrscht, ist damit immer nur Stickstoff gemeint.
Wenn Angst vor Dünger im Herbst herrscht, ist damit immer nur Stickstoff gemeint.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität