uliginosa hat geschrieben: ↑16. Okt 2023, 20:57 Und dann habe ich gelesen, das solle man nur mir A. coronaria machen, die man im Frühjahr steckt und nicht mit A. blanda, die, im Herbst gesteckt, ja erst im Frühjahr treiben soll. :-X
Im Frühjahr habe ich gemerkt, dass das bei Buschbohnen kaum einen Unterschied macht. Ich hatte zu wenige quellen lassen und habe mit trockenen ergänzt. War kaum ein Unterschied bei der Entwicklung ...
Ich weiß nicht mehr, ob ich die Knöllchen von Anemone blanda quellen ließ, oder wie rum ich sie einpflanzte ... aber ich fürchte, ich werde dieses Unkraut nicht mehr los, sie vermehren sich explosionsartig. ;D
da ich die A. sylvestris liebe sie aber leider immer im Juni schon verblüht ist habe ich mir nachdem hier im Forum so geschwärmt wurde über die "Wild Svan" /"Wild swan" habe ich mir diese ähnlich zu A. sylvestris ( beide nicht allzuhoch und weiße Blüten) aussehende Staude gekauft.
Auch weil ich immer ein paar Dauerblüher in Kübeln oder in häufig frequentierten Stellen (bsp Einfahrt) haben möchte.
Nun habe ich hier gelesen, dass die urpsürngliche wild swan einige verbesserungen bekommen hat wie ruffled swan etc. Jene sind mir persönlich schon etwas zu hoch, denn ich finde je höher sie werden desto mehr erinnern sie an dem Elternteil der Herbstanemonen (könnte mir vorstellen, dass sie einfach noch mal rückgekreuzt haben mit einer Herbstanemone), denen ich leider nicht so viel abgewinnen kann.
Meine Frage wäre jetzt eig nur bezogen auf Standort lese ich immer widersprüchliches. Ich hatte jetzt ein Halbschattiges Plätzchen unter einem Ilex, sprich etwas Schutz vor starkem Regen durch das immergrüne Laub, Morgen und Abendsonne , Mittagssonne wird durch Verschattung durch reduziert Leichte Hanglange
sprich gut drainierte Halbschattige Lage, durchaus nährstoffeiche
Ph Wert sollte im basischem Bereich liegen, Boden humos aber auch steinig und lehmig
Könnte sie an der Stelle funktionieren, habe jetzt 3 Stück bestellt und denke vllt statt geplant 3 Pflanzen nur 2 zu pflanzen und einem im Kübel zu pflanzen, damit falls die anderen ausfallen Freude darin finde.
Und was mich noch interessieren würde ich habe mir einige Sorten Anemone nemorosa geordert darunter Sorten wie "Parlez Vouz" , ich finde die Bilder der Shop Seiten aber wenig aussagekräftig, da man kann keinen Kontext hat bspw andere Pflanzen
Am meisten würde mich interessieren wie sie im Vergleich zur Wildform ausschauen.
Und welche Sorte sollten man unbedingt haben wenn mehr eher auf einfache Blüte und naturnahe Farbe steht ?
schön schlichte aber doch besondere A. nem. sind White Cup, Hilda, Bohemia Von der Wuchsform her sind die Sorten - viele sind Wildfunde - der Art sehr ähnlich.
Sie vermehren sich sehr gut bei mir über Rhizome, teilweise könnte man sagen sie wuchern. Besonders in den sonnigeren Bereichen ... Lo kefen sandig-humosen Boden lieben sie.
Sie säen sich auch aus - bei den Sorten nehme ich die Sämlinge raus, wenn ich sie entdecke. Die Art breitet sich in den Stauden unter der Walnuss aus.
Ok alles klar gut zu wissen bei mir dürfen die sich gern ausbreiten mal gucken ob ich die in ein paar Jahren auch als Unkraut betrachte
Ich habe mein Halbschatten Bert Schatten Beet gerahmt mit Lungenkraut (eine Auslese in einem Wald bei mir sehr stark panaschiert glaube es ist eher saccharata als officinalis, frage mich nur wie das dann mitten in den Wald gelangt ist)
Und Primula vulgaris
Diverse geophyten winterlinge Krokusse Galanthus
In den hinteren Bereichen kommen Stern Dolde
Glockenblume latifolia
Wald Witwen Blume
Aruncus dioicus
Hab mir jetzt noch lychette und Hilda gegönnt, in welche Ebene sollte ich diese Pflanzen lieber nach vorne zum Lungenkraut ?
Oder zu den später austreibenden aber dann verschattenden größeren Stauden ?
sempervirens hat geschrieben: ↑12. Dez 2023, 12:23 Hallo,
da ich die A. sylvestris liebe sie aber leider immer im Juni schon verblüht ist habe ich mir nachdem hier im Forum so geschwärmt wurde über die "Wild Svan" /"Wild swan" habe ich mir diese ähnlich zu A. sylvestris ( beide nicht allzuhoch und weiße Blüten) aussehende Staude gekauft.
Auch weil ich immer ein paar Dauerblüher in Kübeln oder in häufig frequentierten Stellen (bsp Einfahrt) haben möchte.
Nun habe ich hier gelesen, dass die urpsürngliche wild swan einige verbesserungen bekommen hat wie ruffled swan etc. Jene sind mir persönlich schon etwas zu hoch, denn ich finde je höher sie werden desto mehr erinnern sie an dem Elternteil der Herbstanemonen (könnte mir vorstellen, dass sie einfach noch mal rückgekreuzt haben mit einer Herbstanemone), denen ich leider nicht so viel abgewinnen kann.
Meine Frage wäre jetzt eig nur bezogen auf Standort lese ich immer widersprüchliches. Ich hatte jetzt ein Halbschattiges Plätzchen unter einem Ilex, sprich etwas Schutz vor starkem Regen durch das immergrüne Laub, Morgen und Abendsonne , Mittagssonne wird durch Verschattung durch reduziert Leichte Hanglange
sprich gut drainierte Halbschattige Lage, durchaus nährstoffeiche
Ph Wert sollte im basischem Bereich liegen, Boden humos aber auch steinig und lehmig
Achja und falls hier noch jemand mit Erfahrung bezüglich wild swan ist ?
Komme jetzt nächste Woche an, ja vllt ist Dezember etwas spät aber ich spekuliere auf einen milden Winter
Und ich denke ich würde sie dann etwas basischer Pflanzen mit etwas Lava bims und zeolith um winternässe zu verhindern und im Sommer Wasser länger zu halten
Es sei denn sie kommt garnicht mit basischem Substrat klar 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
aber der Bereich ist schon recht verschattet da eine Riesige Esche 20 m hoch 15 m breit über dem Beet steht, Esche treibt aber echt spät aus dieses Jahr erst Ende Mai
und hinter dem Beet steht leider ein immergrüner Kirschlorbeer der gerade im Frühjahr/Winter wenn die Sonne tief steht eine gewisse verschattung verursacht, denke aber das ab März weniger ein Problem ist und das ist ja etwa der Zeitpunkt ab dem Anemonen austreiben.
Brauchen diese denn im Frühjar viel direktes Licht oder würde gebrochenes Licht reichen ?
Eine andere Frage ist wie beliebt sind diese Pflanzen bei Wuhlmäusen ? Ich habe eben noch im beet 3 Himmelschlüsselnlumen ohne jegliche Wurzeln aus dem Beet gezogen, glücklicherweise scheinen sie aber zu versuchen neue zu bilden.
Ich würde das Rhizom dann in einen selbst gebauten Mini Draht Käfig einbauen dann ist zumindest das Rhizom sicher
Wild swan und ruffled swan sind beide sehr hübsch, werden bei mir aber nicht überleben. ich finde sie sehr sehr bedürftig bzgl Bodenfeuchtigkeit, bei mir tolerieren sie keinerlei Austrocknen. Da sind die "normalen" Herbstanemonen viel robuster, wenn halt leider auch größer. wegen der zarteren Bauart hatte ich die Schwäne ausprobiert,