News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen (Gelesen 78633 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3755
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

hobab » Antwort #165 am:

Das es wirkt ist ja keine Frage, bei einjährigen Gräsern super - aber alles was Speicherorgane hat/ Dauerunkräutern? Mäßig nach meiner Erfahrung. Klar, wird braun … und treibt nach kurzer Zeit wieder aus. Giersch hat hier manchmal fünf Behandlungen benötigt und mehr. Und Giersch ist verglichen mit Bambus ja eher leptosom….
Habt ihr andere Erfahrungen?
Berlin, 7b, Sand
zorro

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

zorro » Antwort #166 am:

Klar: Wenn der durchtreibt, nochmal behandeln.
Ich weiß von Anwendungen, die auch bei Phyllostachys letztlich Erfolg hatten.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 945
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

monili » Antwort #167 am:

oft hilft es Glyphosat mit einer stärkeren Konzentration zu kaufen. Und dann unverdünnt anzuwenden.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3755
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

hobab » Antwort #168 am:

Danke, das ist schon mal hilfreich. Relativ hochkonzentriert hätte ich eh gemacht, bei dem Zeug. Ob es im Winter Sinn macht (hätte den Vorteil das die Gefahr erhaltenswerte Stauden zu erwischen gering ist) ist natürlich die Frage.
Aber wenn es bei Phyllostachys wirkt, besteht ja Hoffnung.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21276
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

thuja thujon » Antwort #169 am:

Auf relativ hoch konzentriert kann man verzichten. Wirkungsbooster für schwer bekämpfbare Arten ist Schwefelsaurer Ammoniak, bis 20g pro Liter Spritzbrühe. Man muss nicht sinnlos überdosieren.
Glyphos, wenn es eins kann, dann sind das große Gräser. Es gibt nichts besseres für sowas.
Dikotyle wie Giersch, ja, da hat Glyphos Wirkungslücken, gerade auch Pflanzen mit CAM Stoffwechsel wie Sedum oder Portulak, aber Gräser kann es. Mit Abstand besser als DIMs und FOPs bzw andere Graminizide.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3755
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

hobab » Antwort #170 am:

Na, das ist ja mal ein praktischer Tipp! Der Ammoniak hab ich eh vorrätig- ich danke!
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21276
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

thuja thujon » Antwort #171 am:

Der Vollständigkeit halber: idealerweise nach Regen, wenn die Wachsschicht der Blätter abgewaschen ist und damit die Wirkstoffaufnahme besser. Noch besser ist dann auch warmes Wetter, weil die Pflanzen müssen sich kaputtwachsen. Deshalb dauert es bei G. ja so lange bis man was sieht. Der Stickstoffdünger unterstreicht das, zusätzlich zur verbesserten Aufnahme wegen der pH-Wert Stabilisierung der Spritzbrühe durch den schwefelsauren Ammoniak.
Harnstoff bringt zwar auch etwas Booster, aber nicht so gut wie SSA, weil das mit dem pH Wert beim Harnstoff fehlt.

Wichtig ist aber auch die Benetzung, es darf nichts vom Blatt abtropfen, deshalb nie komplett einduschen, bis alles wegtropft. Abends spritzen oder Nachts, wegen der hohen Luftfeuchtigkeit, da kann der Tropfen auf dem Blatt lange einwirken ohne zu verdampfen. Es wird nur das aufgenommen, was flüssig ist. Also wenn es möglich ist, nie nach 3 Tagen Sonne und morgens oder mittags spritzen. Sondern grobtropfig mit wenig Druck und abends bzw nachts für volle Wirkung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3755
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

hobab » Antwort #172 am:

Deswegen ja auch mein Bedenken wegen beginnendem Winter - furchtbar wirken wird es vermutlich nicht mehr, aber dafür ist das Risiko die Umgebung zu schädigen geringer. Aber auf jeden Fall alles sehr gute Hinweise. In der Regel kann ich mir Wetter und Tageszeit nur bedingt aussuchen (schon beim Ausbringen von Heterorrhabditis eine Herausforderung), aber wenn irgend möglich werd ich es beherzigen. Manuell ist es fast unmöglich das Zeug loszuwerden.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21276
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

thuja thujon » Antwort #173 am:

Der kommende Winter ist kein Hinderungsgrund. Der Wirkstoff wird von den Pflanzen noch aufgenommen, und nicht abgebaut, weil der Stoffwechsel im Winter lahmt. Es fängt dann im Zweifelsfall erst wieder im Frühjahr an zu wirken, mit beginnender Vegetation. Also hier haben auch Spritzungen nach Heilig Abend den gewünschten Erfolg gebracht. Das Selektivitätsfenster sollte man jedenfalls mitnehmen, dass die Stauden drumrum keine Blattmasse mehr haben und so von einer Wirkung verschont bleiben.

Für die Wirkung ist am Schluss benetzte Blattfläche entscheidend, nicht nur das Wetter. Glyphosat verzeiht viele Fehler bzw Unzulänglichkeiten in der Anwendung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3755
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

hobab » Antwort #174 am:

Auch dafür noch mal Dank, ist eine ganze Weile her, das ich Herbizide verwendet habe. Klingt als wäre ein Netzmittel sinnvoll, wenn die Einwirkungsdauer wichtig ist. Leider hat der Fachhandel keines da, wird wohl zu selten abgefragt. Sich mit Spüli zu behelfen bringt für die Haftfähigkeit vermutlich nichts…

Beeindruckend was für Informationen man hier bekommt!
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Blush » Antwort #175 am:

Hülfe es, Glyzerin hinzuzugeben? Ich nutze es nach einem Tipp als Zusatz zu Schachtelhalmbrühe, die ich fast jedes Jahr für meine Rosen verwende.

(Ich würde Herbizide nicht panschen, sondern wollte es nur einmal als Frage einwerfen.)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
zorro

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

zorro » Antwort #176 am:

Kein zusätzliches Netzmittel, aber ich würde die Glyphosatlösung nach Möglichkeit in die abgeschnittenen Halme injizieren.
Ja, das ist im Vergleich zu Phyllostachys mehr Arbeit, gibt aber deutlich höhere Wirkstoffkonzentration im Rhizom.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Blush » Antwort #177 am:

Ich gestehe vorab, dass ich die Macke habe, Pflanzen vom Müll zu retten. Auch wenn ich zunächst, keinen Platz für sie habe oder sowieso in Gartenarbeit ersaufe usw. Egal, ich kann es einfach nicht sehen. So. 8)

Eine Caryopteris, wahrscheinlich x clandonensis, klein, aber mit sehr guter Durchwurzelung. Soll ich sie topfen und frostfrei zu überwintern versuchen oder topfen und im GWH einsenken, oder noch auspflanzen?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16694
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

AndreasR » Antwort #178 am:

Wenn es nicht gerade eine harsche Kahlfrostperiode im Winter gibt, sollte die Bartblume mit etwas Winterschutz auch ausgepflanzt überleben. Sie sollte halt nicht gerade staunass stehen, aber da man sie im Frühling sowieso stark zurückschneidet, ist es nicht so schlimm, wenn die Triebe zurückfrieren.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen

Blush » Antwort #179 am:

OK, dankeschön Andreas. :) Dann versuche ich es mal. Ich hatte gesehen, dass Du welche /eine hast. RosaRot auch. Die Böden Eurer Gärten sind deutlich unterschiedlich. Hast Du bei Deiner den Boden durchlässig gemischt?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Antworten