News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salvia ab 2018 (Gelesen 74489 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27866
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salvia ab 2018

Mediterraneus » Antwort #495 am:

Du hast anscheinend mehr Zeit als ich ;D
Dieser ist mir sympathischer
Dateianhänge
IMG_20231003_100156.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27866
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salvia ab 2018

Mediterraneus » Antwort #496 am:

Wächst zwar im trockenen auch gähnend langsam, aber er wird langsam mehr. Regnet halt in West-Texas auch net mehr wie hier im Mittleren Südwesten.
Salvia reptans 'West Texas Form'
Mit besonderem Gruß an Asarina :-*
Dateianhänge
IMG_20231003_100358.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Salvia ab 2018

Eckhard » Antwort #497 am:

S. leucantha macht zum Schluss der Saison doch ein paar sehr schöne Blütenstände. Allmählich öffnen sich alle.
Dateianhänge
20231003_132023.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4180
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Salvia ab 2018

riegelrot » Antwort #498 am:

Siehst du, wie schön die ist? Wollest du nicht los werden? Und blüht noch, wenn andere nichts mehr zeigen! An meiner sind Blüten und Knospen ohne Ende. Einen Steckling davon habe ich auch.
Scheint überhaupt ein gutes Stecklingejahr zu sein. Bis auf die panaschierte "Pfirsich" sind alle angegangen. Besonders gut die Acquamarin. Grosse Pflanze, herrliche hellblaue Blüten.
Dateianhänge
20231007_183544.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2629
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salvia ab 2018

Aramisz78 » Antwort #499 am:

ein wirklich schönes blau. :)

Hier hat S. atrocyana aufgeblüht. Dieses Jahr ist die "früh" dran. In der vorigen Jahren eher im nov. oder kurz vor der erste Frost aufgeblüht. (ob ich jetzt mir Gedanken wegen des Wetters machen sollte? :-\ )
Die blüten sind schön aber insgesamt eher staksig...
Dateianhänge
IMG_8576.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2629
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salvia ab 2018

Aramisz78 » Antwort #500 am:

Das erste Bild zeigte den Habitus, jetzt etwas näher.
Da es windig war heute alles verwackelt, sorry.
Dateianhänge
IMG_8577.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1609
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salvia ab 2018

Lou-Thea » Antwort #501 am:

Seeeehr schöne Blüte! :D

Die blaue von riegelrot aber auch, sehr besonders.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Salvia ab 2018

Eckhard » Antwort #502 am:

noch ein Foto, bevor es demnächst ins Winterquartier gehen muss: Salvia confertiflora, mein diesjährier Favorit unter den Salvien.
Bild
Dateianhänge
P1043557.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2631
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Salvia ab 2018

Veilchen-im-Moose » Antwort #503 am:

Diese und die kommenden zwei Nächte waren/sind bereits erheblich kalt aber immer noch über Gefrierpunkt angekündigt. In manchen Regionen gab es schon Bodenfröste. Da danach aber wieder mildere Nächte kommen sollen, bleiben sie noch draußen. Sie blühen noch so schön. Hier Amistad.

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1609
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salvia ab 2018

Lou-Thea » Antwort #504 am:

Meine haben die Nacht heute schon drinnen verbracht - aus gutem Grund, die Dahlien sind Matsch und bei den Salbeis kann ich nicht einschätzen, wieviel Frost die Blüten vertragen.
Weil die Hummeln heute aber verzweifelt im Kreis flogen, hab ich sie vorübergehend wieder in die Sonne gestellt. ;)

Auch wenn die Topfkultur manchmal nervt ist sie in unserem Klima gerade bei den Spätblühern doch mal von Vorteil.

Eckhard, ganz tolle Kombination! Ich hoffe, Frost bleibt Euch noch eine ganze Weile erspart.

...and it was all yellow
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13775
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Salvia ab 2018

Roeschen1 » Antwort #505 am:

Amistad blüht noch, bringt noch Farbe in den Vorgarten.
Dieser hat Feuer:
Dateianhänge
DSC_0480.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27866
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salvia ab 2018

Mediterraneus » Antwort #506 am:

ausgepflanzt?
Hier blüht 'Hot Lips' unermüdlich weiter. Die Pflanze bedeckt etwa einen qm :D
Dateianhänge
IMG_20231101_103329.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Salvia ab 2018

Blush » Antwort #507 am:

'Hot Lips' blüht hier (ausgepflanzt) ebenfalls noch. Mal schauen, ob er den Winter übersteht. Wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm, denn eigentlich mag ich ihn gar nicht so gern leiden. 'Amethyst Lips' wäre mir lieber. Weiß da jemand was zur Härte? Und hätte im Frühjahr vielleicht sogar einen Steckling für mich?

Gerade gab ich bewurzelte Stecklinge ab und wurde gefragt, wie ich diese überwintere. Das ist mir mal geglückt und mal nicht. Mir scheint der Wasserhaushalt wichtig zu sein, so trocken wie ältere Exemplare scheinen sie aufgrund des geringeren Wurzelwerks nicht zu vertragen. Und die Temperatur? Wie sind Eure Erfahrungen? Ältere überwintere ich grad mal frostfrei, hell, bis auf 'Amistad', der muss oft in den Keller.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2629
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salvia ab 2018

Aramisz78 » Antwort #508 am:

Purple Majesty und die eine oder andere Bewurtzelte steckling (in so ne 5x5 cm Würfel) habe schon kalt und dunkel überwintert. Ab und zu musste ich giessen, wenn die aussentempretauren hoch waren und in der Laube der Temp. auch gestiegen ist.
Manche salbeien haben überlebt, manche tropischen verreckt.
Greggii und x Jamensis Hybriden in neuner Topf auch geschafft (wenn ich mich gut erinnere)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Salvia ab 2018

Eckhard » Antwort #509 am:

Ich würde kleine Stecklinge lieber im Wachstum halten über den Winter. Sie haben ja kaum Reserven. Da heißt lauwarm, so bei 15 Grad und so hell wie möglich, also direkt am Fenster.
Dass es auch dunkel geht, hätte ich nicht gedacht
Interessante Erfahrung, Aramisz!
Gartenekstase!
Antworten