News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser ab 2023 (Gelesen 95921 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gräser ab 2023
Blattoberseite. Ich finde die blaugrüne Farbe klasse.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gräser ab 2023
Und noch das untere Ende ;)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Jule69
- Beiträge: 21824
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
Tut mir leid Blush, mir fällt dazu nichts ein.
Sternentänzer hält sich immer noch wacker

Pennisetum alopecuroides 'Moudry'

Sternentänzer hält sich immer noch wacker

Pennisetum alopecuroides 'Moudry'

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12255
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Für mich sieht das gar nicht nach einem Gras aus, Blush ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Gräser ab 2023
Gibts so blaue Phormium? Oder was anderes aus der Ecke/Verwandschaft?
Wenns sowas ist, dann wäre es wieder kein Gras...
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gräser ab 2023
Diese Assoziation hatte ich ebenfalls, Krokosmian. Ich habe ein dunkelrotes Phormiun und finde, dass es eine Ähnlichkeit gibt. Da ich mich aber mit Gräsern nicht auskenne und der Sortierung im Markt vertrauen wollte (und auch dem allgemein gehaltenen Schild "Gräser für blablabla" ;), fragte ich hier. Ich frage noch einmal in einem allgemeineren Bestimmungsfaden nach.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: Gräser ab 2023
Ich habe jetzt mal meine anderen Panicum Sorten angeschaut. Alle (Heiliger Hain, Shenandoah, Purple Breeze, Külsenmoor) haben eine Färbung nur Hot Rod nicht. :(
- Mediterraneus
- Beiträge: 28603
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gräser ab 2023
Vielleicht bisschen zu aufrecht, aber vielleicht eine Jungpflanze.
Schau mal nach Carex laxiculmis 'Hobb' bzw. 'Bunny Blue'
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gräser ab 2023
Das könnte vielleicht hinkommen, Mediterraneus. Die Farbe ist schon sehr ähnlich. Zwar finde ich die Nervatur in der botanischen Zeichnung bei Wikispecies stärker dargestellt, aber dennoch. Danke!
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Gräser ab 2023
An Carex mag ich nicht so recht glauben, zwar gibt es die starke Mittelrippe, aber die beiden seggentypischen parallen Linien fehlen. Bzw. sind nicht erkennbar.
.

.
Ebenso passt die Pflanzenbasis nicht, m. E. auch zu keinem anderen Gras. Beim im anderen Faden vorgeschlagenen Kalmus oder der Binsenlilie ist imho wiederum die Nervatur anders.
.
.
Ebenso passt die Pflanzenbasis nicht, m. E. auch zu keinem anderen Gras. Beim im anderen Faden vorgeschlagenen Kalmus oder der Binsenlilie ist imho wiederum die Nervatur anders.
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Gräser ab 2023
Btw., weil es letzthin schonmal Thema war- die Carex-Mittelrippe und die beiden Paralellen geben dem Laub im Querschnitt eine W-Form, je nachdem mal stärker, mal schwächer ausgeprägt. Oder ein M. Oder ein Vogel... Was immer man sehen will. Sehr schmalblättrige Seggen erfordern freilich scharfe Augen oder eine Lupe.
.
Das Bild ist leider nicht richtig gut, aber das Wesentliche erkennt man.
.
Das Bild ist leider nicht richtig gut, aber das Wesentliche erkennt man.
Re: Gräser ab 2023
perfekt! So genau hab ich das noch nicht betrachtet. Also danke!
.
Das Bild von Blush gibt in der Bildersuche von google verschiedene Vorschläge. Yucca am häufigsten, Baugrüner Winter Porree und einmal Sisyrinchium. ;D
.
Das Bild von Blush gibt in der Bildersuche von google verschiedene Vorschläge. Yucca am häufigsten, Baugrüner Winter Porree und einmal Sisyrinchium. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28603
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gräser ab 2023
Ja, was macht man nun mit sowas blauem, grasartigen aus dem Baumarkt vor dem Winter?
Gut,dass ichs nicht gekauft hab 8)
Gut,dass ichs nicht gekauft hab 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Gräser ab 2023
ja, man erspart sich das, inzwischen, hat aber selber schon bestimmt die Hälfte der Pflanzenkäufe in den Sand gesetzt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Rosenfee
- Beiträge: 2971
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Blush, vielleicht guckst Du tatsächlich mal nach den Wurzeln. Eventuell geben sie ja Auskunft, um was es sich handelt.
LG Rosenfee