News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium - 2006 (Gelesen 30900 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium - 2006
Hättest Du mir da nicht zufällig eine L. formosanum gezeigt? Die äusseren rötlichen Streifen, zudem die lange Trompete (ich sage immer ; die Posaune), obwohl die Blätter einer L. formosanum nicht so dicht stehen. Wenigstens ist das so bei meiner, und die kommt aus Samen von der guten Firma Jelitto - na?LGViolatricolor
Re:Lilium - 2006
ich behaupte, jede lilium ist in der lage achselbulbillen anzusetzen! nur bei manchen ist es genetisch "voreingestellt", dass sie diese regelmäßig bilden. wenn lilium im stress sind, so insbesondere bei nicht optimaler topfhaltung, dann kommt es sehr häufig zu ausbildung von achselbulbillen. das hat mir lilienzüchter strasser mal erzählt, nachdem ich ihn gefragt hatte, weshalb eine nicht bulbillentragende lilium bei mir welche angesetzt hatte.also kein sicheres unterscheidungsmerkmal. deine "hiesigen lilienkenner", die behaupten nur l. lancifolium produziere achselbulbillen, kannst in der pfeife rauchen
was mir aber jetzt aufgefallen ist, dass die pflanze auf dem foto meiner sargentiae aus meiner galerie so sehr von der pflanze auf dem foto, dass ich mal als anhang zu einem posting angefügt hatte, so sehr differiert. das galeriefoto war die erste blüte meiner sargentiae, als sie nocht getopft war. neben der doch stark abweichenden blütenform sind auch deutlich unterschiedlich die breite der blätter. das spätere foto stammt aus 2006 nachdem sich die sargentiae gut etabliert hatte (übrigens bildete sie heuer keine guten/nutzbaren bulbillen aus, im gegensatz zum vorjahr!!). sehr seltsam das...muss ich mal beobachten. nicht dass mir da mit einer l. brownii was durcheindergekommen ist. l. brownii:

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium - 2006
Sehr schön, Deine brownii!Aber Du sprichst von Topfkultur. Meine L. sargentiae sind auch noch in Töpfen und haben trotzdem diese sehr breite Trichterform gemacht. Also Bulbillen, das ist ein Zeichen von Stress, meinst Du? Ich habe meine gepflanzt, sie sind fast alle angekommen. Wieso kann es sein, dass die Bulbillen steril sind? Oder habe ich Dich da falsch verstanden?
Re:Lilium - 2006
nein...bulbillen können nicht steril sein. sie sind einfachzu winzig gewesen, als dass sich daraus was hätte entwickeln können. noch winziger als ein stecknadelkopf.so sehen die achselbulbillen von l. sargentiae zum zeitpunkt der blüte ausich bekam meine l. sargentiae im winter geliefert, daher hatte ich sie im topf. also es ist sicher, dass beide gezeigten fotos meiner sargentia , so sehr sie auch unterschiedlich sein mögen, ein + dieselbe pflanze zeigen. vielleicht liegt's an dem sonnigen stand, dass der habitus sich dann anders entwickelt. im topf stand sie im gewächshaus + später dann im schatten. daher evtl. die breiteren blätter. jedenfalls habe ich einige sargentiae aus bulbillen nachgezogen. mal sehen ob die heuer schon zur blüte kommen können.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium - 2006
Ja, so sehen sie aus.Bei meiner L. bakerianum var. yunnanense hatte ich auch winzige Bulbillen. Ich hab sie drangelassen und reifen lassen, bis sie von alleine abfielen. Sie hatten dann auch schon einen kleinen weissen Wurzeltrieb. Während der Reifezeit, die ziemlich lang war, habe ich die Lilie weiter regelmässig gegossen. Ich hoffe, sie kommen im Frühjahr wieder zum Vorschein! Wann fängst Du mit dem Giessen an?LGViolatricolor
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Lilium - 2006
Wunderschön ist sie.Gruss ChristaLilium brownii
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium - 2006
Hallo, Ebbie!Deinem guten Rat bin ich gefolgt und komme gerade von Eremerus Seite zurück. Da kann man ja nur den Hut abziehen vor solch sorgfältiger Arbeit! Habe dort auch meine grünlich-braune Lilium bakerianum var. yunnanense entdeckt. Würde mich ja interessieren, Eremerus, wie lange Du dazu gebraucht hast, um sie so perfekt herzustellen?Ich freue mich schon auf den Sommer, damit ich alle blühenden Lilien ordentlich beschriften kann, nachdem ich sie Euch vorgestellt habe.LGViolatricolor
Re:Lilium - 2006
...wie ich sehe, ist zu meiner positiven Überraschung in diesem Thread trotz der (nicht vorhandenen klimatischen) Winterruhe schon eine intensive Diskussion im Gange und ich muss mich da jetzt endlich wieder einbringen!Folgendes:Als ich mal wieder das Internet nach möglichen Quellen seltener Lilien durchstreifte, entdeckte ich einen mich höchst beunruhigenden Link: Es handelt sich um eine Art "Review" der Taxonomie des Genus Lilium und der überraschungen sind da viele!Auszüge: Lilium nobilissimum/alexandrae - keine eigene akzeptierte Spezies, Lilium majoense nur ein Synonym für Lilium primulinum var. ochraceum, etc....Deshalb mal eine Frage an die Spezialisten (Eremurus et al.): Was haltet Ihr davon???Hier der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Denis_Barthel/LilienrevisionNeugierigWinWen
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium - 2006
Na so etwas....., wenn man da nicht verunsichert wird .... !Ist Wikipedia eine zuverlässige, 100%ige Informationsquelle? Ich frage ja nur so ganz allgemein (bin auch gar kein Lilien-Spezialist
). Aber bei einer anderen Suche bei Wikipedia habe ich unterschiedliche Daten über ein selbes Thema gefunden, nur weil es in einer anderen Sprache übersetzt war. Aber diese ändert ja eigentlich nicht Geburtsdaten usw. Es handelte sich um Musiker.Und gerade habe ich die Lilium oxypetalum gesät, und nun ist sie das auch wieder nicht
::)Jetzt wird's aber spannend. 8)LGViolatricolor


Re:Lilium - 2006
In der Tat, Stiefmütterchen, es geht nicht so sehr um Wikipedia! Es geht mehr um den Link oben im Artikel, der zu den "Zwischenergenbnissen" dieser taxonomischen Review der Royal Botanical Gardens in Kew führt. Wikipedia spiegelt nur die sensationellen Zwischenergebnisse wieder.Spannend ist das allemal!WinWenNa so etwas....., wenn man da nicht verunsichert wird .... !Ist Wikipedia eine zuverlässige, 100%ige Informationsquelle? ..... Jetzt wird's aber spannend. 8)LGViolatricolor
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium - 2006
Beim Wort, Winwen, den Link habe ich nun gefunden, Lilium 'reingeschrieben, aber dannn?
... die Liste ist ja ellenlang, das überlasse ich besser den Wissenschaftlern ;)Und wenn wir dann die Nachrichten bekommen, dann hoffentlich auch wieder zusammen mit dem Bilder-Rausch? Freue mich schon jetzt darauf! :DLGViolatricolor


- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium - 2006
eine Frage am Rande - wie lagert man Lilienzwiebeln, die man noch nicht eintopfen will? ???kann man die im Gemüsefach des Kühlschranks lagern, in ein bißchen Sand gepackt?
lg, Darena
Re:Lilium - 2006
Hallo DarenaDie Zwiebeln kannst Du gut im Kühlschrank zwischenparken. Ich nehme 500ml Plastebecher, z.B. Buttermilchbecher dazu. In den Becherboden wird eine kleine Öffnung gestochen, die als Abfluss für das Wasser dient. Zuerst kommt eine Schicht Kies zur Drainage, dann eine Schicht ganz schwach angefeuchteter Torf, die Zwiebel und zum Schluss wieder etwas Torf als Abschluss. Ab und zu nachschauen und nur bei Bedarf ganz wenig den Torf wieder anfeuchten. Den Becher nicht abdecken. Im Kühlschrank bildet die Zwiebel nach einiger Zeit die ersten Basalwurzeln und es kann durchaus sein, das die Lilie aus dem Becher wachsen will. Dann ist es höchste Zeit die Lilien aus dem Kühlschrank zu nehmen und umzutopfen.Ich hoffe ich habe Dir damit helfen können. Fuliro