News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer. (Gelesen 5703 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
markoxyz
Beiträge: 401
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

markoxyz »

Hallo,

letztes Frühjahr hatte ich zwei Pfirsichbäume gekauft. Unterlagen dürften die üblichen St. Julien A sein, stand bei beiden nicht dabei.
Ein Earliglo, wurzelnackt wurde ausgepflanzt in ein Wühlmausschutzkorb. Ein (angeblicher) Red Heaven im 10L Topf wurde in 25L umgepflanzt.
Beide Bäume entwickelten sich sehr gesund und der Baum im Topf lieferte letzten Sommer eine schöne große erste reife Frucht.
Nach dem letzten Winter, der Topf Baum stand überdacht und vor Frost geschützt und wurde zum selben Zeitpunkt wie im Vorjahr in einen größeren Kübel mit ähnlicher Erde gepflanzt (25 auf 60L), trieben beide relativ gesund wieder aus. Der ausgepflanzte Baum hatte minimal Kräusel-Blätter, beide wurden Ende des Vorjahres mit Peressigsäure ein Mal gespritzt.

Hier Mitte Mai dieses Jahr:

Bild

Der Topf Baum hatte reichlich Früchte angesetzt die ich stark ausgedünnt hatte, der andere Baum ein paar wenige Früchte.

Ende Mai bekaum der ausgepflanzte Baum dann plötztlich so beige verblassende Blätter an den Triebspitzen, einzelne Blätter fingen an ab zu rieseln. Ich dachte erst die Kräuselkrankheit kommt doch stärker durch als zunächst angenommen. Doch dann fingen auch die jungen Triebe an zu welken und Mitte Juni sah der Baum dann schon so aus:

Bild

Bild

Bild

Weitere 2 Wochen später war der Baum dann praktisch tot Anfang Juli.

Bild

Drei Wochen später, Ende Juli dann ganz tod und der Baum im Topf zeigte auch leicht ähnliche Anzeichen an den Triebspitzen. Zudem schienen die Früchte gar nicht mehr zu wachsen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Dieser Baum hielt sich noch viel länger als der andere.

Ende August ging es dann aber steil abwärts.

Bild

Bild

Kurz darauf starb er dann genau wie der andere ab.

Die Pflege und Standort waren nahezu identisch zum Vorjahr. Geschützt. Im Topf ein Holzstab zum rausziehen um die Feuchtigkeit zu kontrollieren, leicht feuchte Erde, wenig gegossen.

??? Ich bin jetzt recht ratlos woran das schon wieder gelegen hat. Nach ein paar Pirsich Fehlschlägen wegen Kräuselkrankheit und Frost hab ich nun die letzten Jahre einiges an Erfahrung gesammelt und im Nachbarort aus dem Grundstück von meinem Onkel auch mehrere Pfirsiche gepflanzt und zuletzt schien es dann richtig gut zu laufen und dann wieder was neues, was ich nicht mal einordnen kann.
Ich würde jetzt auf einen Wurzelpilz tippen, wobei das das nach letztem Jahr und der Tatsache, dass beide Bäume sehr unterschiedlich standen doch komisch wäre.















Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

Hyla » Antwort #1 am:

Vielleicht doch nicht auf St. Julien A sondern auf Rubira oder Montclar und dann kein saurer sandiger Boden? Kalkhaltiges Gießwasser wäre dann noch das i-Tüpfelchen.
Natürlich auch geraten. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
markoxyz
Beiträge: 401
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

markoxyz » Antwort #2 am:

Tja, würde aber nicht erklären, warum sie beide letzte Jahr so gut gedeihten und dieses Jahr so plötzlich ableben. Gießwasser war überwiegend Regenwasser und wenig Brunnenwasser, also kein Kalk.

Ich hab noch mal nachgeschaut, bei dem Topf Baum hatte ich doch eine Antwort zu Unterlage bekommen, beim ausgepflanzten lief die Anfrage ins leere:

"Wir haben Ihre Anfrage an unser Pflanzenlager weitergeleitet und die Information erhalten, dass Naturtalent by toom® Bio-Pfirsichbusch aus unserem Sortiment auf der Unterlage

*St. Julien* veredelt werden. St. Julien ist eine mittelstarkwachsende Unterlage!"
Microcitrus
Beiträge: 1408
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

Microcitrus » Antwort #3 am:

Xylella ? Macht auch Welke.(pdf)
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4654
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

Garten Prinz » Antwort #4 am:

Ich tippe eher auf Verticillium dahliae oder Verticillium albo-atrum. Kommt gelegentlich vor bei Pfirsich. Verticillium ist eine Welke krankheit die Jahre im Boden anwesend bleibt. Die Pflanze im Topf könnte infiziert sein durch eine 'infizierte' Gartenschere.
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

Hyla » Antwort #5 am:

markoxyz hat geschrieben: 21. Okt 2023, 14:59
Tja, würde aber nicht erklären, warum sie beide letzte Jahr so gut gedeihten und dieses Jahr so plötzlich ableben. Gießwasser war überwiegend Regenwasser und wenig Brunnenwasser, also kein Kalk.


Naja, irgendwie erklärt sich das schon. Die Bäumchen waren ja gerade erst dabei in die umliegende Erde einzuwurzeln. Im ersten Jahr reicht noch die Blumenerde im Topf bzw. was du ins Pflanzloch getan hast, danach müssen sie sich aus dem normalen Gartenboden ernähren. Ich gehe mal davon aus, daß sie bei Pflanzung nicht wurzelnackt waren?
Bei St.Julian A klingelt bei mir aber auch irgendwas, daß sie nicht für alle Böden geeignet sind. (Edit: Nicht für arme, trockene Böden und nicht bei Staunässe.)
Eine Krankheit, wie die anderen sagen, möchte ich aber nicht ausschließen. Wie gesagt, alles nur geraten.
Was hat denn die Besichtigung der Wurzeln ergeben?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
markoxyz
Beiträge: 401
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

markoxyz » Antwort #6 am:

Xylella sieht mir ganz anders aus. Die wenigen Bilder von Verticillium bei Pfirsich würden tatsächlich schon hinkommen. Die Schere hab ich in der Tat nicht nach jedem Schneiden gereinigt, allerdings auch viele andere Bäume damit geschnitten die gesund geblieben sind.

Hyla hat geschrieben: 21. Okt 2023, 21:22[...] danach müssen sie sich aus dem normalen Gartenboden ernähren. Ich gehe mal davon aus, daß sie bei Pflanzung nicht wurzelnackt waren?
[...] Was hat denn die Besichtigung der Wurzeln ergeben?

Doch, der Baum im Boden war wurzelnackt. Und das Pflanzloch riesig, weil da vorher ein 210L Fass samt Bambus verbuddelt war welches weiträumig freigelegt wurde um es raus zu bekommen. Dann wurde das Loche mit Massenweise Alterde gemischt mit Gartenerde gemischt. Durch den Drahtkorb werden die Wurzeln wohl noch nicht gekommen sein und jenseits des Korbes geht die Erdmischung dann noch ein gutes Stück weiter.
Sichtung der Wurzeln steht noch aus, werde ich die Tage dann mal machen und mir auch mal den Queerschnitt des Holzes anschauen.

Ich bin noch am überlegen wie es nun weiter geht. Ich hatte im Frühling eher aus Spaß an der Sache mal ein paar Pfirsichäste willkürlich auf Wurzelausläufer vom Zwetschenbaum kopuliert, ohne zu beschriften, und alle bis auf einen nur in <5L Töpfen. Die meisten, 5-6, sind angewachsen. Einer war ein paar Wochen früher, steht in 10L und stand im Foientunnel. Die kleinen Töpfe draußen sind kaum 50cm hoch, der große über 1,5m. Da ich keinen anderen Platz für die habe und erst mal kein weiteres Geld ausgeben will wenn ich nicht weiß was das Problem war, werde ich wohl die zwei besten Bäume aussuchen und jetzt direkt wieder an die selbe Stelle setzten. Den Rest würde ich dann noch mal in 10L topfen, geschützt überwintern und in Reserve halten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

Roeschen1 » Antwort #7 am:

Hast du mal einen Zweig geschnitten und geschaut, ob die Leitbahnen braun, verstopft sind?
Grün ist die Hoffnung
markoxyz
Beiträge: 401
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

markoxyz » Antwort #8 am:

Gegen den Pilz würde noch sprechen, dass er Bäume asymmetrisch befallen soll. Bei mir ging es aber zeitgleich von jeder einzelnen Triebspitze aus gleichmäßig los.

Roeschen1 hat geschrieben: 22. Okt 2023, 10:59
Hast du mal einen Zweig geschnitten und geschaut, ob die Leitbahnen braun, verstopft sind?


Der wurzelnackte, ausgepflanzte, Baum ist mittlerweile gerodet und das Holz sieht gut aus:

Bild

Die Veredelungsstelle:

Bild

Und so wie ich ihn aus dem Boden gezogen haben:

Bild

Obwohl er eigentlich sehr gut gewachsen war, ging er erstaunlich leicht raus. Entweder sind die Wurzeln so schnell verrottet oder er war nicht gut angewachsen.

Ich hab jetzt mal mein bestes, im Frühjahr selbst veredeltes Bäumchen, auf Zwedgen-Wurzelausläufer, an die selbe Stelle gesetzt:

Bild

Bild
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

thuja thujon » Antwort #9 am:

Monate später wird es mit einer Diagnose nicht leichter. Auf den Fotos kann man jedenfalls sehen, das etwas die Leitungsbahnen verstopft. Hatte der Pfirsich mehr als 0 Blattläuse bzw andere Phloemsauger?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
markoxyz
Beiträge: 401
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

markoxyz » Antwort #10 am:

Nein, keine Schädlinge.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

thuja thujon » Antwort #11 am:

Dann wären verseuchte Jungbäume gekauft eine Option. Unwahrscheinlich.
Oder eben ein Pilz.
Oder es wurden eben doch 2 Blattläuse übersehen. Ich kontrolliere mindestens einmal in der Woche im Frühjahr.
Oder es war eine verseuchte Schere. Auch eher selten.

Es bleibt Spekulation.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

Christiane » Antwort #12 am:

Für mich - typisch Wurzelpilz. Sind die Pflanzen vielleicht durch das nasse Wetter klassisch abgesoffen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

thuja thujon » Antwort #13 am:

Dazu sind mir die Symptome zu `systemisch´.
Ganz ausschließen kann ichs aber nicht. Es gibt ja auch ein langsam absaufen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mysteriöses Pfirsich Jungbaum-Sterben im Sommer.

thuja thujon » Antwort #14 am:

PS: die schwarzen Punkte auf dem Bild, die sind zufällig auf der Linse von der Kamera und noch zufälliger nur dort wo Blätter sind, an genau den Stellen, wo sich Läuse am liebsten aufhalten? Nicht die schwarzgefleckte Pfirsichlaus?
https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/infothek/obstbau/aprikose/aprikose/schwarzgefleckte-pfirsichlaus
Und die verkrüppelten, rot verfärbten Blätter eine optische Täuschung?

https://abload.de/img/comp_img_20230615_201ksf0z.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten